1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unicable mit 3 Satelliten (Astra, Hotbird, Eutelsat 16)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Saggittarius, 27. Dezember 2022.

  1. Saggittarius

    Saggittarius Neuling

    Registriert seit:
    26. Dezember 2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo zusammen

    Ich möchte meine bestehende Sat Anlage auf Unicable umrüsten. Aktuell empfange ich Astra und Hotbird mit 2 Quattro LNBs und Multitswitch.

    Neu möchte ich:

    • 3 Satelliten empfangen und zwar Astra 19.2, Hotbird 13 und Eutelsat 16. Geht das überhaupt mit Unicable? Gibt es SCR Multischalter die 3 Satelliten unterstützen?
    • Ich würde gerne auf Wideband LNBs umstellen. Diese müssten jedoch sehr schmal sein, da die 3 Satelliten jeweils nur 3° auseinanderliegen. Gibt es überhaupt so schmale Wideband LNBs?

      Hauptgrund für Wideband LNBs ist das Leerrohr von der Schüssel zum Multiswitch in Keller. Aktuell sind dort 8 Kabel drin. Ich glaube nicht, dass es noch Platz für mehr Kabel hätte. Und mit Wideband LNBs bräuchte ich ja nur 2 Kabel pro LNB.

    Danke für eure Hilfe.

    Gruss
    Saggi
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.670
    Zustimmungen:
    1.622
    Punkte für Erfolge:
    163
    > JULTEC Übersicht Teilnehmergesteuerte Einkabelumsetzer
    Auch die Möglichkeit der zusätzlichen Einspeisung von DVB-T2 in den neuen Multischalter prüfen, eventuell ist bei der Sat-Antenne eine kompakte Antenne mit integriertem Verstärker ausreichend. > Empfangscheck
    Vorteile: zusätzliche Parallelaufzeichnungen und Redundanz bei Extrem-Unwettern (temporärer Sat- Empfangs-Ausfall möglich).
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Dezember 2022
    DVB-X gefällt das.
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Im engeren Wortsinn meint "Unicable" den Einkabelstandard EN 50494, der max. zwei Satellten unterstützt. Frage wäre also auch, ob alle Bestandsgeräte, die bleiben sollen, außer "Unicable" auch den neueren Einkabelstandard JESS (EN 50607) unterstützen.

    Einkabelumsetzer, die (mind.) drei Sats – egal ob mit Quattro- oder Wideband-Zuführung - verwalten können, gibt es reichlich (… siehe Link von @Discone).

    Aber:
    Das einzige mir bekannte schmale Wideband-LNB ist das KATHREIN UAS 582. Das kostet aber ab rund 170,- € (pro Stück) und passt nur an CAS-Antennen von KATHREIN. Und selbst dafür könnte ich aus eigener Erfahrung nicht sagen, ob die 13/16/19,2°-Kombi an einer Antenne funktioniert. Gibt dazu aber (u.a.) den Thread Triple-Feed 19,2/16/13 mit einer Kathrein CAS90.
     
    DVB-X gefällt das.
  4. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.089
    Zustimmungen:
    18.029
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Oder du nimmst eine 1,2m große Satschüssel wo 3 normale Wideband LNB direkt nebeneinander Platz finden.
    Das würde schon 450 Euro an LNB kosten sparen.
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    .... evtl. könnte auch eine extra Antenne für 16° eine Option sein. Nicht schön, aber u.U. praktikabel.


    Von Gesichtspunkt Signalaufbereitung ginge auch ein Mix aus zwei Wideband-LNBs (außen für 13° und 19,2°) und einem (sehr schmalen) Quattro-LNB dazwischen für 16°. Aber selbst wenn man ein superschmales Quattro zwischen zwei Wideband bekäme, hätte das den Nachteil, dass der Empfang mit den superschmalen LNBs sehr empfindlich auf Wasser auf dem Feed reagieren soll.
     
  6. Saggittarius

    Saggittarius Neuling

    Registriert seit:
    26. Dezember 2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    vielen Dank für eure Rückmeldungen.
    Das mit Eutelsat 16° muss ich mir nochmals überlegen. Wird schwierig mit 3 passenden schmalen Wideband LNB. Und eine zweite Schüssel oder eine Monster 1.2m Schüssel möchte ich auch nicht.

    Wenn ich nun bei Astra 19 und Hotbird bleiben möchte, aber trotzdem auf Unicable2/JESS upgraden will..habe ich noch ein paar Fragen:

    1. Meine aktuellen Quad LNBs von Wisi (genaues Modell kenne ich nicht) könnte ich weiterhin benutzen? Sind ca 11 Jahre alt

    2. Meinen aktuellen Multiswitch 9/8 von Wisi (Modell DY08) müsste ich jedoch durch einen Einkabelumsetzer (z.B Jultec) ersetzen?

    3. Da ich aktuell 6 Satdosen im Haus habe (alle sternförmig verkabelt zum Wisi Multiswitch im Keller) würde mir das Modell Jultec JPS0901-8M reichen?
    Der hat zwar nur 1 Ableitung aber mit 8 Bändern. D.h. ich kann damit insgesamt unabhängige 8 Tuner im Haus betreiben ? Das sollte mehr als reichen. Mein Verständnis ist dass 1 Band einem Tuner entspricht - korrekt?

    4. Ich bräuchte eine Art "Verteiler"/"Splitter" um die 1 Ableitung vom Jultec auf meine 8 Dosen zu verteilen, korrekt? Was genau für ein Verteiler muss das sein?

    5. Muss ich mir noch Gedanken, über meine bestehenden Satdosen machen und diese gegebenfalls austauschen?

    Betreffend Empfangsgeräten: Ich möchte meinen alten Sat Receiver durch einen "neuen" Gigablue UE 4K ersetzen. Dieser sollte JESS kompatibel sein. Meine anderen TV sind alle relativ neu 1-2 Jahre.

    Danke & Gruss
    Saggi
     
  7. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.089
    Zustimmungen:
    18.029
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Nur meine persönliche Empfehlung:

    3. Jultec finde ich überteuert.

    Ich bin mit Inverto Unicable Multischaltern mit zwei Wideband LNB zum halben Preis mehr als zufrieden.
    Inverto IDLU-UST110-CUO4O-32PP Unicable II Multischalter
    Bei HM-Sat können die gleich auf Wideband programmiert bestellt werden.

    Damit können unzählig viele Tuner betrieben und auch einfache Nutzung der TVs möglich.
    4 Satzuleitungen bleiben als Reserve.

    4. hier auch nur zwei Verteiler bei 6 Dosen benötigt
    SAT-Verteiler 2-fach, Splitter, F-Anschlüsse
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Quad-LNBs gingen mit den allermeisten Einkabelumsetzern nicht. Aber meines Wissens ist der DY 08 nicht Quad-tauglich, so dass es Quattro-LNBs sein müssen. Die könnten bleiben. Aber macht es Sinn, an > 10 Jahre alten LNBs festzuhalten und dafür, wenn ich bei Jultec bleibe, grob 130,- € mehr für einen Einkabelumsetzer mit acht Frequenzen auszugeben (Unterschied JPS09.. für 2x Quattro vs. JRS05.. für 2x Wideband)? Zwei neue Wideband-LNB kosten weniger. Und wenn auf Dauer die acht Userbänder doch nicht reichen, wird der Unterschied noch größer. Außerdem blieben Kabel in Reserve.

    Von der dCSS-Technik wie beim alternativ empfohlenen Inverto halte ich wenig (> Klick). Außerdem passt Dauerversogung der LNBs nicht mehr in die Zeit (.. besonders nicht mit Stromschlucker-Widebands von Inverto).

    Es sei denn, der DY08 soll für einen anderen Anlagenteil bleiben, womit es auch bei Quattro-LNBs bleiben müsste.

    Richtig: Ein Userband / eine Frequenz pro Tuner.

    Z.B. DUR-line D8FV

    Können bleiben. Jetzt dürften zwar Stichdosen montiert sein, während formal nach einem Verteiler bewusst etwas höher dämpfende Enddosen korrekt sind. Aber für längere Leitungswege entkoppelt bereits die Dämpfung des Kabels, ansonsten kann man für recht gleiches Geld noch Dämpfungsglieder nachrüsten und so aus einer Stich- faktisch eine Enddose machen (… immer im Zusammenhang mit einem diodenentkoppelten Verteiler wie dem o.g.).