1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unicable m. Kathrein - Kein Signal

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Sascho, 23. Mai 2021.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.571
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Ja hat der TechnSat-Receiver nun Einkabeleinstellungen oder nicht?
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Eine klare Aussage dazu, ob der TechniSat mit "Unicable" lief, würde mich auch interessieren.

    Ich kann mir ganz und gar nicht vorstellen, dass der Receiver das überhaupt nicht kann. Schließlich gehört TechniSat zu den "Unicable"-Pionieren (…. und ist dann irgendwie, was Verteiltechnik angeht, lange nicht über die ersten Ansätze hinausgekommen. Aber das ist ein anderes Thema.). Die älteste Anleitung zum MF4-S in meiner Sammlung stammt aus 2008, und in der ist die Einkabelkonfiguration beschrieben. Nur sucht man den dafür bekanntesten Begriff "Unicable" darin vergebens. Bei TechniSat lief das von Anfang an unter "Sat CR LNB".

    In meinem Haushalt läuft nur für Radio noch ein DigiPlus STR 1 etwa auch aus dieser Zeit. In der ältesten BDA dazu aus 2007 steht wie in der zum MF4-S nicht mehr, als dass man "Sat CR LNB" wählen kann. Näher beschrieben wird die Einkabelkonfiguration erst in neueren Anleitungen. Danach läuft die Konfiguration über einen sog. "Sat CR-Scan". Nur funktioniert der an programmierbaren Dosen wie gesagt nicht. Meinen STR 1 hätte ich ausschließlich an einer solchen Dose nicht im Einkabelbetrieb nutzen können. Aber das wäre in Deinem Fall ja nicht das Problem, Du könntest den TechniSat auch einmal direkt an einen Verteiler hängen (… aber nur als einziges Endgerät, weil die EBC 114 nicht diodenentkoppelt sind.). Einmal konfiguriert täte er es auch an der ESU 5x.

    Ob sich für TV diese Klimmzüge für einen Receiver, der nur DVB-S bzw. nur SD kann, noch lohnen, steht auf einem anderen Blatt. Dennoch hätte ich schon ganz gern gewusst, ob das Teil – innerhalb seiner Möglichkeiten – Empfang hatte oder nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juni 2021
  3. Sascho

    Sascho Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2021
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    13
    >>>>Guten Morgen Herr xxx,

    das ist leider korrekt. Der MF4-S unterstützt aufgrund seines Alters von nun
    mehr 16 Jahren, leider nicht alle aktuellen SAT-CR Standards. Aufgrund der
    mittlerweile in die Jahre gekommenen Chipsätze ist hier leider kein Update
    mehr umsetzbar.

    Wir bitten um Verständnis.

    Mit freundlichen Grüßen

    Ihr TechniSat Serviceteam<<<<

    Das ist die Antwort, die ich bekommen habe. Es funktioniert bei mir nur eingeschränkt… viele Kanäle nicht und keine positive Kopplungsmeldung an den Kathrein Multischalter.
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.571
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es gibt zwei europäische Einkabelstandards, der alte Standard nach EN 50494 (auch bekannt als "Unicable", "SCR", "SatCR") unterstütze dabei 8 Userbänder und zwei Satellitensysteme. Der aktuelle Standard EN 50607 (JESS, manche nennen es "Unicable 2" bzw. "SCD2") unterstützt 32 Userbänder und 64 Satelliten. Einkabelumsetzer, die EN 50607 unterstützen, müssen automatisch auch die EN 50494 eingebaut haben. Das bedeutet, dass es einem aktuellen Einkabelumsetzer egal ist, ob er mit "alten" oder "aktuellen" Steuerbefehlen angesteuert wird. Das funktioniert auch gemischt.

    Wenn sich der TechniSat an den alten Standard nach EN 50494 hält, dann muss er auch mit dem aktuellen EXR zusammenspielen.

    TechniSat war mit der Umsetzung des alten Einkabelstandards immer etwas kreativ, da konnte man die Userband-ID nicht manuell eingeben. Man tippte die UB-Frequenz ein und der Receiver versuchte, die dazu passende UB-ID zu finden. Üblicherweise klappte das auch.

    Folgende Herangehensweise: TechniSat und Samsung an unterschiedliche Antennendosen. Samsung auf Legacy-Modus (also Universal-LNB stellen), DiSEqC aus. Einen Sender wählen, der im Lowband, vertikal gesendet wird (wichtig!), also z.B. 3sat HD oder Kika HD.
    Nun am TechniSat im Einkabelmenü manuell eine der Userbandfrequenzen eingeben. Das Userband sollte gefunden werden. Es sollte Signalqualität angezeigt werden.
    Im nächsten Schritt den Samsung wieder in den Einkabelbetrieb bringen.

    (Hinweis für Fachleute: der Samsung dient nur dazu, den Einkabelumsetzer dauerhaft mit Energie zu versorgen. Wenn eine Schutzdose den TechniSat kurzzeitig vom Bus trennt, würde der Einkabelumsetzer einen Reset machen und ggf. für den nächsten Steuerbefehl nicht schnell genug hochgelaufen sein).
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    An meinem STR 1 funktioniert das nicht. Das geht nur über den Scan. Aus den dabei gefundenen Userband-Frequenzen kann man dann eine aus einer Liste wählen, aber nicht mit der FB vorgeben. Und die Anleitung des MF4-S unterscheidet sich hier nicht von der meines alten TechniSat.

    Das mit der Eingabe der Frequenz kam erst später.


    Nachtrag: Während die Befehle, die nötig sind, um die zu einer vorgegebenen (auch eingetippten) Frequenz passende Userbandadresse herauszufinden, zunächst offen sind, wird der Befehl, auf dem der Scan basiert, an JAP3xxTRS bzw. SSD 6-xx immer blockiert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juni 2021
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.571
    Punkte für Erfolge:
    273
    Doch so alt.... Naja aber der Scan sollte dann mit der Hilfsspeisung und wie oben schon einmal empfohlen ohne Dose funktionieren.
     
  7. Sascho

    Sascho Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2021
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    13
    Ich habe gerade mal mehrere Scans laufen lassen:

    1) Samsung aus. Technisat Scan > 140 Kanäle gefunden, Dmax tele5 kein Das erste HD
    2) Samsung - Einkabel und diseq aus, LNB Speisung an, 3sat hd … Universal LNB kann man nicht auswählen > 140 Kanäle am Technisat gefunden
    3) wie zwei nur einkabel wieder an> 140 Kanäle am Technisat

    Der Technisat findet immer nur diese (freien) Kanäle.
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.571
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich kapiere jetzt erst, wo du das Problem hast. Natürlich wirst du mit dem alten Receiver niemals "Das Erste HD" empfangen können, denn er kann nur DVB-S empfangen und nur Programme in SD darstellen. Das hat nichts mit dem Einkabelumsetzer oder der Installation zu tun, sondern einfach mit dem Alter und der Ausstattung des Receivers.
    "Das Erste" und alle wichtigen Programme sollte aber in SD empfangbar sein, auch über das Einkabelsystem.
     
  9. Sascho

    Sascho Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2021
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    13
    Das Erste auf 11836 H, 27500 bekomme ich in der manuellen Sendersuche auch nicht herein :-(.
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.571
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das sollte aber tun. Sind denn andere Transponder von HH empfangbar?