1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unicable - Einkabellösung für Twin-Sat

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Muhkuefchen, 7. November 2011.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Unicable - Einkabellösung für Twin-Sat

    Das ist ein Trugschluss. Satemfang findet auf vier Ebenen statt (> Liste hier), von denen nur eine auf Anforderung des Empfängers vom auf den Fotos dargestellten Multischalter auf das Kabel aufgeschaltet wird.

    Ist der Panasonic eingeschaltet, bestimmt er die Wahl der Ebene. Wird z.B. am Panasonic Das Erste SD (logisch, HD kann er nicht) aus dem Feld HH gewählt, sind am nachgeschalteten Philips keineswegs alle Sender außer den öffentlich-rechtlichen HD-Sendern zu empfangen, vielmehr fehlten z.B. auch DMAX und Sport 1 (Feld HV). Würde man umgekehrt am Panasonic Eins Extra wählen (Feld LH) , könnte man am Philips zwar die HD Sender empfangen (ebenfalls LH), dafür aber z.B. Das Erste SD nicht mehr.

    Das geht aus oben genanntem Grund nicht. Zeitgleich mit den HD-Sendern am Phlilips hat man am Panasonic im Wesentlichen nur Zugriff auf die ARD Spartensender, arte und Phoenix. Einzig mit etwas anderen Antenneneinstellungen könnte man evtl. Zugang zu den Hautprogrammen der ARD und des ZDF, einiger Dritter und den ZDF Spartensendern ermöglichen. Ob sich der Panasonic entspr. konfigurieren lässt, weiß ich nicht. Außerdem resultierten daraus wieder andere Einschränkungen.

    Schaltet man den Panasonic auf Standby, gibt er durch Weiterleitung der Steuerspannung die Steuerungsfunktion an den Philips ab. Dieser kann dann alle Sender empfangen.

    Lösungsansätze für unbeschränkten Zugang wurden u.a. mit.

    genannt. Allerdings kollidiert die Option TechniRouter mit den vorhandenen Endgeräten. Theoretisch außerdem möglich wäre der Einsatz von Stacker/Destacker, auf den Du schon im Eingangsbeitrag hingewiesen hattest. Die Durchgangsantennendose müsste dann aber entfernt werden. Es scheint aber so zu sein, dass weiterführend zumindest kein Satempfänger daran betrieben wird.