1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unicable Anlage - kein Empfang mit Samsung TV

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Goscher, 30. September 2018.

  1. Goscher

    Goscher Senior Member

    Registriert seit:
    23. August 2002
    Beiträge:
    231
    Zustimmungen:
    17
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    Ja, ich habe den Anschluss oben rechts abgezogen und dort den Fernseher direkt angeschlossen.
    Dort funktioniert er einwandfrei! Schneller, einwandfreier Empfang.
     
  2. Goscher

    Goscher Senior Member

    Registriert seit:
    23. August 2002
    Beiträge:
    231
    Zustimmungen:
    17
    Punkte für Erfolge:
    28
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    Beim Direktanschluss am Einkabelport sind 27,5 dB Netzdämpfung + die Kabelverluste sowie 3 Dioden in Reihe entfallen. 30 dB weniger Dämpfung ergeben einem nicht logarithmierten Spannungsgewinn um Faktor 32.

    Bei 86 dB(µV) Konstantausgangspegel und 47 dB(µV) Norm-Mindestpegel + 3 dB Reserve ergäbe sich ein Dämpfungsbudget von 36 dB. Abzüglich der angenommenen 27,5 dB Verteilnetzdämpfung wäre - auch mit der extrem ungleichmäßigen Verteilung - noch eine userbandabhängige Kabeldämpfung von 7,5 dB zulässig. Aber ohne Kenntnis der exakten Verteilnetzstruktur dieser Gemeinschaftsantenne mit 5 Stammleitungen, verbieten sich m. E. Manipulationen fachfremder Laien ohne Messequipment von selbst.

    Sofern alle Empfänger über diodenentkoppelte Teilnehmerdosen angeschlossen sind, ist evtl. eine Auswechslung der vermutlich suboptimalen Verteilbausteine gegen solche ohne Dioden in Do-it-yourself noch zu vertreten.

    EDIT: Beitrag aktualisiert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Oktober 2018
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.744
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der TE soll doch bitte bitte endlich mal prüfen, ob eine Antennendose (insbesondere die am Samsung-Fernseher) warm wird. Ebenso soll er mal alle anderen Empfangsgeräte abstecken. Ich bin noch immer der Meinung, dass wir ein Signalisierungsproblem und kein Pegelproblem haben (Erklärung warum schon 2x geschrieben..).
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Oktober 2018
  5. Goscher

    Goscher Senior Member

    Registriert seit:
    23. August 2002
    Beiträge:
    231
    Zustimmungen:
    17
    Punkte für Erfolge:
    28
    Hallo zusammen,

    sorry für die späte Rückmeldung, aber ich hab es einfach nicht geschafft hier weiter zu kommen.

    Alle meine Versuche erbrachten keine Besserung. Die Verteiler habe ich mal gegen welche ohne Diodenentkopplung ausgetauscht (Kathrein EBC110), aber hier kam die Meldung „Technische Störung vom Receiver.

    Letztlich wurde der Dtron Router gegen einen Technisat ausgetauscht. Hier stieg die Signalstärke von 20 auf ca. 50 an.
    An dem anderen Receiver von 59 auf 69. Signalqualität ist immer bei 99 oder 100%.

    Ich habe nun keinerlei Störungen mehr und alles läuft tadellos.

    Ich frage mich zwar warum die Signalstärke am Samsung TV nur magere 50 beträgt, versuche das aber zu verdrängen, da ja alles klappt ;)

    Danke für alle Tipps hier! (y)
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.744
    Punkte für Erfolge:
    273
    ;)
     
    Goscher gefällt das.