1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unicable an multischalter anschließen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Patrick0610, 4. August 2019.

  1. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Anschlußdämpfung meinst du. Wenn die wirklich so hoch ist daß am Empfänger zu niedrige Pegel anliegen wäre das wohl mal einer der seltenen Fälle wo man diese kleinen 18 dB Inline-Verstärker einsetzen kann, nur könnte dann das Rauschmaß zum Problem werden.
    Da wäre dann der Austausch des EXR die bessere Lösung.
    Ich rechne bei einen Zweifachverteiler immer mit 4 dB sind auch meist so angegeben z.B. Antennenverteiler mit Gleichspannungsdurchgang
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. August 2019
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auskoppeldämpfung ist für die Dämpfung am Teilnehmeranschluss eine durchaus gebräuchliche Bezeichnung (Z.B. hier, wenn auch in diesem Beispiel für Terrestrik).
     
  3. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    @raceroad Hatten wir in der Netzwelt nicht häufiger die Frage, ob man einen Kathrein Einkabel Multischalter Durchgang (z.B. EXR2581, EXR2542) zwischen Quattro LNB und einen vorhandenen EXR15x setzen könne? Meiner Erinnerung nach hat das (mit nur einer Kaskade) immer geklappt. Vielleicht vom Hersteller nicht so angedacht und vorgesehen (man wollte ja schliesslich auch die teurere "kaskadierbare" Serie verkaufen), aber zumindest mit einwandfreier Funktion.

    Wer, aus welcher Ambition auch immer, ein gebrauchtes, markenfremdes Kaskadeteil kauft, darf sich nicht wundern, wenn dann die Komponenten nicht harmonieren und die Anlage nur teilweise funktioniert.
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Meist wird das mit z.B. EXR 2581 vor einem EXR 15x funktionieren. Fallstrick war eher, dass die abweichende Belegung nicht beachtet wurde. Aber ein EXR 2581 dämpft im Durchgang Sat um 2 dB und nicht um 5..6 dB wie ein Verteiler.

    Selbst mit Verteilern davor kann das immer noch funktionieren. Aber keiner von uns weiß doch, wie viel Pegelreserve noch vorhanden ist. Am sichersten ist man, wenn man möglichst neutral umbaut.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  5. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Nö, Auskoppeldämpfung ist die Dämpfung an einen Richtkoppler. Richtkoppler sind z.B. in Durchgangsdosen und Abzweigern verbaut. In einen Multiswitch findet man so was eigentlich nicht, deshalb gibt's da auch keine Koppeldämpfung.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.718
    Zustimmungen:
    8.589
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sorry, da liegst du falsch, zumindest was "ordentliche" Multischalter betrifft. Ohne Richtkoppler würdest du die geforderten Port-to-Port-Isolationen nicht einhalten können. Andernfalls dürfte man ja auch an Multischalterausgängen keine Stichdosen betreiben würfen.
     
  7. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ich habe schon viele Multiswitch von unterschiedlichen Herstellern zerlegt, aber Richtkoppler sind mir da drin noch nie begegnet. Hast du dazu ein par Typenbezeichnungen? Früher waren oft Verteiler mit Übertagern drin, in den letzten die ich zerlegt hatte, waren nur noch Halbleiter die als Verstärker und Schalter arbeiten.
    Warum nicht, ist doch nicht passiv? Das Signal müßte rückwärts durch einen Verstärker laufen um auf den anderen Port zu kommen, da die 25 dB die z.B. bei dem EXR angegeben sind zu erreichen ist meiner Ansicht nach kein Problem.
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.718
    Zustimmungen:
    8.589
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da kannst du aktuelle Geräte z.B. von Astro, Kathrein, Spaun, Inverto und JULTEC nehmen. Die von JULTEC sind voll CATV-tauglich und DOCSIS-geeignet, das geht nur mit entsprechenden Kernrichtkopplern.
    In der Sat-ZF verwendet man üblicherweise Streifenleiterrichtkoppler zum Auskoppeln vom Stamm. Zwar werden beim Multischaltern inzwischen oft zwei Ausgänge zusammengefasst und mit CMOS-Schalter geschaltet, die geforderte Port-to-Port von 26 dB gibt es trotzdem nicht automatisch, denn ein HF-Verstärker hat auch nur eine endliche Isolation. Nehmen wir einen 4x2 CMOS-Schalter an, der ist resistiv und hat eine Iso von nur mindestens 6 dB (mit Verlusten real 8 dB). An den beiden Ausgängen jeweils ein MMIC mit 27 dB Gain und 33 dB Isolation. Macht als Port-to-Port 27 dB - 33 dB - 8dB = -14 dB. Das sind noch nicht die geforderten -26 dB, da muss man noch was tun.
    Warum überhaupt 26 dB? Weil diese 26 dB eine "magische Schwelle" in der Sat-ZF sind, alles was weniger Isolation hat und ein moduliertes Signal ist, beeinflusst die MER (auch wenn das Störsignal unter dem Rauschteppich liegt). Wenn z.B. ein Multisckalter nur die 14 dB Iso hat und unbenutzte (offene) Ausgänge standardmäßig auf VL legt, dann wird der Frequenzgang von VL am benutzen Port sehr wellig sein.
     
  9. Patrick0610

    Patrick0610 Junior Member

    Registriert seit:
    4. August 2019
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    13
    Hallo an alle die mir geholfen haben. Ich bin euch wirklich sehr dankbar für eure Mühen.

    Ich habe einen neuen multischalter gekauft und heute angeschlossen. Es funktioniert alles wie es soll. Mein unicable Ausgang funktioniert und habe über die 4 Ausgänge den exr 158 angeschlossen. Auch der Empfang meiner Vermieterin ist wieder sehr gut.



    Ich danke euch allen.

    Mit freundlichen Grüßen
     
    KlausAmSee und DVB-T2 HD gefällt das.