1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unicable an multischalter anschließen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Patrick0610, 4. August 2019.

  1. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Anzeige
    Hast du einen Südbalkon mit freier Sicht zum Satelliten?
    Dann könntest du dort eine fast unsichtbare Antenne betreiben.
    Oder:
    Da dich deine Vermieterin an der Satanlage rumfummeln lässt:
    Ev könntest du auch eine 60er Zweitschüssel auf dem Dach montiern.
    Daran ein Unicable LNB nutzen und alle Probleme wären gelöst.
     
  2. Patrick0610

    Patrick0610 Junior Member

    Registriert seit:
    4. August 2019
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    13
    Hallo. Also eine Sat Schüssel wollte ich nicht zusätzlich anbauen.
    Ich versteh halt einfach nicht warum das so nicht funktioniert. Überall liest man den unicable multischalter an die Schüssel anschließen und danach kann man einen anderen multischalter setzen mit lagacy ausgängen.

    Also denke ich das der dcr defekt ist.
    Ich habe ihn gebraucht bekommen.
    Mit freundlichen Grüßen
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.873
    Zustimmungen:
    2.001
    Punkte für Erfolge:
    163
    Feststellung oder trotz des fehlenden Fragezeichens eine Frage?

    Wäre einfacher zu sagen, dass der DCR … kaputt ist, wenn auch über den DCR …. kein (Einkabel)empfang möglich wäre. Aber dass im Duchschleiftest nichts mit dem Receiver zu empfangen ist, passt ins Bild der Probleme mit dem EXR …. . Scheinbar gibt der DCR … an seinen Stammausgängen kein brauchbares Signal aus. Deswegen würde ich sicher nicht auf eine eigene Antenne gehen. Ein defekter DCR …. täte es auch daran nicht.
     
  4. Patrick0610

    Patrick0610 Junior Member

    Registriert seit:
    4. August 2019
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    13
    Aber wieso sollte der exr Probleme haben. Wenn ich den an die Schüssel anschließen funktionieren ja alle Fernseher. Sobald ich den dcr 5-1-8-k zwischen schalte funktioniert der exr 158 nicht mehr.

    Und das war eine frage ob das Gerät defekt ist. Wenn diese Schaltung so nicht funktioniert.
    Mit freundlichen Grüßen
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.873
    Zustimmungen:
    2.001
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hat doch niemand, ich jedenfalls nicht, behauptet, dass der EXR … defekt sei. Aber der EXR … kann nur funzen, wenn er adäquat versorgt wird. Das scheint aber nicht der Fall zu sein:

    Der DCR … gibt, wenn dessen Standby aufgehoben wird, nicht nur selbst Spannung auf die LNB-Eingänge, sondern muss z.B. für die Kaskadierung von zwei DCR 5-1-8-K (= Beispiel in der Anleigung) über die Sat-Stämme DC weiterleiten. Damit wird der EXR … auch über den DCR ... vom angeschlossenen Receiver angesteuert, so dass an VL Empfang zumindest von VL, HL und HH möglich sein sollte. War aber nicht so.
     
  6. Patrick0610

    Patrick0610 Junior Member

    Registriert seit:
    4. August 2019
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    13
    Ok. Was könnte ich jetzt noch machen
    Mit freundlichen Grüßen
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.873
    Zustimmungen:
    2.001
    Punkte für Erfolge:
    163
    So recht kann ich mir keinen Reim darauf machen, dass am DCR … selbst Einkabelempfang gegeben ist, was gegen ein Netzteil-Problem des DCR … spricht (> Denn die Einkabelaufbereitung wird laut Anleitung primär aus dem Netzteil versorgt.), aber der EXR … scheinbar nicht spielt, weil kein HF-Signal ankommt. Schwer vorstellbar, dass gleich vier Verstärker unabhängig voneinander kaputtgehen. Oder ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht.

    Es sei denn, es wäre entgegen meiner Annahme gar nicht so, dass der DCR … über alle Pfade DC weiterleitet, sondern dass der DCR … nicht nur über den Einkabelport, sondern auch über einen anderen Pfad als HL von einem nachgeschalteten zweiten DCR …. (> Ich nehme hier auf das Beispiel auf Seite 6 der Anleitung Bezug.) aus dem Standby geholt wird und so nicht nur das LNB versorgt wird, sondern erst dann die HF des LNBs auf die – laut Anleitung AGC-geregelten – Stämme gegeben wird.

    Könnte man testen, indem man das LNB-Kabel H low über den DCR .... zum LNB-Eingang H low des EXR 158 durchschleift, aber nicht über den HL-Pfad des DCR ... (> So funktioniert es ja nicht.), sondern über die drei anderen. Oder wurde - habe etwas den Überblick verloren - auch das schon gemacht? Dass man mit nur einer LNB-Zuführung über den EXR … nur diese Ebene – hier konkret horizontal-low – empfangen kann, sollte klar sein.

    Sollte über einen Pfad des DCR .. Empfang von HL über den EXR... mit voller Qualität möglich sein, arbeitete der DCR … tatsächlich so seltsam. Abgesehen davon, dass ich das nicht wirklich glaube, würde das bedeuten, dass DCR …. und EXR … keine brauchbare Kombi wäre.
     
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.676
    Zustimmungen:
    1.624
    Punkte für Erfolge:
    163
    Am Unicable Ausgang vom DCR einen geeigneten Receiver betreiben (damit geht der Multischalter nicht in den Standby-Zustand). Dann die vier SAT-Stammausgänge vom DCR einzeln mit einem weiteren Receiver testen, nach erfolgreichem Test sollte der DCR fehlerfrei funktionieren und seine Signale für die Weiterleitung an einen weiteren Multischalter geeignet sein.
     
  9. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Nachdem was ich hier gelesen habe funktioniert der EXR 153 alleine und auch der DCR 5-1-8-k alleine, nur der EXR 153 hat Probleme wenn man ihn hinter den DCR 5-1-8-k schaltet. Man könnte jetzt nach den Ursachen suchen, immerhin bringt der EXR 153 nur auf einen Eingang (HL) die LNB-Spannung raus, kann sein daß dadurch auch nur auf dem einen Eingang ein Signal anliegt was verarbeitet wird. Wäre auch leicht zu testen indem du mal versucht hättest z.B. "phoenix" am EXR 153 zu empfangen. Nur löst das dieses Problem auch nicht.
    Was könnte man nun machen? Da beide Multiswich alleine funktionieren könnte man mit vier diodenentkoppelten Zweifachverteilern die Leitungen vom LNB auf die beiden Multiswitch verteilen. Dadurch würde zwar das Signal vom LNB um etwa 4 dB gedämpft, müßte aber dann immer noch stark genug sein um zu funktionieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. August 2019
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.873
    Zustimmungen:
    2.001
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Auskoppeldämpfung der EXR 15x liegt mit 12 … 7 dB ungewöhnlich hoch. Passend dazu sind die EXR 15x seitens KATHREIN noch nicht einmal dazu vorgesehen, eine (Einkabel-)Kaskade davor zu setzen. Damit man ja nicht auf die Idee kommt, passt die Anschlussbelegung nicht. Dabei dämpft eine Kaskade weniger als ein Verteiler, wofür eher an die 6 dB anzusetzen sind. Auch vor diesem Hintergrund schrieb ich:
    Dafür wird eine Durchgangsdämpfung von lediglich 1 dB angegeben.
     
    Discone gefällt das.