1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unicable als Favoriten-Variante machbar?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Tank1966, 3. Mai 2018.

  1. Tank1966

    Tank1966 Junior Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2018
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Anzeige
    Jetzt hätte ich beinahe ganz vergessen.....
    Vielen Dank, KaS :)
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn ich das richtig verstehe, ist es, obwohl es in #66 mit
    erklärt wurde, noch nicht klar.

    Daher ergänze ich mal:

    Die 3-Loch-Dose, die bei Dir anstelle der
    montiert wurde, unterscheidet sich nicht nur durch den dritten Anschluss für ein Modem, sondern auch durch Filter vor den nur steckbaren Ausgängen für Radio / TV. Nur merkt das der Endnutzer nicht. TV funktioniert auch an der montierten 3-Loch Dose, dennoch ist die TV-Buchse anders ausgelegt. Das wird zwar immer wieder missachtet, aber diese Filter sind an sich überall (bis zu einer zentralen Rücksperre) angesagt.

    Deswegen müssten, wenn CATV mit Rückweg z.B. in einen Multischalter zur Sternverteilung mit immer nur einer Dose pro Ausgang einspeist wird, überall spezielle 4-Loch Dosen (2x steckbar, 1x Modem, 1x Sat) verwendet werden. Für eine einzelne Wohnung, in der man nur ein Modem betreiben möchte, bedeutete dies einen recht großen Aufwand. Dafür wäre der bevorzugte Weg, sofern machbar Kabelinternet nicht über einen (Einkabel)Multischalter laufen zu lassen. Das hätte außerdem den Vorteil, dass man statt CATV, das für einen Einzelnutzer einen deutlichen Kostenaufschlag gegenüber 2-play (= nur Kabelinternet & Telefon) bedeutet, UKW/DAB/ DVB-T über den Multischalter verteilen könnte. Und man müsste sich nicht um den erweiterten Frequenzbereich CATV kümmern.
     
    KlausAmSee gefällt das.
  3. Tank1966

    Tank1966 Junior Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2018
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Vielen Dank,

    "....müssen überall Antennendosen mit separatem Modem-Anschluss eingesetzt werden......"
    Ich muss irgendwie diesen Teil "übersehen" haben. Das leuchtet natürlich ein.

    Mir war nur nicht klar, was gemeint war mit Modem VOR den Multischalter.
    Aber egal, denn diese Konstellation ist eh nicht der Fall bei uns und wird es nicht.
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Obwohl das kein Tehma zu sein scheint:

    Falls jemand gern auch Kabel-TV empfangen möchte und als Einzelnutzer mit einem Modem auskommt, setzt man vor den Multischalter einen Abzweiger, von dem aus man a) mit dem kompletten Signal auf eine nicht vom Multischalter, sondern direkt versorgte Multimediadose für das Modem, und b) über einen Hochpassfilter als Rückwegsperre auf den Multischalter geht. Mit der Sperre davor, der Ingress in den Rückkanal verhindert, kann man nach dem Multischalter "normale" Sat-Dosen verwenden.

    Diesen Aufwand mit den speziellen Dosen braucht man, weil ein Tuner leider nicht nur Signal aufnimmt, sondern ungewollt auch ausgibt. Das dies auch im Bereich der Rückkanalfrequenzen passieren kann, führt ohne Schutz durch geeignete Dosen Störsignal in diesem Bereich (= Ingress in den Rückkanal) schlimmstenfalls zu einer Störung des Internets im ganzen Straßenzug.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Januar 2021
    Tank1966 gefällt das.
  5. Tank1966

    Tank1966 Junior Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2018
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Hallo,
    ich wollte mal berichten, was so passiert...,bzw. NICHT passiert ist.

    Ich habe eine Firma um ein Angebot gebeten, da ich zeitlich UND technisch nicht in der Lage bin, das alles selbst zu machen. Vor allem das mit den Dosen nicht. Rein vom handwerklichen schon. Schüssel montieren, Kabel verlegen usw..... OK.

    ABER: falls es mit der vorhandenen DVB-C Verkabelung nun doch Probleme geben sollte (es ist eben doch keine "normale" SAT Kabel-Verlegung von A nach B und fertig, sprich vom LNB zu Receiver), stehe ich da und hab das Zeugs gekauft (Multischalter ist ja auch nicht gerade billig).

    Deshalb entschied ich mich für einen Handwerksbetrieb (die mit dem gelben Stern auf blauem Hintergrund). Die waren schnell da und sagten, dass es überhaupt kein Problem ist bei den Gegebenheiten bei uns vor Ort (Kabel-Topologie haben die sich so so la la angeschaut: "Das klappt schon!").
    Die haben nichtmal die Kabel gemessen (Seele, Ummantelung....so, wie ihr mir das vorgeschlagen hattet in diesem Thread)

    Die empfohlen auch den JRS0501-8T von Jultec.
    Nachdem ich zu dem Angebot 1-2 Fragen hatte wg. z.B. der Berechnung von 100m Astro "CSA9511A" SAT Kabel und "optional" den anderen Jultec Unicable Multischalter mit 2x8 Ausgängen, kam nach 2-maliger Nachfrage keine Reaktion mehr (klar, wir haben Corona....).

    Es wurde nämlich der Jultec Multischalter mit 1x8 Ausgang angeboten, obwohl wir doch 2 Stränge haben. Mir wurde gesagt, die Aufteilung würde dann mittels Splitter auch funktionieren.
    Strom für den Multischalter sollte ich legen, denn die 4 Kabel vom Quattro-LNB sollten so kurz wie möglich zum Jultec verlegt werden, was bedeutete, dass ich eine 230V Dose in den Heizungsraum legen sollte. Der Heizungsraum ist der Raum direkt unter der Schüssel. Da kommen die Kabel ins Haus. Warum die das nicht machen wollten, erschließt sich mir bis heute nicht. Und warum nicht 230V von der Heizungsleitung abzwacken? Nee, das sei nix, hieß es.

    Außerdem stand auf dem Angebot, dass "...Falls Störungen aufgrund vorhandener Verkabelung auftreten, können wir keine Verantwortung übernehmen...". Das war wohl auf die vorhandene DVB-C Verkabelung gemünzt. Das war mir dann doch zu heiß.

    Bis heute haben die sich nicht mehr gemeldet.

    Nun wird es ja auch nicht besser mit Vodafone/UnitiyMedia und der Kabel-Signal-Qualität. Seit vielen Wochen extreme Störungen, Klötzchenbildung, Ton- und Bildausfall usw....und das Thema kam wieder auf den Tisch.
    So ist es halt, wenn man täglich schön am gedeckten Tisch sitzt, alles hat und plötzlich fehlt das Desert. Da schreit man dann natürlich :)

    Es wird jetzt so gemacht:
    Da meine Mutter ihr TV-Zimmer auf der Nord-Ost-Seite hat, bekommt sie eine kleine SINGLE oder TWIN-LNB Schüssel (Flachantenne) und das/die Kabel werden mittels Fensterdurchführung außen verlegt. Die Strecke ist unter 10m.

    Bei mir ist es anders. Mein Wohnzimmer ist auf der Nord-West-Seite des Hauses und 1 Stock höher.
    Ich habe nun nach langem Hin und Her eine Twin-LNB Flachantenne bestellt mit SAT-Kabel, SAT-Tester usw. und werde an der Hauswand ein Rundrohr die 7m vom LNB zum Fenster ebenso mittels Fensterdurchführung verlegen. Wg. Twin-Receiver muss ich ja 2 Kabel verlegen. Deshalb ein Rundrohr. Vier-Kant-Kabelkanal ist nichts bei unserem recht groben Putz an der Außenwand. Das würde zu stark verformt.
    Die vorhandene Verkabelung des TV Kabelsignals bleiben vorerst so in den Wänden.

    Wir haben einen uralten Kabelvertrag mit Mehrfachnutzung (vormals 4-fach, nun 2-fach). Da habe ich gelesen, dass man den mit 4-Wöchiger Frist kündigen kann. Meine Mutter wollte vor Wochen erst die Nutzung ändern lassen auf Einfachnutzung, was aber die Folge gehabt hätte, dass der uralte Vertrag (noch mit der Post damals) gekündgt und komplett neu aufgesetzt werden müsste. Was natürlich komplett neue Geschäftsbedingungen mit längerer Kündigungsfrist bedeutet hätte.

    Und die Gauner von Vodafone haben ohne die Einverständniserklärung meiner Mutter einfach den Vertrag gekündigt und genau das beabsichtigt, ohne die neuen Bedingungen mitzuteilen.
    Da wären wir nie rausgekommen! Also Kommando zurück mit unzähligen Emails, bis die das gerafft haben und es bleibt vorerst so, wie immer.
    Wenn dann alles funktioniert mit SAT-TV, dann können wir immer noch kündigen.
    Was für eine Odyssee.......
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der Aufwand, sich fundiert einen Überblick über den Ist-Zustand zu verschaffen, ist auch nicht zu unterschätzen. Nur wird hier nicht klar, wie viel die Beurteilung gekostet hat.

    Auch weiß ich nicht mehr (.. und mag nicht alles noch einmal lesen), ob Kabelinternet eine Rolle spielt. Für reines Kabel-TV könnte jemand, der von sich annimmt, Antennensteckdosen von handwerklichen Standpunkt aus betrachtet demontieren und wieder montieren zu können, die Topographie auch selbst herausfinden (Angefangen damit, wie viele / welche Dosen es gibt über sukzessive Tests, an welchen Dosen auch nach Abklemmen von Teilen des Netzes noch Kabel-Empfang möglich ist). Ein einfaches Multimeter würde reichen, um die nötige Gleichstromfähigkeit (… vor allem mit Blick auf unbekannte Verteiler / Abzweiger) abzusichern. Schließlich hätte man nach positivem Ergebnis den Netzaufbau noch vor einem Abschied von DVB-C Sat-tauglich machen können.


    Hier wird es im Ansatz fragwürdig: Ein JRS.. ist dafür ausgelegt, ohne Netzteil und damit ohne Netzstrom auszukommen. Es mag beruhigen, für den Fall der Fälle ein Netzteil ergänzen zu können. Dass man nicht an den Stromkreis für die Heizung gehen möchte, kann nachvollziehbar sein: Dafür möchte man hohe Betriebssicherheit und daher keine anderen Verbraucher. Auch könnte dieser Stromkreis gewollt nicht FI-geschützt sein.

    Weiterhin besteht keine Notwendigkeit, den JRS... in unmittelbarer Nähe der Antenne zu positionieren. Im Gegenteil: Wenn man, warum auch immer, mit nur einem Port und nachfolgender Aufteilung auf zwei Stränge plant, hat mit dem Einkabelumsetzer direkt vor der Aufteilung das größte Pegelbudget. Ein oder zwei Ausgänge hinge maßgeblich vom Bedarf (Anzahl der Tuner) ab.


    Nach so viel Input jetzt die Flinte ins Korn zu werfen, indem eine "Frickellösung" mit mehreren auf denselben Sat ausgerichteten Antennen umgesetzt werden soll (… oder schon wurde?), löst bei mir - zurückhaltend formuliert – keinen Jubel aus. Infodern mag es inkonsequent sein, überhaupt noch einmal geantwortet zu haben.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  7. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bist du dir sicher, das du dann freie Sicht auf den Satelliten in Richtung Süd für die Sat-Antennen hast? Stell ich mir bei einer Nord-Ost-Seite bzw. Nord-West-Seite einer Hauswand schwierig realisierbar vor, außer man kann „um die Ecke“ in Richtung Süden schauen.
     
  8. Tank1966

    Tank1966 Junior Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2018
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Hallo,
    sorry....ist ja auch echt lang, der Text :)

    Das Zimmer meiner Mutter ist Nord-Ost. Der Balkon geht aber Richtung Süd-Ost und am Geländer angebracht Richtung Süden geht´s.
    Mit Kompass und der Satfinder-App habe ich das "gemessen" und habe freie Sicht auf Astra.

    Zum Angebot:
    Die Beurteilung usw. hat nichts gekostet. Mir war das aber zu unsicher, denn auf meine Frage wg. des Zusatzes "keine Garantie bei Problemen vorhandener Verkabelung..." wurde nicht mehr geantwortet. Das hat sich eh erledigt.

    Der Input, den ich hier von euch bisher bekam, ist mir ja auch wertvoll.
    Es werden für´s erste 2 kleine Flachantennen relativ unaufällig mit überschaubarem Aufwand an Kabelverlegung installiert.

    Später mal wird es dann richtig gemacht. Aber von einer anderen Firma.
     
  9. Tank1966

    Tank1966 Junior Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2018
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Kleine Korrektur:
    Der Balkon geht nach Osten (+/- 3-5°). AmGeländer angebracht habe ich absolut freie Sicht auf Astra 192.
    Angebracht auf der Südseite der Hauswand (ebenso +/-3-5°) habe ich ebenso freie Sicht auf Astra 192.