1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UN-Bericht: Elektroschrott wächst uns über den Kopf

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 2. Juli 2020.

  1. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Irgendwie ja.

    Zumal

    Der Slum ist als größte E-Müllhalde Afrikas berüchtigt, ist aber eher ein gut funktionierender Schrottplatz. Tausende Menschen nehmen per Hand Geräte auseinander, entnehmen die wertvollen Materialien und verkaufen diese weiter.

    offenbar heftig geschönt ist. Vgl.




    Meiner auch. Beide Tastenhandys hielten jeweils mehr als 7 Jahre und wurden erst bei "geht gar nichts mehr" getauscht. Meine Stereoanlage am Hauptwohnsitz besteht aus damals neu gekauften Komponenten von 1990 - ca. 1995. Die Satreceiver an Wohnort 1 sind Restposten bzw. Gebrauchtware und 8 bis 10 Jahre alt. Die Stereoanlage am Wohnort 2 ist aus Gebraucht-Teilen und vom E-Schrott zusammengestellt (und sieht nicht schrottig aus). Die Kabelreceiver am Wohnort 2 sind Gebrauchtware bzw. Rückläufer gewesen und nun ca. 11 Jahre alt. Kopfhörer wurden immer wieder repariert, wozu gibt es Ersatzteile? Leider ist nun selbst beim hinsichtlich Ersatzteilen vorbildlichen Beyerdynamic nichts mehr lieferbar, ich habe einfache Teile für eine Reperatur also selbst angefertigt. Irgenwann wird mein geliebter DT531 aber endgültig zerfallen.

    Mein Hauptrechner, ein Laptop, ist von 11/2011 (BIOS-Datum), gebraucht 2015 gekauft, aber Festplatte war neu. Zweit-Laptop (bei Mutter am Scankopierdrucker und nun am Diascanner) ist von 2009, Geschenk von den Nachbarn. Der "große" Rechner in meiner Wohnung ist nur gehäuse- und platinenseitig groß, stammt von 1994 (Gehäuse) bis 2001 (die meisten Innereien). Läuft mit Pentium III 850 unter Win98SE noch für bitgenauen Audiotransfer von DAT auf HDD.

    Meine Digicam ist von 2009 und abgesehen von low-light-Aufnahmen weiterhin völlig ok für mich (Lumix DMC-FZ28). War auch schon mal zum Service, Objektivmotoren und Bedienpanel tauschen. Die vorherige Digicam (Dimage S404) hatte ich 2002 gebraucht gekauft und sie war 2009 dann kaputt und aufgrund Technik-Weiterentwicklung wirklich nicht mehr lohnenswert zu reparieren.

    Vieles besaß ich nie (Mikrowelle, Trockner, Toaster, eigenen Router, Fernseher) bzw. begehre ich auch heute nicht (alles, was "Smart" ist). Viele Dinge löse ich mit vorhandener Alt-Technik, oft kommt man so auch gut zum Ziel.

    Kein Elektro-Gerät, aber auch ein Thema bei "Entsorgung / Recycling" sind Fahrzeuge. Meine Eltern besaßen nie ein Auto, ich besaß auch nie eins. Vater fuhr sein Fahrrad von 1954 bis zu seinen letzten Touren 2014. Mein Fahrrad am Wohnort 1 ist das Rad, das ich 1987 zum 13. Geburtstag bekommen habe. Am Wohnort 2 fahre ich Vaters gebraucht gekauftes Rennrad von ca. 1989.

    In meinem Elternhaus stehen im Arbeitszimmer die Möbel, die sich mein Vater in den späten 1950er Jahren zusammengespart hatte - zeitlos und ästhetisch, heute in Berliner Hipster-Kreisen wieder begehrt und teuer (Hellerau 602). Die Möbel im Wohnzimmer sind von Vater gezeichnet und von einem lokalen Schreiner gebaut, das Furnier bekamen meine Eltern 1967 vom Großvater meiner Mutter zur Hochzeit, er war auch Schreiner. Auch bei diesen Möbeln gilt: zeitlos und ästhetisch, die würde auch ich weiterhin nutzen und bei Umzügen auch mitnehmen.

    Irgendwie macht mir das sogar Freude, Dinge pfleglich zu behandeln, möglichst lange zu nutzen - und bei Technik vor allem durch Verständnis für Funktion und Möglichkeiten optimale Ausnutzung erreichen, statt immer wieder irgendwas neues für irgendeinen Zweck zu kaufen, das dann am Ende doch kein hochqualitatives Arbeiten ermöglicht.
     
    Cha gefällt das.
  2. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.796
    Zustimmungen:
    7.537
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Der Elektroschrott entsteht doch hauptsächlich durch den Billigschrott, der auch hier oft favorisiert wird. Ich würde mir nie im Leben einen 55 Zöller für ca. 500 € oder weniger kaufen. Da ist das Ende schon durch den Preis vorprogrammiert.
    Keines meiner (hochpreisigen) Geräte hat bisher irgendwelche Probleme verursacht.
    Mein Cassettendeck von 1978 (1200,-DM) läuft heute noch wie am ersten Tag. Mein TV (2700,- €) geht ins zehnte Jahr. Mein CD-Player (1000,- €) geht auch bald ins zehnte Jahr. Der BD-Rekorder (600,- €) ins achte. Mein AV-Receiver (1200,- €) ins zwölfte usw.
    Merkwürdigerweise wird bei Autos ein ganz anderer Maßstab angewendet. An irgendeinem Punkt scheint bei einigen das Gehirn abzuschalten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juli 2020
    Klaus K. gefällt das.