1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UN-Bericht: Elektroschrott wächst uns über den Kopf

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 2. Juli 2020.

  1. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.367
    Zustimmungen:
    10.389
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    hat nicht Finnland 10 Jahre Garantie?(n)
     
  2. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    In Berlin sah ich vorigen Sommer, wie eine Frau einen dicken Oberklasse-AVR von Denon (champagnergoldene Alufront) entsorgte. Ob der noch funktionierte und sie ihn nur nicht mehr hübsch genug fand, weiß ich nicht. An meinem Heimatort habe ich schon halblegal einen Pioneer-Oberklasse-Tuner, ein Pioneer-Oberklasse-Tapedeck und einen Technics-CD-Player mitgenommen. Spielte alles noch. Waren aber deutlich ältere Geräte.

    Die nach einem Hochwasserschaden im Sommer 2013 gekaufte AEG (eine mit 5 Jahren Garantie) klang beim Schleudern seit Herbst zunehmend wie Hubschrauber im Landeanflug. Als dann auch noch Rostflecken in der Wäsche auftauchten, schaute ich nach: linkes Trommellager (Toplader) komplett "durch". Konnte von Glück reden, dass der Trommelzapfen noch nicht abgeschert worden war. Neues Lager rein (Originalteil ca. 30 EUR) - läuft wieder leise. Allerdings an mehreren Gehäuseteilen massiv Roststellen und Lackabplatzungen. Sauschlechte Lackierung offenbar.

    Das kann einem auch passieren, wenn sich gar nichts aufgehängt hat, sondern die Besitzer (ein Seniorenpaar in den 70ern) kein Windows 7 mehr haben wollen, sondern eben Windows 10. Damit sie nicht in Umstellungsstress kommen, man wird ja nicht jünger (kann ich sogar etwas nachvollziehen). Und also wanderte ihr Schlepptop (Acer Aspire 8735G, 18,4" Display, 4 GByte RAM, Core2 Duo T6600, GeForce GT 240M, 500 GByte HDD, DVD-Brenner) halt zu mir, bekam das Win 7 neu aufgespielt und dient nun als Scan-Rechner für den Diascanner. Der Scanner selbst ist gebraucht gekauft, kam wohl 2003 auf den markt und fühlt sich am Laptop von 2009 äußerst wohl. Danke, liebe Nachbarn!

    Sicherung defekt? Früher: weitgehend diskrete Schaltung Schritt für Schritt durchtesten. Heute: Mainboard und Netzteil wechseln = Totalschaden.

    Eine zeitlang habe ich gerne aus der Bucht gefischte LaSAT-Kabelreceiver bei diversen Leuten als PVR oder DVB-C-Radio aufgestellt. Bei Preisen von 35 EUR inkl. Versand war das prima. Und als der IP-Anschluss bei meiner Mutter vor 2 Jahren kam, holte ich ebenfalls aus der Bucht einen Speedport W724V Typ C in faktisch Neuzustand von einem Refurbisher. Kosten: 35 EUR inkl. Versand. Der Router hat inzwischen 3 Updates automatisch von der Telekom bekommen. Sooo veraltet war er.
     
  3. Frederik1

    Frederik1 Senior Member

    Registriert seit:
    6. März 2015
    Beiträge:
    347
    Zustimmungen:
    358
    Punkte für Erfolge:
    73
    Die Technik ist heute im Vergleich zu früher wesentlich günstiger. Mir ist es egal, ob mein TV 15 Jahre auf dem Buckel hat oder noch älter ist. Ich kenne aber auch Leute die sich einfach so neue Sachen kaufen, nur um etwas neues zu haben.
     
    Volterra und Cha gefällt das.
  4. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Man braucht ja nur Leuchten als Beispiel nehmen. Da wurden die passenden Ersatzteile sogar verboten!
     
  5. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.214
    Zustimmungen:
    2.322
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zwischen Kampfpreise, Preismarken setzen und Luxus, gibt es eine große Bandbreite.
    Es gibt und gab immer einen Wettkampf der Großfläche und der Industrie, der 1. 100Hz Röhren TV unter 1000DM, der 1. 55" unter 1000€, der 1. HD+ Rec. unter 100€, das lässt sich unendlich weiter aufzählen. Diese Preismarken setzen dann auch die höherwertigen Geräte unter Druck, da die Abstände immer größer werden. Deswegen werden eben auch da Materialien verwendet die oft gerade so funktionieren, aber eben nicht mehr zig Jahre. Ich bin davon überzeugt dass Mediamarkt, Saturn und Promarkt an dieser Entwicklung eine gewisse Mitschuld haben. Der sogenannte kleinen Fachhandel eher nicht, die haben ja immer auf reparieren gesetzt.

    Das Kind ist in den letzten 20-30 Jahren in den Brunnen gefallen. Wie soll da zurückgerudert werden?
    Ich ärgere mich auch über den BSH Konzern, 2 Spülmaschinen kaputt, die 1. nach 7 und die 2. nach 5 Jahren. Ein Techniker sagte nur, 7 Jahre für eine Spülmaschine war überdurchschnittlich!! Die Rep. für die 2. sollte 330,- pauschal kosten, da habe ich mir eine Bauknecht für 349,- neu gekauft (dieselbe Ausstattung und kleine Verbesserungen, Material scheint aber dünner zu sein).

    Am besten wäre eine EU Verordnung mit 5 Jahren Garantie, nicht Gewährleistung!! Dann müssten wohl stabilere Materialien verwendet werden, vor allem aber auch Dinge so konstruiert werden dass sie gut zu reparieren sind, nicht so wie bei manchen Autos, wo zum Wechseln einer Lampe die halbe Front eines Autos ausgebaut werden muss. Bsp. aus der CE gibts hier mit Sicherheit auch!

    Die Preise für Neuware würde aber sicher steigen.
     
  6. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das klingt irgendwie nach Miele. Hab' vor ca. 10 Jahren dann doch mal meine alte, über 30 Jahre alte Miele-Waschmaschine gegen ein neues Modell ersetzt. Der Miele-Wäschetrockner läuft seit 40 Jahren ohne nur einen einzigen Defekt, hat halt nur gefühlt vermutlich die Energieeffizienzklasse H--- ;-)
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.513
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ist tatsächlich eine Bosch, allerdings schon mit elektronischem Programmablauf.
    Ich hatte eine Spülmaschine von Bosch, da hatte ich nach drei Reparaturen keinen Bock mehr drauf und habe mir eine Miele geholt. Leider war bei der Miele nach etwas über zwei Jahren die Umwälzpumpe hin. Völlig außergewöhnlich meinte der Servicetechniker.
     
    joegillis gefällt das.
  8. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.511
    Zustimmungen:
    5.455
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ist natürlich einfach, den Schuldigen beim Konsumenten zu suchen.

    Es gäbe genügend Möglichkeiten, denn Herstellern, vor allem bei Großgeräten, eine viel längere Garantie aufzubürden.

    Nur ist das halt in einer Konsumgesellschaft nicht gewollt.

    Und warum man in der EU, als fast null komma null an Rohstoffen vorhandenes Stück Erde nicht zu 100% recycelt, weis wohl auch nur der Geier.

    Kann mir keiner erzählen, dass sich das nicht lohnen würde.

    Man will es einfach nicht.

    Und bei Reparaturen von elektrischen Geräten sollte man aufpassen.

    Handwerkelt man rum und kommt zum Brand und dieser ist auf Eigenpfusch zurückzuführen, könnte es das gewesen sein mit dem Versicherungsschutz. Vom eigenen Leben mal ganz abgesehen.
     
  9. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.923
    Zustimmungen:
    5.160
    Punkte für Erfolge:
    273
    Solange es sich bei den Verkäufen um nagelneuen Schrott handelt, wird sich das nicht ändern...
     
  10. Cha

    Cha Gold Member

    Registriert seit:
    3. April 2015
    Beiträge:
    1.983
    Zustimmungen:
    526
    Punkte für Erfolge:
    123
    Widersprechen sich diese zwei Absätze nicht irgendwie?

    Wenn ich dem erzähle, dass hier eine Spülmaschine von 1996 werkelt, wird der wohl in Ohnmacht fallen. :ROFLMAO: Man erkennt dass sie fertig ist, wenn der rote Streifen auf der analogen Fortschrittsskala ganz rechts angekommen ist :D - den nicht vorhandenen Piepterror empfinde ich als positiv.

    Mein Technik-Fuhrpark ist im allgemeinen überdurchschnittlich alt. Mein Smartphone von 2017 ist da noch verhältnismäßig neu. Ansonsten werkeln hier im Bereich Unterhaltungselektronik u.a. ein Flachbildfernseher von 2007, Sat-Receiver von 2014, Laptop von 2012, PC-Monitor von 2009. Bei den Radios sind so einige Geräte aus den 90ern, mein Radiowecker von 2012 dürfte das zuletzt gekaufte Radio sein.

    Auch bei der Haushaltselektronik ist hier noch reichlich älteres Zeug in Betrieb. Die Geräte werden fast immer nur ausgetauscht, wenn das alte kaputt geht oder erhebliche Beeinträchtigungen hat. Einzige Ausnahme ist der Kühlschrank: da haben wir vor einigen Jahren das bis dato 16 Jahre alte Gerät ausgetauscht. Hauptgrund war hier, dass dieser extrem viel Storm gefressen hat. Nach der Anschaffung des neuen Kühlschranks, ist die darauffolgende Stromrechnung tatsächlich um einiges niedriger ausgefallen. Der Kühlschrank ist auch so ziemlich das einzige Gerät, bei dem es eher schlecht ist, zu warten bis er kaputt geht. Wenn's passiert, muss man dann hastig und übereilt einen Neuen kaufen und einiges an warmgewordenen Lebensmitteln wegschmeißen.
     
    Radiowaves gefällt das.