1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Umzug (Kabel => Sat). Was muss ich beachten?

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von AndreasM, 12. September 2006.

  1. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Umzug (Kabel => Sat). Was muss ich beachten?

    Na 2-3 Jahre wirds wohl noch mindestens gehen (wenn nicht noch länger). Und wenn analog nichts sinvolles mehr kommt muß dein Vermieter eh umrüsten.
    Wobei es möglich ist das RTL analog abschaltet wenn die Verschlüsselung digital greift. Aber selbst das dauert wohl noch mindestens 1,5 Jahre.

    Also bevor du garnichts siehst kannst du dir auch einen Analogreceiver für 3 EUR vom Flohmarkt kaufen.
    Selbst 30 EUR für einen neuen analogen lohnen sich schon für 3 Jahre.

    BTW DVB-T: Gibt es das überhaupt bei dir? Und wenn ja liegst du in einem Gebiet wo der Empfang mit einer Zimmerantenne geht. Oder wenn nicht, liefert dir die Hausantenne die DVB-T Signale (Richtige Dachantenne vorhanden. Wird die Teristik (Dachantenne) überhaupt richtig eingespeist?).
    Auch das solltest du prüfen bevor du dir einen DVB-T Receiver kaufst.
    (Hier im "Digital TV über die Hausantenne" Unterforum gibts ein Infoposting mit dne intreresannten Links)

    Eine "analoge" Anlage verteilt das untere Frequenzband. Dabei ist es der Anlage egal ob da analoge oder digitale Programme sind.
    Die Bezeichnung "Analoge Sat Anlage" ist eigendlich kompletter Blödsinn. Bis auf den Receiver ist es allen Komponenten egal ob die Sender analog oder digital sind.
    Es gibt das untere und das obere Frequenzband (jeweils horizontal und vertikal). Anlagen die nur das untere verteilen werden "analog" genannt und Anlagen die beide verteilen werden "digitaltauglich" genannt.


    Schließt du einen digitalen Receiver bei dir an kann er die Programme empfangen die sich im unteren Frequenzband befinden. Aber das ist nur spanisches Pay-TV und Bibel TV/Bahn TV.
    Alle interesannten DE Programme sind im oberen Frequenzband. Und das bekommst du nicht.

    cu
    usul
     
  2. AndreasM

    AndreasM Junior Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2005
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Umzug (Kabel => Sat). Was muss ich beachten?

    Ja ich denke das werde ich auf jeden Fall erst mal machen. Falls ich mir dann doch noch ne digitale Sat-Anlage zulege, kann ich den analogen ja immer noch für den Zweitfernseher im Büro oder Schlafzimmer nehmen.

    Ich habe seit einiger Zeit einen Cinergy DVB-T USB-Stick für mein Notebook und diesen in der neuen Wohnung auch schon erfolgreich ausprobiert. Mit kleiner Stabantenne hatte ich einwandfreien Empfang.

    Mit anderen Worten muss ich den Installateur also nur fragen, welches Frequenzband die Sat-Anlage empfängt. Mal schauen, was dabei raus kommt.

    Gibt es eigentlich auch Receiver, die analoge UND digitale Programme empfangen können?

    Gibt es irgendwo eine aktuelle Übersicht, welche analogen und digitalen Programme über Astra ausgestrahlt werden, zusammen mit den jeweiligen Frequenzen bzw. Frequenzbändern?

    Da fällt mir gerade noch was ein: Welchen finanziellen Aufwand würde es denn für die Hausverwaltung in etwa bedeuten, die Sat-Anlage auf digital aufzurüsten? Ist es z.B. denkbar, einfach den LNB auszutauschen, so dass man dann im ganzen Haus sowohl analoge (für die anderen Mieter mit ihren analoge Receivern) als auch digitale (für mich ;) ) Programme empfangen kann? Wäre gut, wenn ich dem Hausverwalter gegenüber vielleicht eine ungefähre Zahl in Euro als Argumentationshilfe nennen könnte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. September 2006
  3. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Umzug (Kabel => Sat). Was muss ich beachten?

    Naja, wenn dir gesagt wurde das sie "analog" ist wird nur das untere Frequenzband kommen.

    Im unteren Band sind alle analogen und einige digitale Sender.
    Im oberen sind nur digitale.

    Ich meine mich zu erinnern mal gehört zu haben das es wirklich mal sowas gab. Ist aber überflüssig da eh ALLE Sender die analog senden auch digital senden.

    http://www.lyngsat.com/astra19.html

    Ab (einschließlich) 11720 H beginnnt das obere Band.

    Dank vorhandener Tolleranzen überschneiden sich beide Frequenzbänder und man kann im oberen Bereich des unteren Bandes noch die Transponder des unteren Bereichs des oberen Bandes bekommen wenn man den Receiver dementsprechend einstellen kann. Also 11720 H und 1 - 2 weitere könntest du auch noch bekommen.

    Du hast bissher immer noch verschwiegen was da bei euch nun installiert ist.
    Um diese Frage zu beantworten muß man genau wissen was installiert ist und wie es genau verkabelt ist.

    Es ist immer noch möglich das ihr z.B. ein analoges Einkabelsystem habt (inkl. in Baumstruktur verlegter Kabel). Dann wird es schwer.
    Geht von jeder Dose ein Kabel zum Dachboden ist es einfacher.
    Dann gibt es z.B. noch dir Möglichkeit das sich zwei Kabel (low horizontal und low vertikal) durchs Haus ziehen und jeder Mieter daran einen Multischalter hat. Dann müssten aus diesem zwei Kabeln vier werden aber die Kabel in den Wohnungen müssten nicht geändert werden.

    Denkbar ist es. Es kommt aber darauf an wie die Kabel liegen.
    LNB oder Multischalter tauschen ist nur ne Kostenfrage. Aber liegen nicht genug Kabel gibts Probleme.

    cu
    usul
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. September 2006
  4. AndreasM

    AndreasM Junior Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2005
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Umzug (Kabel => Sat). Was muss ich beachten?

    Ja, das ist wohl zu vermuten.

    Klingt logisch.

    Danke! :)

    Ich verscheige nichts, ich WEISS es einfach (noch) nicht. Habe gestern den Hausverwalter kontaktiert, der mir nur per Mail mitgeteilt hat: "die Sat-Anlage ist nicht digital". Für alles weitere soll ich die Installationsfirma fragen. Dort rief ich gestern auch an, jedoch war derjenige, der mir dort Auskunft geben kann nicht erreichbar. Ich soll mich heute am späten Nachmittag noch mal melden.

    Ok, dann werde ich konkret DAS heute abend mal anfragen.

    Ugff, jetzt steig ich langsam aus :eek:

    Zusatzinformation: Das Haus ist ein 3-Parteienhaus, 13 Jahre alt. Ich vermute, dass die Satanlage ebenfalls vor 13 Jahren eingebaut wurde. In jedem unserer vier Zimmer ist eine Dose mit TV, Radio, und SAT-Buchse. Ich gehe daher davon aus, dass sich im gesamten Haus etwa 10 bis 12 dieser TV-Steckdosen befinden. Kann man aus diesen Infos weitere Rückschlüsse auf die vermutlich verbaute Anlage ziehen?

    Werde auch diesbezüglich dem Installatuer mal auf den Zahn fühlen. Ich hoffe der hat Ahnung. Derjenige den ich gestern an der Strippe hatte wirke leicht überfordert...:eek:

    usul, ich danke dir für deine geduldige Beantowrtung meiner vielen laienhaften Fragen!!! ;):winken:
     
  5. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Umzug (Kabel => Sat). Was muss ich beachten?

    War kein Vorwurf. Nur der sanfte Hinweis das noch Informationen fehlen ;-)

    Frag auch gleich mal was für ein LNB jetzt vorhanden ist. Insbesondere ob es einen LOF von 9,75GHz oder von 10GHz hat.
    Die Erklärung spare ich mir jetzt mal. Es ist nur interesannt zu wissen da sich daran entscheidet ob bei einer Umrüstung sich für die anderen Analognutzer irgendwas ändert.

    Wenns ein LNB mit 10GHz LOF ist müssten dort (bei den Analogreceivern) die Programme neu eingestellt werden. Im allerschlimmsten Fall würden die Leute mit ganz alten Analogreceivern einige Programme nicht mehr empfangen können (Aber dafür einige neue).

    Wenn die Sat Anlage gleichzeitig mit dem Haus gebaut wurde (und damals nicht komplett gepfuscht wurde) wird da wohl eine Sternverkablung sein.
    Sat Empfang mit Baumstruktur hat man normalerweise nur wenn die Sat Anlage nachträglich (als die Antenenkabel schon lagen) aufgebaut wurde.
    Wenn die Kabel schon mit dem Wissen um den Sat Empfang verlegt wurden ist anzunehmen das man gleich eine Sternverkablung gelegt hat.

    D.h. LNB tauschen (Evtl. die Schüssel gleich mit falls sie schon vergammelt ist (muß man halt mal prüfen)) und den Multischalter gegen einen mit 4 Eingängen und 12 Ausgängen (4/12). Dann noch zwei neue Kabel vom LNB zum Multischalter und das dürfte es dann (im Idealfall) gewesen sein.

    Kein Problem.

    cu
    usul
     
  6. AndreasM

    AndreasM Junior Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2005
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Umzug (Kabel => Sat). Was muss ich beachten?

    Also es gibt Neuigkeiten. In dem Haus liegt eine Sternverteilung. Der LNB ist nur für das Frequenzband für analoge Programme geeignet.
    Eine Aufrüstung auf digitales Fernsehen würde laut dem Installatuer ca. 300 bis 350 Euro kosten, genau konnte er es nicht sagen, weil er nicht mehr genau weiß, wie die Strippen dort gezogen sind (Antenne auf dem Dach, Verteiler im Keller). Achja, LOF ist 10 GHz.

    So, bin jetzt natürlich am Überlegen. Analog wird ja in ein paar Jahren sicher abgeschaltet, d.h. man hätte gegenüber dem Hausverwalter sicher gute Argumente, die Anlage jetzt schon auf digital umstellen zu lassen. Das kostet jede Partei dann halt einmalig ca. 100 Euro.

    Allerdings würde es mich billiger kommen, mir selbt eine Schüssel auf den Balkon zu stellen. Dann wäre ich außerdem flexibel und kann bei Bedarf auch noch andere Satelliten empfangen. Nachteil: Ich muss selbst Strippen ziehen, was sich aber in Grenzen hält, weil die Balkontür direkt neben dem Platz für den Fenseher ist. In anderen Räumen würde ich ggf. die vorhandenen TV-Dosen mit einem Analogreceiver nutzen. Wichtig ist mir nur, dass ich im Wohnzimmer Premiere und andere digitale Programme empfangen kann.

    Was meint ihr? Welche Argumente für oder gegen eine Gemeinschaftslösung sollte man noch bedenken?
     
  7. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Umzug (Kabel => Sat). Was muss ich beachten?

    Das ist doch schonmal gut.

    Ja, das könnte ein Problem sein. Jetzt sind nur zwei Kabel vom LNB zum Verteiler notwendig. Um alle Ebenen zu verteilen ("digitaltauglich") braucht man vier.
    Aber da man das Problem eh irgendwann mal lösen muß kann man es auch gleich tun.

    Das würde bedeuten das eine Neueinstellung aller analogen Receiver notwendig ist.
    In Sonderfällen fallen dann bei sehr alten Anaolgreceivern einige Programme weg, und einige neue kommen hinzu.

    Das solltest du vorher mit den anderen besprechen wenn du die Modernisierung letztendlich in die Wege leitest.
    Sonst sind bei allen aufeinmal die Programme weg und es kommt Unmut auf.

    Naja, ein Argument ist "Es muß eh irgendwann mal gemacht werden, warum nicht jetzt?".
    Dann gibts digital noch mehr Programme und die Möglichkeit Pay-TV zu nutzen.
    Ferner gibts für den digital Empfang wesentlich mehr Spielzeug. So z.B. HDD Receiver (mit Timeshift), das ist echt ne tolle Sache.

    Wobei diese ganzen Argument eh nicht ziehen wenn die Leute mit dem jetzigen zufrieden sind und garkein Interesse an irgendwas neuem haben.

    Bleibt das Argument: Analog ist out, digital ist die Zukunft. Es MUß halt gemacht werden.

    Schau erstmal auf Lygsat ob dich überhaupt andere Sateliten interessieren.
    Willst du dann Programme von anderen Satelieten dann bleibt ja nur die eigene Schüssel.
    Dann, wieviel Sat Anschlüsse hast du im Wohnzimmer? Willst du einen twin Receiver brauchst du zwei. Liefert dir die Gemeinschaftsanlage nur einen dann würde das für die eigene Schüssel sprechen.
    Allerdings ist eine 80cm Gemeinschaftsschüssel (Proffessionell Installiert und ausgerichtet) der 40cm Notschüssel auf dem Balkon (falls du da nicht viel Platz haben solltest) vorzuziehen (Schlechtwetterreserve).
    Ferner hat die Gemeinschaftsschüssel den Vorteil das du dich um nichts kümmern mußt. Vorrausgesetzt sie wird vernünftig installiert hast du ein gutes Signal an der Dose ohne das du dich um irgendwas kümmern mußt.

    BTW: Du kannst auch zur Grundversorgung (das wichtigste, nämlich ASTRA geht dann immer zuverlässig) die Gemeinschaftsschüssel nutzen und dir zum Spielen (mal schauen was so bei den anderen Satelieten los ist) eine kleine Schüssel auf dem Balkon stellen. Das Signal aus der Dose und von deiner eigenen Schüssel lässt sich mit einem geeigneten Umschalter ja zusammenschalten.

    cu
    usul
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. September 2006
  8. AndreasM

    AndreasM Junior Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2005
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Umzug (Kabel => Sat). Was muss ich beachten?

    Hallo usul, danke für deine Überlegungen zu dem Problem!

    Ja genau, das hat der Installateur auch angesprochen. Außerdem müsste er irgendein Teil austauschen (Multischalter?) dass es für diese Anlage nicht mehr gibt. Er könnte das Teil aber gebraucht besorgen, und das dann benutzen.

    Kann man sagen, welche Programme dann auf einmal "weg" sind und welche hinzu kommen? Sind das diejenigen, die ganz weit "oben" oder "unten" in dem Frequenzband angesiedelt sind?

    Mich interessieren europäische Programme, bei denen Sportveranstaltungen (Basketball) im Free TV laufen. Da gibts wohl einige auf Eutelsat. Ich müsste mich da aber noch mal genauer informieren.

    Nur einen. Der nächste Anschluss in der Wohnung ist zwei Räume weiter.
    Ein Twin-Receiver wäre aber schon interessant... (Stichwort aufzeichnen)

    Hm, "Notschüssel" hört sich nicht gut an. Hatte so an eine Digidish 33 oder 45 gedacht, weil die einfach auf nem Balkonständer zu montieren ist und wenig Platz wegnimmt. Ist da bei Regen oder Gewitter schon Sense mit gucken?

    Aha, gut zu wissen. Würde das auch funktionieren, wenn die Gemeinschaftsanlage erstmal analog bleibt und ich zusätzlich meine digitale "Notschüssel" auf dem Balkon habe? Dann hätte ich zwar bei schlechtem Wetter kein Premiere mehr, aber zumindest noch die analogen Free-TV-Programme. Was brauche ich da für einen Umschalter?
     
  9. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Umzug (Kabel => Sat). Was muss ich beachten?

    Ah, ja ganz oben oder ganz unten spielt sich das ab :)

    Ich weiß jetzt nicht ob die neueren Analogreceiver einen höheren Bereich empfangen können oder einen tieferen. Ist schon zu lange her :)

    Jedenfalls verschwinden an einem Ende Programme und am anderen tauchen neue auf.

    Evtl. meldet sich hier ja noch jemand der das ganz genau weiß.

    Da müsste es hier schon Threads zu geben in denen Leute ihre Erfahrungen gepostet haben.

    Ja, aber es wäre sinnlos.

    Ein Analogereceiver daran angeschlossen könnte auf Astra low Band schalten und dort seine analogen Programme finden. Aber wenn er auf deine Zweitschüssel schaltet wird er eh keine Programme finden. Denn auf anderen Sateliten gibt es praktisch keine analogen Programme mehr.

    Ein Digitalreceiver (daran angeschlossen) könnte auch auf Astra low Band schalten. Aber da gibts hauptsächlich nur spanischen Pay TV (Kein ARD, ZDF, RTL, ...). Auf dem zweit Sateliten würde es dann die ganzen digitalen Programme finden die du schauen möchtest.

    Also ist diese Lösung sinnlos.

    Wenn, dann verzichte auf den Umschalter und schließe einen analogen Receiver an die Hausanlage und einen digitalen Receiver an die eigene Schüssel an.

    http://de.wikipedia.org/wiki/DiSEqC
    Damit kann der Receiver z.B. zwischen zwei Antennenleitungen Umschalten.

    Würde aber wie gesagt nur Sinn machen wenn deine Hausanlage alle Bänder empfangen könnte (Also "digitaltauglich" wäre). Dann könnte ein damit angeschlossenen digital Receiver über die Hausantenne die digitalen Astra Programme empfangen und über die Balkongantenne die digitalen Programme des Sateliten auf dem du deinen Schüssel ausgerichtet hast.

    cu
    usul
     
  10. AndreasM

    AndreasM Junior Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2005
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Umzug (Kabel => Sat). Was muss ich beachten?

    Hallo!
    Ich wollte hier nochmal Feedback geben, wie die ganze Geschichte ausgegangen ist.

    Also ich habe meine Argumente für eine Umrüstung auf digital dem Hausverwalter dargelegt. Dieser hat sich dann vom Installateur ein Angebot für die Umrüstung erstellen lassen (ca. 350 Euro), worüber die Eigentümergemainschaft abgestimmt hat. Das Ende vom Lied: Innerhalb einer Woche war die Umrüstung geschehen und die Kosten wurden sogar von den Eigentümern getragen (also nicht von mir! :) )

    Premiere hat mir eine neue Smartcard geschickt, ich habe mir einen Technisat Digital NCI gekauft und kann jetzt wie vorher Premiere schauen. Für den Zweitfernseher habe ich mir einen gebrauchten Analogreceiver bei eBay besorgt und kann nun dort ebenfalls ca. 30 Programme schauen (ohne Premiere).

    Also alles in Butter ;)

    In diesem Sinne vielen Dank nochmal, speziell an usul und UweMeinel für die vielen Tipps und Hilfestellungen.