1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Umstieg von Kabel-TV auf Sat-TV (Unicable)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von lecomte, 3. Dezember 2018.

  1. lecomte

    lecomte Junior Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2018
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    18
    Anzeige
    Die Wahl ist auf den Kathrein gefallen, da es für Jultec keine passenden Händler gibt bzw. dieser vor Ort nicht verfügbar ist.
    Man bekommt in Österreich nicht mal die Anschlussdosen.

    Die EBC Verteiler kann ich nicht verwenden, da ich einen Verteiler für 6 Abgänge benötige (das habe ich schon mehrfach geschrieben).
    Wie soll ich denn die Aufteilung machen, wenn mitten im Haus hinter einer Gipskartonwand mit rund 5 cm Raum die 6 Abgänge anders verteilen? Zuerst einen 2fach Verteiler und dann noch 2 4fach Verteiler dran hängen??
     
  2. lecomte

    lecomte Junior Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2018
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    18
    Nochwas, Kathrein wird von allen namhaften Kabelgesellschaften im Umkreis verwendet, ich kann mir nicht vorstellen, dass da die Qualität nicht passt.

    Der EXD 1532 ermöglicht auch die Aufteilung 1x24 und 1x8, was aufgrund der Gegebenheiten ganz praktisch ist, da ich im Haus möglicher Weise mehr als 16 Tuner haben werde und den 8er Ausgang für den HTPC verwenden will.

    Davon abgesehen ist bei dem Gerät alles dabei, inkl. Netzteil.
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Deinem eigen Plan (Beitrag #29) nach müssen zwei Einzeldosen, zwei 2er Stränge und der längere 5er Strang versorgt werden. Das macht fünf Ausgänge. Du hattest dafür laut Beitrag #5 mit dem SVE 8-01 einen 8-fach Verteieiler ausgesucht, keinen 6-fachen.

    Fast.

    Nicht unbedingt optimal, aber schon deutlich besser und – zumindest in der Beschaffung – noch relativ einfach umzusetzen wäre, erst auf einen EBC 114 zu gehen und einem Ausgang für die beiden Einzeldosen noch einen EBC 110 nachzuschalten. Das brächte im Vergleich zum SVE 8-01 je nach Frequenz immerhin rund 4 dB höhere Pegel im 5er Strang, ohne dass an den über zwei Verteiler versorgten Einzeldosen der Pegel niedriger läge.

    Grundsätzlicher (Vielleicht habe ich das als Quereinsteiger auch überlesen): Gibt es gar keine Option, nicht alle oben genannten Stränge über ein Kabel zu versorgen? Du zeichnest an den Empfangsstellen zwar zunächst nur symbolhaft TVs ein, aber wenn überwiegend tatsächlich ohne Receiver gearbeitet werden soll, wird das mit max. acht im verbreiteten "Unicable"-Protokoll zu nutzenden Umsetzungen schnell eng. Moderne TVs haben oft zwei Tuner, aber die meisten TVs können leider immer noch kein JESS.
     
  4. lecomte

    lecomte Junior Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2018
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    18
    Ich beschreibe die Anlage erneut, das mit dem Zeichnen bringt nix.

    Das Signal kommt im Keller rein und geht derzeit zu einem CATV Vertstärker, danach wird das Signal auf 2 Stränge aufgeteilt:

    Strang 1 geht direkt zum HTPC (wurde kürzlich neu verlegt)
    Strang 2 geht in die Hausverteilung und ist NICHT ÄNDERBAR.

    Die Hausverteilung sieht so aus, dass das Kabel vom Keller ins Erdgeschoß geht und dort ist zentral der genannte 6fach Verteiler. Ich habe das noch einmal kontrolliert und es sind nicht 5 sondern 6 Abgänge (einen habe ich scheinbar übersehen, weil die Platzverhältnisse sehr beengt sind).

    Diese 6 Abgänge gehen dann in 3 Räume im Erdgeschoß, eine Leitung ins Obergeschoß und soviel ich bis jetzt herausgefunden habe 2 Leitungen in den Dachboden. Sämtliche dieser Leitungen laufen im Erdgeschoß bei dem Verteiler hinter der Gipswand zusammen und können nicht in den Keller verlegt werden, da es keine Leerverrohrung gibt.

    Das heißt ich muss, wenn ich nicht stemmen will die Gegebenheiten so nehmen und das beste daraus machen, weshalb ich auf einen 8fach Verteiler gekommen bin. Die Öffnung in der Gipswand muss ich vergrößern, damit ich den überhaupt anschließen kann.

    Bei dem Axing Verteiler ist Explizit Unicablefähigkeit angegeben und es ist nichts von irgendwelchen Dioden nachzulesen.

    Was die Dämpfung betrifft hat der EBC110 bei Sat 8 und der EBC114 bei Sat 13 db Dämpfung, was in Serie geschalten 21 db ergibt. Der Axing Verteiler hat 18 db Dämpfung, da sehe ich eher diese Lösung im Vorteil.

    Entsprechend gedämpfte Anschlussdosen habe ich natürlich bestellt (auch von Axing, da Jultec nicht verfügbar) und ein Satmessgerät ist auch schon am Weg zu mir, damit ich die Signalstärken entsprechend einstellen kann.

    Welche Signalstärke soll den idealer Weise an den Anschlüssen vorhanden sein, da liest man auch unterschiedliches.

    Der EXD 1532 gibt das Signal lt. technischer Beschreibung mit 94 db aus, abzüglich 18 db durch den Verteiler wären rund 76 db nach dem Verteiler (die Leitungslänge sollte hier kaum Einfluss haben), Anschlussdosen habe ich mit 14, 10, 7 und 2 db Dämpfung in ausreichender Menge bestellt, damit ich mich da bewegen kann und die passenden einbauen kann.
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Doch, für mich war das mit der Zeichnung aus Beitrag #29 viel einfacher. Wenn die Zeichnung nicht mehr gilt und Du keine neue machen möchtest, dann lasse ich es halt.

    Abgesehen davon, dass ich nicht mit den Werten für die höchsten Frequenzen rechnen würde (> Über 2150 MHz kann man gar nicht gehen.), sind in Deiner Rechnung die in der Summe 21 dB irrelevant.

    Am 5er Strang muss man eigentlich mit einer 18er Dose beginnen *), macht in der Summe über den SVE 8-01 und mit Deinen Werten 36 dB als höchste Dämpfung im Netz (alles ohne die Dämpfung der Kabel überschlagen). Über den EBC 110 reduzierte man die auf 31 dB. Diese 31 dB wären immer noch mehr als über die beiden Verteiler, weil man daran 7er Enddosen betreiben kann und man so auf lediglich 28 dB käme. Die höchste Dämpfung bliebe also am 5er Strang, fiele aber 5 dB niedriger aus (… entspr. 5 dB mehr Pegelreserve).

    Es ist total falsch, derart ungleiche Stränge (bis fünf Dosen, aber auch Einzeldosen) über einen einzigen, symmetrisch aufteilenden Verteiler zu prügeln. Aber Du siehst halt keine Vorteil, weißt es offenbar besser.


    *: Mit einer 14er sieht das zwar sympathischer aus, aber dann wird es hinten raus weniger.
     
  6. lecomte

    lecomte Junior Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2018
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    18
    Ich habe die Zeichnung wie gewünscht aktualisiert:

    https://photos.app.goo.gl/d2A6u1YDp29jGBZ38

    Ich verstehe schon, dass eine andere Lösung besser wäre, aber das ist mit so viel Aufwand verbunden, dass ich das ganze Haus stemmen/bohren muss. Wir haben in dem Gebäude schon seit 30 Jahren (da wohnte ich noch nicht hier) Kabelfernsehen und vor 15 Jahren wurde die Anlage modernisiert (leider mit dem Verteiler im Erdgeschoß und nicht im Keller).

    Nun muss ich halt damit leben und eine Lösung machen die mit den Gegebenheiten ohne massive Umbaumaßnahmen erreicht werden kann, weshalb ich die bestehende CATV Verkabelung nutzen will.

    Ich weiß es sicherlich nicht besser, sonst würde ich hier nicht um Rat bitten.

    Betreffend der Signalstärke: was wäre denn optimal an den Anschlüssen??
     
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.977
    Zustimmungen:
    1.244
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    74-77% bei 78.8 lumen

    Immernoch unklar ob der tv damit dem HCP zusammen stehend verbunden werden könnte ... wie im zeichnumgem vorgefertigt und gezeigt UND mit Worten mehrmal schon erfragt ...
     
  8. lecomte

    lecomte Junior Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2018
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    18
    Der HTPC steht direkt neben dem TV Gerät (Twin Tuner) und könnte mit dem PC an einem Anschluss betrieben werden.

    Edit: das betreffende TV Gerät ist jenes, das unterhalb vom Mediacenter eingezeichnet ist.
     
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.977
    Zustimmungen:
    1.244
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Also würde das GENAU so gehen wie in meiner Zeichnung gezeigt zuvor ... OHNE neue Kabel Verlegung !
    Aber das wurde sicher alles überlesen in Österreich
     
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nein, im DG sind es nicht mehr fünf Dosen in Reihe, sondern die werden doch über zwei Stämme versorgt. Diese Info hätte heute gleich zu Beginn kommen sollen.

    Selbst wenn der eine TV noch über die Leitung zum HTPC versorgt werden würde, wären das immer noch fünf Kabel ab der anderen Verteilstelle. Dann bringt es - bis auf die Vergabe der "Unicable"-Frequenzen - nicht mehr so viel, diesen Anschluss anders anzufahren. Mit - nach neuer Zeichnung - max. drei Dosen pro Stamm ginge ein SVE 60-10 auf SSD 5-14 > (bei Bedarf) SSD 5-10 > (bei Bedarf) SSD 5-07. Wenn ein Stamm nicht an einer 5-07 endet, dann DC-getrennten Dosen-Abschlusswiderstand in 5-14 / 5-10 einbauen.