1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Umstieg von Kabel-TV auf Sat-TV (Unicable)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von lecomte, 3. Dezember 2018.

  1. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.928
    Zustimmungen:
    1.223
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Anzeige
    Und wieder wird das alles nicht erklärt bzw. in dem Bild neu eingezeichnet/gekennzeichnet ?
    Hätte man diese Infos KÖNNTE man mehr sagen und auch mal ggf. anfangen zu planen was dann so aussehen würde in 3 ganz ganz kurz gezeichneten Varianten (ohne Details drin wie Netzteil-Anschlüsse, Art der Dosen etc. etc.
    Schaut euch mal dieses Bild an!
    [​IMG]

    Schaut euch mal dieses Bild an!
    [​IMG]

    Schaut euch mal dieses Bild an!
    [​IMG]

    Ich liebe es nicht diese Direct-Upload-Bildereinstellung, aber das Forum hier lässt einem ja keine andere Wahl da man keine Bilder direkt einstellen kann und tlw. sogar Links gelöscht/geändert werden bei/von manchen Upload-Centern.

    Das WÄREN jetzt 3 "Alternativen" WENN man Fragen/Hinweise beantwortet/abgearbeitet sehen würde und das so möglich wäre in der Kabel-Nutzung ... spart aber viel Kabelweg auf diese Art da außenrum ein und sogar einen Ausgang am Verteiler wenn ich das gerade richtig sehe.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  2. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    ... was sind denn das nun für Bilder vom Haus und wieso ist dort der Kabelweg ein anderer? Kabel anders/neu zu verlegen soll doch nicht gehen, somit existiert die Verbindung zwischen MS und der ersten Flimmerkiste "unten links" ja nicht.
     
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.928
    Zustimmungen:
    1.223
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Lese mein Quote das ich jetzt von meinem eigenen Beitrag rüber geholt habe und den Text zu den Bildern ......
     
  4. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    ... was mir so auf die schnelle einfallen würde wäre folgendes ...
    [​IMG]
     
  5. lecomte

    lecomte Junior Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2018
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    18
    Über Weihnachten ist das Projekt etwas zurück gestellt worden.

    Zwischenzeitlich habe ich mal den Satspiegel und den Quattro LNB (Kathrein 584) bestellt.

    Multiswitch werde ich vermutlich den Kathrein 1532 nehmen.

    Nun habe ich noch folgende offenen Punkte:

    DVB-T und UKW:
    Der Multiswitch hat die Möglichkeit eine entsprechende Antenne anzuschließen. Nun suche ich noch nach einer passenden Antenne und mir wäre diese hier ganz sympathisch:



    Allerdings weiß ich nicht, ob die für beides geeignet ist? Es ist zwar ein FM Signalfilter angegeben - vielleicht könnte mir da jemand behilflich sein bei der Auswahl? Oder ein anderes nicht zu groß bauendes nennen?

    Betreffend der Anschlussdosen:
    Die Jultec schauen alle gut aus, allerdings habe ich keinen Onlineversender gefunden wo ich die passenden Dämpfungen in ausreichender Anzahl bekomme. Bei uns vor Ort führt die keiner.

    Welche alternativen Hersteller sind noch zu empfehlen? Von den Kathrein Dosen wurde mir ja abgeraten.

    Achja, als Verteiler hätte ich den Axing SVE-8-01 ausgewählt

    Wäre super wenn ihr mir hier noch unter die Arme greifen könntet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Januar 2019
  6. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ein Kathrein EXD 1532 (dCSS) mit seinem S (Static Mode), wo das Ding 27 Transponder auf feste Ausgangsfrequenzen umgesetzt, mag zwar auf den ersten schnellen Blick eine Prima Lösung beim Umstieg vom Kabel aus sein, da zum Ändern der dabei voreingestellten Programmauswahl das Programmiergerät SWP 50 benötigt wird, wird man so man diesen Modus nutzt spätestens nach einer Transponder Änderung an einem Sender der einem wichtig ist vor einem Problem stehen. Hat man jedoch vor diesen Digitalen-Einkabel-Multischalter in den Modi A, B, oder C zu betreiben, würde ich einem Jultec (a²CSS) Multischalter immer den Vorzug geben. Langer Rede kurzer Sinn ich persönlich würde nicht zum Kathrein greifen.

    Gegen den genannten Axing und viele andere Verteiler spricht immer noch das es sich dabei um welche mit Diodenentkopplung handelt. Es gibt Multischalter in deren Bedienungsanleitungen die Hersteller explizit angeben das nur Verteiler ohne Dioden zu verwenden sind (da diese Modelle vermutlich ganz kritisch auf den Spannungsabfall den zwei Dioden in Reihe verursachen reagieren). Da der notwendige Dioden-Schutz i.d.R. über die Unicable-Antennensteckdosen erfolgt empfiehlt sich die Verwendung der EBC 110 bzw. EBC 114-Verteiler denn diese beiden sind ohne Entkopplungsdioden.

    Die Antenne kenne ich nicht, wenn aber die Empfangssituation vor Ort gut ist so das schon mit ähnlichen indoor Zimmerantennen ein guter DVB-T Empfang vorhanden ist, dann spricht nicht wirklich etwas gegen outdoor Antennen dieser Konstruktionsart. Bei schwierigen Empfangsverhältnissen geht nichts über konventionell konstruierte Antennen mit ordentlichem Antennengewinn für DVB-T plus eines Dipols oder einer 3 Elemente Yagi Antenne für UKW.

    <EOM>
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Januar 2019
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.928
    Zustimmungen:
    1.223
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Die Produkte bekommst doch auch für billigeres Geld vom orig. Hersteller .... brauchst also kein "Kathrein" zu nehmen.
    Kathrein erweitert Produktportfolio zum neuen Jahr

    LEM (hier "Technisat" , aber teurer und nur 2 statt 5 Jahre Garantie wie vom orig. Hersteller aus Italien), Terra Electronics (Spaun), Resch ....
     
    LizenzZumLöten gefällt das.
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.876
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wo steht denn etwas davon, dass EXD 1532 statisch laufen soll?

    Ich finde es zwar auch etwas unschön, dass sich jemand erst eingehend in Richtung eines anderen (hier oft empfohlenen Herstellers) beraten lässt und dann zu (im Fall von KATHREIN pro Einkabelfrequenz umgerechnet immerhin noch etwas) günstigerer Technik umgeschwenkt wird. Aber EXD 1532 kann (u.a.) im Modus 2x16 gesteuerter Einkabelumsetzungen betrieben werden.
     
  9. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das er im Statischen Modus laufen wird hat auch niemand gesagt oder behauptet. Ich habe in#36 lediglich vorhandene Stolpersteine an diesem (S) Modus thematisiert und meine persönliche Meinung zum Fall des Betriebes in Modi A, B, oder C geäußert, nicht mehr.
     
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.876
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Du hattest den statischen Modus sehr hervorgehoben und die anderen Modi nur mit Buchstaben erwähnt, unter denen sich bestimmt nicht jeder etwas vorstellen kann. Mir war das nicht deutlich genug.

    Zum Verteiler:
    Ich möchte keine Lanze für den EXD 1532 brechen. Aber der vorsorgt nicht nur das LNB, sondern auch die Einkabelaufbereitung aus dem Netzteil und verursacht so nur eine sehr geringe Last am Einkabelausgang (max. 20 mA) *). Es gäbe daher fast keinen Spannungsabfall am Kabel. Zwei Dioden galten in Bezug auf die Steuerung gemein hin als unkritisch. KATHREIN empfiehlt die Verteiler ohne Dioden auch erst, seit die im Programm sind. Ein Aufbau mit zwingend genau einer Diode sehe ich dann als sehr wichtig an, wenn die Anlage receivergespeist laufen soll (.. vor allem dCSS-LNBs), denn Spannungsabfall bedeutet mittelbar höhere Stromlast.

    *: Übrigens hat im Umkehrzug - anders als die Kaskaden der EXR- und EXE-Reihe - der EXD 2532 einen Netzteilanschluss, weil ohne NT die Receivelast bis 450 mA (!) betragen kann.

    Ich frage mich viel eher, wie der vom TE genannte SVE 8-01 zum sonst geplanten Netzaufbau mit teilweise etlichen, in Reihe geschalteten Dosen passt. Die ganzen – auch von Dir – zuvor gegebenen Hinweise zum Aufbau eines Netzes mit möglichst ausgeglichenen Pegeln wurden scheinbar nicht verstanden, oder das soll jetzt alles ganz anders aufgebaut werden.