1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Umstieg von Kabel auf Satellit

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von kabelsat55, 20. September 2022.

  1. kabelsat55

    kabelsat55 Neuling

    Registriert seit:
    20. September 2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo
    wir können ab nächstes Jahr kein Kabelfernsehen mehr nutzen, weil es eingestellt wird. Deshalb wollen wir uns eine Satellitenschüssel holen.
    Meine Hoffnung ist jetzt das wir die alte Technik weiter nutzen können und eventuell sogar den Nachbarn mit versorgen können. Also das Kabel was ins Haus führt mit einer Satellitenschüssel verbinden und weiter kann es gehen.
    Was ich schon herausgefunden hab ist das die Anschlussdosen gewechselt werden müssen.
    Hier mal ein paar Bilder von der Technik auf dem Dachboden.
    [​IMG] [​IMG] [​IMG]
    Kann das so funktionieren wie ich mir das vorstelle? Können die Geräte auf den Bilder das Signal übertragen?
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.922
    Zustimmungen:
    2.037
    Punkte für Erfolge:
    163
    Grundsätzlich: Mehrere Tuner an einem Kabel bekommen mit Sat nur Empfang aller Programme, wenn ein teilnehmergesteuertes Sat-Einkabelsystem eingesetzt wird. Das läuft meist unter dem Stichwort "Unicable".

    Aber: Solide kann man ein solches System nur planen, wenn man die Topographie des Verteilnetzes genau kennt. Die Fotos sind lange nicht aufschlussreich genug. So sieht man zwar, dass es vom Ausgang des Verstärkers für Kabel-TV auf den Stammeingang eines 3-fach Abzeigers (= Anschluss links oben des Bausteins direkt unter dem Verstärker) geht, aber was nach dem Stammausgang (= Anschluss links unten dieses Bausteins / schwarzes Kabel) passiert, sieht man nicht.

    Auf der im Bild rechten Seite gibt es drei gleichberechtigte Abzweig-Ausgänge (20 dB). Vom mittleren geht es auf den Baustein unten drunter, einen 4-fach Verteiler. Wenn nicht durch Beschriftung klar wird, welche Dosen ggf. in welcher Reihenfolge an jedem Ausgang angeschlossen sind, müsste man der Reihe nach immer ein Kabel abklemmen und nachsehen, an welchen Dosen der Empfang ausfällt. Außerdem müsste man wissen, welche Dosen (Typbezeichung) verbaut sind.

    Das nur als grobe Anleitung dazu, wie man sich notfalls (= keine Planungsunterlagen vorhanden) in mühseliger Kleinarbeit Klarheit über den Ist-Zustand verschaffen könnte.
     
    Discone gefällt das.
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.944
    Zustimmungen:
    1.659
    Punkte für Erfolge:
    163
    Gleiches Thema: von Kabel-TV auf Sat wechseln - einige Fragen
    Bei einer Montage der Sat-Antenne auf dem Dach oder im blitzgefährdeten Bereich ist eine Erdung vom Antennenmast oder der Schutz durch eine geerdete Fangstange erforderlich, das sind Arbeiten für Fachbetriebe. Bei einer Montage an der Hausfassade mit einem Mindestabstand von allen Dachkanten und mit Trennungsabstand zu metallenen und blitzgefährdeten Gebäudeteilen könnte unter Umständen auf den aufwändigen Blitzschutz für die Sat-Antenne verzichtet werden, ein Potentialausgleich für alle Koaxialleitungen ist aber erforderlich (übrigens auch bei Kabel-TV). Die sinnvolle DVB-T2 Ergänzung mit Verstärker und Einspeisung in die Sat-Verteilung wäre u.U. auch mittels Unterdachantenne möglich.
    Die von dir dargestellten Komponenten für die Kabel-TV Verteilung sind für Sat-TV nicht geeignet, eventuell können aber alte Koaxialleitungen eingebunden / weiter verwendet werden, besser ist eine Neuverkabelung mit hochwertigen und neuen Kupfer-Koaxialleitungen. > SAT Empfang im Neubau
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. September 2022
  4. kabelsat55

    kabelsat55 Neuling

    Registriert seit:
    20. September 2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Danke für die Antworten
    Das Schwarze Kabel geht glaube ich zum Nachbarn.
    Um das ganze für mich mal zu Orden.
    Ich brauche also einen Satellitenschüssel mit einem Unicable LNB, Unicable Verteiler und Unicable Dosen. Und das ganze muss dann noch geerdet werden. Wenn das bei Kabel TV auch sein muss müsste es ja so was auch bei uns geben findet man so was dann im Keller? Was ist den eigentlich der unterschied Zwischen Potentialausgleich und Erdung hab ich bei Wikipedia nicht so richtig verstanden.
     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.417
    Zustimmungen:
    1.982
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich wunderte mich erst, dass auf dem Detailfoto des Abzweigers das dicke schwarze Kabel am Stammausgang und nicht am Stammeingang angeschlossen ist.

    Der Blick auf die Gesamtanordnung zeigt: es gibt ein zweites dickes schwarzes Kabel - es kommt von rechts unten ins Bild und geht sehr wahrscheinlich ganz links via Winkelstecker in den Verstärker. Für mich sind die schwarzen Kabel aufgrund ihrer Abmessungen eher kleine Varianten von "Linienkabeln" für die Zwischen-Haus-Verbindung. Die Stecker sind ja auch dicker.

    Da kommt möglicherweise das Kabelsignal (alte Gemeinschaftsantenne, ggf. sogar eine aus DDR-Zeiten?) via Dachboden vom Nachbarhaus rüber, wird verstärkt, geht durch den Abzweiger und dessen Stammausgang über das andere schwarze Kabel ins nächste Haus - auch wieder durch die Giebelwand oder so.

    In der DDR hieß solches Kabel 75-7-Fm und war schon Massivkupfer, wenngleich nur auf Überlappung gelegt und nicht nahtlos verschweißt:

    [​IMG]

    [​IMG]

    So ähnlich wirkt das auf mich.

    Das Haus selbst bekommt das Signal über die 3 Stichausgänge des NETline-Abzweigers, jeweils 20 dB gedämpft. Eine der 3 Leitungen aus den Abzweigen geht noch durch den WISI 4-fach-Verteiler und wird dort auf 4 Leitungen aufgeteilt. Da sind hoffentlich dann echte Enddosen oder Durchgangsdosen dran und keine Stichdosen...

    Sowohl Verteiler als auch Abzweiger sind nur bis 862 MHz tauglich und übertragen KEIN Sat-Signal. Zumindest nicht mit dokumentierten Parametern. Und ohne DC-Kopplung. Diese Bauteile können also schonmal nicht für eine Sat-Umrüstung verwendet werden.

    Der Spaun-Verstärker taugt auch nicht, weder für Sat (braucht man auch nicht), aber auch nicht, um z.B. zusätzliche terrestrische Antennen (UKW, DAB, DVB-T2) mit einzuspeisen. Zumindest nicht offiziell.
     
  6. kabelsat55

    kabelsat55 Neuling

    Registriert seit:
    20. September 2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ja richtig
     
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.417
    Zustimmungen:
    1.982
    Punkte für Erfolge:
    163
    Schüssel brauchste für Sat-Empfang. ;)

    Ob es ein Unicable-LNB wird oder ein z.B. Quattro-LNB (4 getrennte Ausgänge, auf denen jeweils ca. 1/4 aller Transponder des angepeilten Satellitensystems drauf ist und ein Einkabelsystem angeschlossen wird) oder auch z.B. zwei Wideband-LNBs mit nachgeschaltetem Einkabelsystem, entscheidet sich je nach Anspruch, Anzahl an zu versorgenden Geräten, Anzahl an zu versorgenden Strängen, ...

    Auch bei den Unicable-Dosen muss man vorher genau klären, was man damit machen will. Da gibt es durchaus sehr unterschiedliche.

    Also:

    Wie viele Wohnungen insgesamt sollen versorgt werden? Wie viele in diesem Haus, wie viele im Nachbarhaus?

    Wie viele Tuner sollen je Wohnung versorgt werden? Ein einfacher Sat-Receiver oder ein einfacher Fernseher mit eingebautem Sat-Tuner hat einen davon. Ein Twin-Receiver (ein Programm aufnehmen, gleichzeitig ein beliebiges anderes anschauen) hat 2 Tuner. Mancher hochwertige Fernseher hat auch 2 Tuner. Spezielle "Freak-Receiver" mit Aufnahme mehrerer Programme gleichzeitig oder Aufnahme und dazu noch Bild-in-Bild oder Streaming mehrerer Programme auf mehrere Endgeräte via LAN hat durchaus auch mehr als 2 Tuner.

    Wie viele Dosen je Wohnung?

    Wie verlaufen derzeit die Kabel? Hängen Dosen hitnereinander? Innerhalb einer Wohnung oder auch wohnungsübergreifend mehrere Dosen an einem Strang?

    Damit muss man sich vorab befassen.


    Die Wahrheit: oft findet man leider gar nichts entsprechendes - weder bei Sat noch bei Kabel... Macht die Sache trotz massenhafter Verbreitung dieser Variante nicht sicherer und auch nicht versicherungskonformer.

    Oh je... welche Gemeinschaftsanlage erwischt es denn diesmal?
     
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.944
    Zustimmungen:
    1.659
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bei einer Sat-Versorgung von zwei Häusern mit nur einer Sat-Antenne könnte das zusätzliche Problem mit möglichen und unzulässigen Ausgleichströmen über die Kabelschirme stören, beide Häuser haben unterschiedliche Schleifenwiderstände über die 400 V / 230 V Netzeinspeisungen und über unterschiedliche Hauserder.
    Mit einer Verteilung über Glasfaser sind Ausgleichströme vermeidbar: Neuinstallation SAT-Anlage
    Besser und preiswerter könnten für zwei Häuser separate Antennen sein, jeder Hauseigentümer ist vom anderen dann nicht abhängig (auch bezüglich Hilfsfsenergie für aktive Komponenten).

    Fuba DEK 584 - Unicable-LNB mit 4 x Legacy für das Einfamilienhaus > Sendungen ansehen und aufzeichnen
    [​IMG]
    Mit einer zusätzlichen Weiche könnte auch in den Unicable-Strang zusätzlich DVB-T2 eingespeist werden, und in den terr. Eingang vom rechts dargestellten 5/8 Multischalter für Quad-LNBs |mit einer 9/X Version und einem zusätzlichen Quad-LNB wären auch zwei Sat-Positionen möglich|.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. September 2022
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.959
    Zustimmungen:
    1.233
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    ......
    Finde den Fehler ......
     
    Discone gefällt das.
  10. kabelsat55

    kabelsat55 Neuling

    Registriert seit:
    20. September 2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Wenn die Verteiler und der Verstärker nicht funktionieren dann wird das Kabel wahrscheinlich auch nicht funktionieren. Es wird wohl dieses Kabel 75-7-Fm sein. Dann macht die Überlegungen den Nachbarn mit anzuschließen wohl keinen Sinn mehr.
    Es wird also doch mehr aufwand als ich gehofft hatte.
    Es gibt 5 Anschlussdosen im Haus wobei zwei regelmäßig genutzt werden und eine eher selten und zwei zurzeit gar nicht. Für einen Fernseher ist auf jedenfall ein Receiver nötig oder ein neuer Fernseher.