1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Umstieg von Analog auf Digital

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Tommel87, 28. August 2008.

  1. Tommel87

    Tommel87 Neuling

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Umstieg von Analog auf Digital

    Okay, bin jetzt mal hochgeklettert.

    [​IMG]
    [​IMG]

    Die beiden Kabel gehen am Rohr runter, in einen Raum und von dort an einer anderen Scheune entlang ins Haus.

    Ich verstehe noch nicht so ganz, wieso ich Analog mit 2 Kabeln alles so teilen kann, dass ich mit 4 Teilnehmern TV schauen kann und das mit Digital nicht geht. :confused:

    Danke schonmal!
     
  2. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Umstieg von Analog auf Digital

    Es ist der ominöse Klappspiegel, den kann man nicht umbauen, sondern nur austauschen.

    Astra verbreitet Programme auf insgesamt vier Empfangsteilbändern. Bei Mehrteilnehmer-Verteilungen wird jedes Empfangsteilband einzeln der "Verteilstation", dem Multischalter, zugeführt. Das ist auch bei Dir der Fall. Die Anlage empfängt aber nur zwei von vier Teilbändern und Du hast richtig geraten, auf den zwei empfangbaren Teilbändern wird überwiegend analog gesendet. Ein Quattro-LNB stellt alle vier Teilbänder separat zur Verteilung bereit, daher werden dann auch vier Zuleitungen benötigt. Um sie einzuziehen, kann man die vorhandenen alten kabel als Zugdrähte für je zwei neue Leitungen nutzen. Der alte Spaun-Multischalter hat nur zwei Eingänge, kann also auch nur zwei der Teilbänder verteilen, auf deutsch: er ist nicht mehr zeitgemäß und müsste ebenfalls ausgetauscht werden. Ein 5/x-Schalter verteilt sowohl analoge wie digitale Programme aller Teilbänder.
     
  3. Tommel87

    Tommel87 Neuling

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Umstieg von Analog auf Digital

    Okay gut, dann wird das wohl doch nen größerer Aufwand, naja habe ja noch eine Woche Urlaub und hoffe das in der Zeit zu schaffen. Die Kabel als Zugkabel zu benutzen wird an der Stelle wo die Schüssel ist nicht möglich sein, da sie "festgeterrt" sind... :eek:

    Ist es denn möglich die 4 Kabel durch das dicke Rohr zu ziehen? Ich meine es ist hohl und nur oben gegen Regen abgedichtet. Oder würde das irgendwelche Störungen geben?

    Dann bräuchte ich mal Information darüber, welche Kabel ich mir holen sollte und was die so pro Meter kosten.

    Kannst du/Könnt ihr mir eine Schüssel mit Quattro LNB empfehlen, die sowohl Qualität als auch nen super Preis hat? Wie schon erwähnt hat das ganze bis jetzt an den Kosten gelegen und auch jetzt möchte ich noch mit einem knappen Budget auskommen.

    Was kostet denn so ein Digitaler Receiver? Es gibt ja auch schon welche ab 30 Euro... Taugen die was?

    Kann man sowas vll. gut bei Media Markt oder Conrad kaufen? Dann muss ich nicht so lange auf die Sendung warten, sollte ich per Internet bestellen.

    Danke nochmal!
     
  4. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Umstieg von Analog auf Digital

    Prinzipiell kannst Du neue Koaxleitungen auch durch den Mast abführen, insofern es Dir seine mechanische Befestigung erlaubt, sie unten herauszuziehen. Eine Wetterschutzkappe würde dann aber nicht mehr ordentlich genug schützen, aber das ist kein wirkliches Problem. Sind die Leitungen eingezogen und fest verlegt, kannst Du von oben alte Zeitungen in den Mast reinstopfen und dann großzügig Bitumenmasse auffüllen.

    Ich tu mich immer ein bissel schwer als Verkaufsberater, aber Conrad wäre so ziemlich das Letzte wo ich etwas kaufen würde. Deren Preise lassen vermuten, daß ihre Produkte einen hohen Goldanteil haben müssen. ;) Als Außeneinheit kann man sicher eines dieser Produkte empfehlen, sie machen einen soliden Eindruck.
     
  5. Tommel87

    Tommel87 Neuling

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Umstieg von Analog auf Digital

    Hehe ;-)

    Mh, und als Multischalter, hast du da auch Empfehlungen?

    Am liebsten wäre mir ja eh ein Set... Wie wäre es mit dem:

    http://www.bfm-satshop.de/komplettanlagen/sets/angebot-tsgs2t4.html

    Allerdings steht dort Quad LNB, aber halt für 4 Teilnehmer, wo ist denn jetzt nochmal der Unterschied zwischen Quad und Quattro?
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. August 2008
  6. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Umstieg von Analog auf Digital

    Viele mögen ja ihre Preisschilder nicht, aber die Referenzklasse der Multischalter kommt aus dem Hause Spaun. Wenn Du Geld sparen willst, schau Dir mal diese Seite an und schau ob Du davon noch was kriegen kannst, ansonsten hier oder hier.
     
  7. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Umstieg von Analog auf Digital

    Zu allererst must du wissen wieviele Anschlüsse du haben möchtest? Danach entscheidet sich was du kaufen must.

    Soll eine UKW/DVB-T Antene eingespeist werden?

    BTW: Die Kathrein Multischalter sind da AFAIK auch einwenig günstiger als die von Spaun. Wobei AFAIK nur die von Spaun die Abschaltautomatik (Strom sparen, schalten ab wenn kein Receiver eine LNB-Versorgunsspannung sendet) haben.

    BTW2: Es wäre noch zu klären was das für ein 4-fach-Verteiler ist (Ich meine nicht den Multischalter). Verfolge mal die Kabel.
    Und was liegen das für lose Kabel rum? Hast du evtl. doch noch mehr Teilnehmerleitungen die in die Wohnung gehen?

    BTW3: Was hast du denn bei den Receivern für Ansprüche? Und warum eilt es so? Deine bissherigen anlogen laufen nach der Umrüstung natürlich uneingeschränkt weiter.

    cu
    usul
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. August 2008
  8. Tommel87

    Tommel87 Neuling

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Umstieg von Analog auf Digital

    Also zur Zeit würden wir 4 Anschlüsse benötigen, allerdings sollte man vll. da nen bisschen auf die Zukunft achten, denn meine Schwester kommt auch bald wieder zurück und will dann vll. auch SAT Digital und nicht mehr DVB-T. Andererseits würden min. 1 wahrscheinlich sogar 2 Anschlüsse auch Analog weiterlaufen können, wenn dadurch kosten gesparrt werden. Meine Eltern sind nämlich soweit mit Analog zufrieden!

    Wir haben so eine riesige Antenne in der Scheune, die ist glaub ich ATM am Spaun dran... Was hat das denn eigtl für Vorteile? Radio über TV hören? Tun wir eh nicht...

    Kannst mir dafür irgendwie nen Set empfehlen?
     
  9. Tommel87

    Tommel87 Neuling

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Umstieg von Analog auf Digital

    Ich habe gerade nochmal drüber nachgedacht, da es fast unmöglich ist neue Kabel zu ziehen... Dann müssten neue Kabelschächte ran, neue Bohrungen etc, da habe ich keine Lust zu...

    Also, könnte man nicht irgendwie eine Doppel LNB die die beiden Astra Bänder empfängt, wo die meisten Digitalen Programme ausgestrahlt werden kaufen? Kann man sowas dann auch an einen Multiswitch anschließen, mit dem 4 Parteien dann schauen können?

    Grüße
     
  10. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Umstieg von Analog auf Digital

    Am vorhandenen Spiegel kannst Du nicht mal eben ein LNB wechseln. Deutschsprachige Digitalprogramme senden bereits heute in drei von vier Teilbändern. Mit dem HDTV-Start wird sehr wahrscheinlich auch das vierte Teilband genutzt werden. Welche beiden Teilbänder würdest Du auswählen wollen und auf welche Programme magst Du heute bzw. zukünftig verzichten ?

    P.S.: Wieso ist es fast unmöglich neue Leitungen durch den Mast einzuziehen ?