1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Umstieg auf Sat geplant

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Ecko, 12. Oktober 2013.

  1. Ecko

    Ecko Talk-König

    Registriert seit:
    29. März 2013
    Beiträge:
    6.162
    Zustimmungen:
    4.243
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Umstieg auf Sat geplant

    @Satfreak50

    Das BalkonFenster, wenn man eh denn Fenster nennen kann, hat keinen griff zum öffnen. Das ist denke ich nur eingebaut worden damit es heller ist.


    Edit: aber nutzt sich so eine durchFührung nicht schnell ab wenn man die Tür sehr oft auf und zu macht?
     
  2. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Umstieg auf Sat geplant

    Stimmen die Angaben von Breiten und Längengrad mit deinem Standort überein? Wann hast du diese Bilder gemacht? (für mich sieht das nach falscher Ausrichtung aus; Stand der Sonne je nach Tageszeit)

    Mal folgende einfache Tips:
    1.einfachen Kompass nehmen und Süden finden (entgegengesetzt zur Kompassnadel)
    2.da wo Süden angezeigt wird, ist ungefähr bei uns der Eutelsat 7 Grad Ost (7 Grad hat die Kompassnadel "Missweisung" gegenüber tatsächlich Nord bzw. Süd in unseren Breiten)
    3.merke dir einen markanten Punkt in der Richtung, wo Süden bzw. Eutelsat 7 Grad Ost ist
    4.drehe dich mit dem Dish Pointer so, dass du in Richtung Süd blickst (viele Programme holen sich via GPS den Standort genau)
    5.wenn du nun 7 Grad Ost angezeigt bekommst und mit der Richtung zu dem gemerkten markanten Punkt übereinstimmt, hast du dich "eingenordet" und du findest alle anderen Satelliten (inkl. Astra 19,2) einfach und bequem...
    6.falls sich das Programm nicht "einnorden" lässt, musst du deine Schüssel (evtl. geliehen) zusammenbauen, LNB dran und den Spiegel zuerst mal auf 7 Grad Ost Eutelsat ausrichten/drehen (LNB und Feedarm zeigen zum Satelliten; Süd! ), die Neigung (Elevation) stellst du grob mal auf 32 Grad (nicht die Schrauben fest anziehen!), die F-Buchse und damit das LNB bleibt in der Halterung senkrecht nach unten....
    7.es reicht, wenn du den Spiegel an die Wand so stellst, dass die Masthalterung mit den Befestigungsschellen einigermassen senkrecht ist
    8.am Satreceiver stellst du manuell folgendes ein: Frequenz 10744 Mhz Polarisation Horizontal
    9.Nun drehst du vorsichtig den Spiegel etwa grob mal 8 cm nach rechts (wenn du vor dem Spiegel stehst)
    10.danach auf dem Transponder einen Suchlauf machen. Es müssten dann z.B. ARD Festival angezeigt werden, sofern die Ausrichtung stimmt...Stimmt sie nicht und es wird nichts angezeigt, dann musst du (viele Satreceiver haben eine Einstellhilfe mit Piepton und Balkenanzeigen der Signalstärke und der Signalqualität) auf die Einstellhilfe den Satreceiver umstellen. Aber auf der Frequenz/Transponder bleiben!
    11.Unter Beobachtung des Pieptons und der Balkenanzeigen, den Spiegel etwas nach links oder rechts "ziehen". Da reichen schon manchmal wenige Millimeter....

    Soviel zu einer groben Ausrichtung und um zu sehen, inwieweit man wo, was aufbauen muss, um den Spiegel aufzubauen. (mit und ohne Programm)
     
  3. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Umstieg auf Sat geplant

    Das ein Fenster sich nicht öffnen lässt, ist Brandschutztechnisch gesehen "Mist"....
    (ich bin kein Feuerwehrmann, habe aber eine feuertechnische Prüfung meiner ETW hinter mir....)

    Ja diese Fensterdurchführungen nutzen sich beim Öffnen und Schliessen mit der Zeit ab. Meistens passiert das bei "billigen", einfachen.
    Ich benutze folgendes:http://www.eg-sat.net/product_info....sterdurchfuehrung-dur-line-2mm-30cm-lang.html

    Übrigens, gibt es auch fertige Balkonständer, in die man Gehwegplatten legen kann, z.B. so eine: http://www.eg-sat.net/index.php/cat/c67_boden-montage.html
    Empfehlung bei grossem Spiegel (ab 80cm) wäre der Ständer mit den 4 Platten und aus Edelstahl. (da rostet nichts)
    ich habe mir einen in einem Stahlbaubetrieb anfertigen lassen....
    Die Gehwegplatten kosten je nach Grösse und Baumarkt so 3-6 Euro pro Stk. und ich habe noch Pflanzkübel für Blumen drauf gepackt!
     
  4. Ecko

    Ecko Talk-König

    Registriert seit:
    29. März 2013
    Beiträge:
    6.162
    Zustimmungen:
    4.243
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Umstieg auf Sat geplant

    @Satfreak50

    Habe meinen letzten Post editiert. Kannst noch was dazu sagen?
     
  5. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Umstieg auf Sat geplant

    Ja ich habe das gelesen. Ändert aber nichts daran, dass das feuertechnischer "Mist" ist!
    Ein Fenster sollte und muss man wenigstens kippen können, damit
    1.Frischluft in das Zimmer reinkommt und damit Schimmel verhindert wird
    2.für die Feuerwehr im Brandfall (gerade an der Balkonseite) von aussen geöffnet werden kann (Einbrecher werden kaum an der Aussenfassade hochklettern, um über den Balkon in eine Wohnung zu kommen, sofern der Balkon/Wohnung mind. im 2. Stock liegt)
    Es gibt 3-fach verglaste, einbruchsichere Fenster, die mit einem Griff versehen sind, der trotz Kippstellung abgeschlossen werden und bei einem Brand von der Feuerwehr von aussen geöffnet werden kann.
    Dazu mal eine Suchmaschine bemühen. Solche Fenster gibt es von Schüco, Kömmerling usw.....

    Zur Problemtaik des Abnutzens dieser Fensterdurchführungen:
    Wenn man die billigen Ausführungen nutzt> Ja die halten nicht lange...Wie lange? Vielleicht 200x, vielleicht auch 500x ?
    Ich habe das nicht ausprobiert und gleich eine Variante gekauft, die einen starren Draht als Innenleiter verwendet, der zwar nicht nachgibt, aber auch nicht brechen kann!
    Überlege mal: Dünne Streifenleitungen sind zwar dünn und passen unter den Fensterrahmen/Dichtungen und bleiben auch intakt, solange das Fenster nicht öfters geöffnet/gekippt wird.
    Denn bei jedem Öffnen/Kippen, wird diese dünne Streifenleitung "gequetscht" und irgendwann ist die Leiterbahn durch....(nicht optisch sichtbar, aber elektrisch)
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Februar 2014
  6. Ecko

    Ecko Talk-König

    Registriert seit:
    29. März 2013
    Beiträge:
    6.162
    Zustimmungen:
    4.243
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Umstieg auf Sat geplant

    Noch mal eine frage zum Kabel. Wenn ich den Stecker an das Kabel machen will muss ich ja erst ein bisschen vom Kabel abmachen damit der Stecker passt. Wie mache ich das am einfachsten? Am besten mit einer Kompressionszange ?
     
  7. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Umstieg auf Sat geplant

    Nee nicht mit einer Kompressionszange. Taschenmesser reicht normalerweise. (sofern gutes Koaxkabel verwendet wird)
    Es gibt auch spezielles Abmantel bzw. Abisolierwerkzeug, welches sich dem Koaxkabel anpasst bzw. eingestellt werden kann, sodass man weder Innenleiter noch Abschirmung beschädigt.
    Da ich schon lange Jahre mit F-Steckern umgehen kann, nehme ich ein Taschenmesser oder Cuttermesser und bearbeite damit das Koaxkabel.
    Der Innenleiter sollte möglichst am Ende der Montage mind. 0,5cm über dem F-Steckerrand überstehen. (besser 1cm kann man später noch kürzen, falls der Stecker in die F-Buchse am Receiver oder am LNB nicht ganz aufdreht werden kann.
    Wenn das alles stimmt, erst dann mit der Kompressionszange (Crimpzange) crimpen.
    Bei F-Steckern bloss nicht die zum aufdrehen verwenden! Bei denen kommt es öfters zu Wackelkontakten. (besonders wenn man den Stecker öfters ab und wieder dran macht)
    Noch ein Tip: Am Receiver bzw. Satdose die zum Aufstecken verwenden. (ist ein "Adapter" vom eigentlichen F-Stecker zum aufdrehen, zu einem der wie bei den alten IEC-Steckern einfach durch aufstecken funktioniert):)
     
  8. freundlich

    freundlich Silber Member

    Registriert seit:
    24. März 2009
    Beiträge:
    529
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    LCD Panasonic 55",
    Vu+ DUO² mit 4 Tunern und 4 Satkabel
    T90, Astra, Hotbird, 28,5, Eurobird 9°
  9. Ecko

    Ecko Talk-König

    Registriert seit:
    29. März 2013
    Beiträge:
    6.162
    Zustimmungen:
    4.243
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Umstieg auf Sat geplant

    Also ist nur Abisolierwerkzeug nötig? Kannst da ein Werkzeug empfehlen? Kompressionszange ist nicht zwingend nötig?

    Das mit dem Adapter am ende Antwort habe ich nicht richtig verstanden. Der Adapter dient nur dem leichten auf und abstecken? Wo bekommt man so ein Adapter?
     
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Umstieg auf Sat geplant

    Das Absetzmaß ist keine Konstante, ein Rotary-Stripper muss zum jeweiligen Stecker passen. Hier sind einige Beispiele zu sehen.
    Für Kompressionsstecker ja, für Self-Install-Stecker nein.