1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Umstieg auf Sat geplant

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Ecko, 12. Oktober 2013.

  1. freundlich

    freundlich Silber Member

    Registriert seit:
    24. März 2009
    Beiträge:
    529
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    LCD Panasonic 55",
    Vu+ DUO² mit 4 Tunern und 4 Satkabel
    T90, Astra, Hotbird, 28,5, Eurobird 9°
    Anzeige
    AW: Umstieg auf Sat geplant


    Das funktioniert nur mit DVB-S(2) Tunern


    Gruß
     
  2. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Umstieg auf Sat geplant

    Das kann man so nicht sagen. Nimm eine Wasserwaage und sieh dir das Gefälle an. Ist es zu groß und darfst Du (ausser Bohren von Löchern) Sachen wie einen Waschestander auf- den Balkon stellen, dann nimm diese Stange. Aber frage vorher den Vermieter. Lehnt dieser die Stange ab (Balkon wird beschädigt) bleibt nur noch der Ständer mit den Gehwegplatten.
     
  3. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    AW: Umstieg auf Sat geplant

    Bei einer Multifocus- oder Drehanlage würde ich dir jetzt ohne weiteres Recht geben, aber man muß ja nicht päpstlicher sein, als der Papst.

    Bei einer Einzelanlage kann man einen nicht perfekt senkrechten Mast durch entsprechendes Verstellen der Elevation ausgleichen. Wenn der Mast etwas nach vorn geneigt ist, wird die Elevation um wenige Grad größer gewählt, ansonsten etwas kleiner. Wenn man vom Balkon aus die Antenne unter Sichtkontrolle einstellt, funktioniert das in der Regel ganz gut.
     
  4. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Umstieg auf Sat geplant

    Meiner Meinung nach, konnte man sowas bis Ende März vorigen Jahres machen. (Analogempfang)
    Aber nicht mehr bei Digitalempfang. Da reichen schon wenige mm Abweichung in Azimut (das wird zum Teil auch mit einem schiefen Mast gemacht) und/oder Elevation, um die Schlechtwetterreserve auch bei einer reinen Astra 19,2 Ost Anlage zunichte zu machen.
    Das noch bei einem 60er Spiegel, bei dem jedes dB an Signal gebraucht wird, um stabiles TV-Sehen zu ermöglichen.
    Mehrere Jahre (zur Analogzeit) mit Aufbau von Satanlagen für Freunde und Bekannte beschäftigt, reichen aus, um einen schiefen Mast als Grund für schlechtes Einpegeln des Signales (egal von welchem Satelliten) mehrfach gefunden zu haben.
    Gut, im privaten Bereich wird dir so schnell keiner einen Vorwurf machen, warum der Mast so schief steht. Aber bei Radio und Fernsehtechnikern, die einen stabilen und geraden Mast voraussetzen, um selbst eine Astraanlage einzustellen, wird der u.U. die Montage und die Einstellung abbrechen. Denn die müssen ja eine "Garantie" abgeben, dass die Anlage fachgerecht aufgebaut wurde.;)
     
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.929
    Zustimmungen:
    1.223
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Umstieg auf Sat geplant

    1. bis Ende April bitte... Analogabschaltung war am 1.5.12
    2. die Antenne kann egal auf was für einem Untergrund richtig aufgestellt werden, also schräge Untergründe an/mit der Antenne ausgeglichen werden ... genau wie der Typ da auf einer schrägen Strasß doch "gerade" da steht ...

    [​IMG]

    Wie schon zuvor erklärt ginge das nur noch bei einer Drehanlage, Multifeedanlage da die Motor-Drehachse dafür nicht richtig ausgelegt ist und somit beim Verdrehen "aus der Bahn" kommen würde...
    Mit analog/digital hat das übrigens nichts zu tun, versteh ich nicht wie man das vergleicht ... der Satellit blieb der gleich, da musste nichts an der Ausrichtung geändert werden und sogar mit einer 60cm Antenne bekommt man immer Empfang.
     
  6. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Umstieg auf Sat geplant

    Ja der Mensch passt das über das Innenohr und die Augen an, wenn er auf einem schiefen Untergrund steht.
    Bei einem Satspiegel kann ich zwar das auch bis zu einem gewissen "Grad" ausgleichen.
    Nur das ist aber nicht Sinn und Zweck der beiden Einstellschrauben an einem Satspiegel und ausserdem dauert das Einstellen viel länger.
    Letzteres ist vor allem bei Installateuren des Radio und Fernsehtechnikerhandwerks nicht gewünscht. Insbesondere dann, wenn man z.B. 3 Std. bei dem Kunden veranschlagt hat, aber plötzlich durch einen schiefen Mast 1 Std mehr braucht, weil man das schiefe Teil erst mal gerade stellen muss....

    Doch mit Analog/Digital hat das was zu tun. Du verkennst die Tatsache (oder weisst es nicht mehr), dass bei Analogempfang es ausreichte, wenn die weissen und schwarzen "Fischchen" aus dem Bild oder nur ganz schwach wahrnehmbar waren. Beim Digitalempfang genügt das heute nicht mehr. Du musst auf fast 1mm genau in Elevation wie Azimut den Spiegel einstellen. Das kann man heutzutage nur mit einem prof. Messgerät für mind. 1000 Euro machen. Insbesondere dann, wenn z.B. nur 3 Grad oder sogar weniger zwischen 2 Satelliten sind.
    Oder wie willst du dann an einem schiefen Mast einen 60cm Spiegel ausrichten? Noch dazu, wenn der Nachbarsatellit durch den schiefen Mast in den Spiegel teilweise Signale einstreut? Womöglich noch auf Nachbarfrequenzen?
    Gut, bei Astra 19,2 Ost ist es so nicht gravierend. Aber bei 13 Ost Eutelsat Hotbird und 10/16 Grad Ost Eutelsat schon. Insbesondere wenn (wie bekannt) der auf 16 Grad schwächer ist als wie der auf 13 Grad, braucht man gleich mind. eine 80er und das nicht nur wegen dem Signal, sondern auch, weil der 80er fast 1 Grad weniger Öffnungswinkel in seiner Empfangskeule hat...
    Letzteres bedingt dann wiederrum einen gut ausgerichteten, senkrecht in alle Richtungen stehenden Mast bzw. Wandhalterung oder dergl....
    Weiteren Kommentaren dazu enthalte ich mich nun.
    Es wurde von mir alles dazu gesagt.>
     
  7. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    AW: Umstieg auf Sat geplant

    2 cm Höhenunterschied auf 50 cm (so weit sind die Gummifüße voneinander entfernt) ergibt rechnerisch einen Winkel von 2,29°, aber auch nur, wenn die Höhendifferenz genau in Richtung zum Satellit besteht. Rechtwinklig dazu ergibt sich keine Höhendifferenz, wohl aber eine Drehung der Polarisationsebene und damit eine Verschlechterung der Polarisationsentkopplung. Im ersten Fall muß nur der Elevationswinkel nachgestellt werden (bei über 2° Abweichung ist kein Empfang mehr gegeben) im letzten Fall ergibt sich meist keine sichtbare Konsequenz aber es wäre das LNB um besagte 2,29° zu drehen.

    Eine wirklich genaue Einstellung der Polarisationsentkopplung erfordert auf jeden Fall ein gutes Meßgerät. Gott sei Dank muß man hier aber nicht päpstlicher sein als der Papst: Eine Abweichung von bis zu 8° ergibt immer noch 99% Empfangsleistung, bis 12° sind es noch 98%, aber darüber hinaus wird es schnell weniger ...
     
  8. Eugene Tooms

    Eugene Tooms Neuling

    Registriert seit:
    26. März 2013
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Umstieg auf Sat geplant

    Hi !

    Bevor ich einen eigenen Thread eröffne wollte ich hier mal eine Frage stellen weil bei mir auch ein Umstieg von Kabel auf SAT geplant ist.

    Ich würde gerne wissen ob es möglich ist, den Receiver + dem TV Tuner zu verwenden. Also do wie es jetzt beim Kabel auch funktioniert.
    Ich hätte gerne die Möglichkeit
    1. TV zu schauen ohne den Receiver zu nutzen und
    2. Mit dem Receiver zB 2 Sender aufzuzeichnen und am TV einen 3. Sender anschauen zu können.

    Ist das bei Sat auch möglich ?
     
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.929
    Zustimmungen:
    1.223
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Umstieg auf Sat geplant

    Was ist es den für ein Receiver oder ein TV ?
    Ohne diese Angaben kann man leider nichts dazu sagen, die Glaskugeln hat gerade jeder mal wieder fürs Jahr aufgebraucht/abgenutzt so oft wie man die einsetzten musste bisher schon....

    P.S. wenn man über den TV schaut dann nutzt man natürlich auch einen Receiver (Tuner), der ist eben nur im TV eingebaut und steht nicht extern nebendran ... Wenn man bei SAT 3 Sender "verwenden" möchte (2 aufnehmen über SAT-Twin-Receiver + 1 schauen am TV) dann braucht man 3 Kabel vom LNB bis zu den Geräten oder ein Unicable-LNB ..... der Twin-Sat-Receiver und der TV-Tuner (SAT-Empfangstuner) müssten dann auch "unicable-tauglich" sein.
     
  10. Eugene Tooms

    Eugene Tooms Neuling

    Registriert seit:
    26. März 2013
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Umstieg auf Sat geplant

    Erst mal Danke

    Wenn ich der Meinung gewesen wäre, dass es wichtig ist welche Gerät verwendet werden, hätte ich es auch geschrieben. Meine Frage war erst mal allgemein gestellt.
    Aktuell habe ich noch gar keinen Receiver weil ich ja noch Kabel habe. Ich wollte für den Anfang erst mal den SKY Receiver verwenden.
    Aktuell habe ich noch einen älteren Sony Z4500 TV. Der TV soll aber innerhalb der nächsten 6 Monate getauscht werden.