1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Umstieg auf DVB-T2HD - Eindrücke und Wünsche

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von DVB-T-H, 31. März 2017.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    Eindrücke?
    Erster Eindruck, wow, gute Qualität, Antenne steht jetzt aber auf Fensterbank statt verdeckt im Schrank neben dem TV Gerät.
    Zweiter Eindruck, bei schlechtem Wetter empfindlicher. Kann natürlich auch das Regenwasser auf der Scheibe sein, vielleicht Scheibe mal imprägnieren...

    Wünsche?
    Mehr Sendeleistung.
    Verschlüsselung der Privaten einstellen und alle Restriktionen abschaffen.
     
    Medienmogul gefällt das.
  2. straller

    straller Platin Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2016
    Beiträge:
    2.168
    Zustimmungen:
    2.737
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wirklich "verschlüsselt" sind die Aufnahmen nicht. Mit Hilfe des Windows Media Players/VLC-PLayers und Firefox kann man Aufnahmen von ÖR HD/SD und Privat SD auf den Computer herunterladen bearbeiten und anderweitig speichern.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. April 2017
    mikey05 gefällt das.
  3. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Damit hast du deine Frage schon selbst beantwortet!
    Wurde schon von "Medienmogul" erklärt, aber ich wiederhole es gerne:
    Das bezog sich auf die Regionen, die in der DVB-T-Phase keine Privatsender hatten und jetzt mit Freenet wieder welche bekommen haben.
     
  4. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wo wohnste du?

    Die Privaten brauchen in der Tat im Bezug auf DVB-T1 zwischen 1 (Indoor) und 2 db (Dachantenne) mehr Signalstärke, die ZDF Parameter sind Indoor -1db und Dachantenne gleich.

    Aber Indoor kommt es v.a. auf die Kanäle an. Je höher der Kanal, desto Höher die Dämpfung und das Signal muss ja durch die Dämpfung.

    Das Hauptproblem ist aber, wie taub bzw empfindlich ist der Tuner des Receivers.
     
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Zwischen Köln und Bonn, mit freiem Blick auf den Sender Venusberg, zu dem die Entfernung auch etwas geringer ist als zum Colonius. Bisher reichte tatsächlich eine Stummelantenne, ich habe vorgestern drei alte DVB-T Empfänger in den Elektroschrott gepackt, der kleinste ein 3 Zoll Gerät mit Akku und Ausziehteleskopantenne. Den konnte ich praktisch überall in der Wohnung hinstellen und hatte Empfang. Dementsprechend reichte an einem Receiver auch meist eine kleine Stummelantenne, irgendwo in einem Regal.
    Aber das geht jetzt nicht mehr. Es kann natürlich auch an den Tunern liegen, habe bisher mit Xoro, Technisat und LG getestet.
     
  6. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.045
    Zustimmungen:
    3.097
    Punkte für Erfolge:
    213
    Du solltest mal über eine Antenne für K45 / K54 / K25 nachdenken. :winken:

    Elektroschrott sind deine alten Geräte definitiv nicht. Da, wo du wohnst, kannst du mit vertretbarem Aufwand (wahrscheinlich Indoor) noch mindestens ein Jahr lang das Bayerische Fernsehen und das Hessische Fernsehen auf Kanal 33 empfangen. Plus 10 weitere öffentlich-rechtliche Sender.
     
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Das stimmt, aber nicht mehr so bequem wie vorher, habe ich schon getestet. Die Stummelantennen haben das ja so bequem gemacht. Der 3 Zoll hat mich schonmal bei Hausarbeit begleitet, warum nicht eine Doku auf ZDFinfo schauen während man putzt oder die Betten bezieht? Der 7 Zoll stand in der Küche, warum nicht die Tagesschau sehen während man abspült?
    Da wo ich die kleinen Geräte genutzt habe, kann ich Ahrweiler nicht empfangen. Die Ahrweiler Sender bekomme ich nur im Wohnzimmer, und da habe ich heute ja DVB-T2 und DVB-S2.

    Die beste Alternative ist heute mein Tablet, mit welchem ich Streams von meinem Linux Satreceiver sehen kann. Dort muss ich jetzt nur die SD Sender in eine Liste packen, denn für die HD Versionen ist mein WLAN zu langsam.

    Für mich hatte DVB-T schon große Vorteile, die jetzt erstmal verschwunden sind. Aktuell ist DVB-T2 meine Schlechtwetterreserve für meine kleine 45cm Schüssel. Und gerade in der Funktion brauche ich natürlich stabilen Empfang.
     
    Medienmogul gefällt das.
  8. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.874
    Zustimmungen:
    4.375
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Tipp: Aktive DVB-T/T2 Flachantenne Innenbereich Verstärkung=20 dB Silber
    (für Deine Küche und Schlafzimmer, habe dieselbe) :)
     
    emtewe gefällt das.
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.622
    Zustimmungen:
    31.578
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    So ein Unsinn! Man kann dadurch nur die Verluste durch Kabeldämpfung ausgleichen. Dafür würden aber 6-10dB vollkommen ausreichen!
     
  10. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.747
    Zustimmungen:
    8.341
    Punkte für Erfolge:
    273
    Also wenn ich den Stick meines Skymaster DTR 5000 an den Laptop stecke und die Aufnahmen rüber ziehen will, stürzt jedesmal das Explorerfenster ab. Offenbar sind die TS-Dateien also verschlüsselt