1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Umstieg auf DVB-S bei vorhandenem Kathrein UAS-478

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Throx, 1. Mai 2005.

  1. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.252
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Umstieg auf DVB-S bei vorhandenem Kathrein UAS-478

    Wenn der Receiver DiSEqC hat, kann er auch 22Khz. Schon in der Anleitung geschaut? Was ist es für ein Hersteller/Typ?
     
  2. Throx

    Throx Junior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2005
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Umstieg auf DVB-S bei vorhandenem Kathrein UAS-478

    jaja klar, kann er ja, ist permanent ausgeschaltet (dachte das hätte ich oben geschrieben)
    wenn ich es anschalte, bild weg

    btw. was machen DiSEqC und 22KHz eigentlich oder was sollten sie machen? :rolleyes:

    @Blockmaster: Technisat Dresden 1
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Mai 2005
  3. Roger 2

    Roger 2 Guest

    AW: Umstieg auf DVB-S bei vorhandenem Kathrein UAS-478

    Na das ist schonmal ein gutes Zeichen, dann funktioniert die UWS auch. ;)
    22 kHz kann als permanentes oder gepulstes Signal gesendet werden.
    Permanent: Schaltet ins Highband (11,7-12,75GHz)
    Gepulst: DISEqC (Digital Satellite Equipment Control): Steuert mehrere LNB's oder einen passenden Motor, je nach Version:
    Mini-DiSeqC: nur 2 LNB's
    DiSEqC 1.0: max.4 LNB's
    DiSEqC 1.1: 4/8/16/32/max.64 LNB's (je nach Schalter)
    DiSEqC 1.2: DiSEqC-Rotor (je nach Bauart 32 oder 64 Positionen)
     
  4. Throx

    Throx Junior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2005
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Umstieg auf DVB-S bei vorhandenem Kathrein UAS-478

    okay nochwas, wenn ich das UWS 79 dazwischen schalte, wechselt der langsamer zwischen den Kanälen, erst rauschen ganz kurz, dann eigentlicher Kanal

    vielleicht hilft euch das ja
     
  5. Roger 2

    Roger 2 Guest

    AW: Umstieg auf DVB-S bei vorhandenem Kathrein UAS-478

    Das ist normal, das liegt an der besonderen Bauart dieser UWS-Weiche... Wie lang ist denn das "Rauschen" ? Eigentlich dürfte es kaum spürbar sein, irgendwas stimmt da offenbar mit der Stromversorgung nicht ganz... Hast Du einwandfreies Kabel (möglichst keine Kupplungen, nicht geknickt...usw.), sind alle Stecker richtig fest ? Wackelkontakte in der Leitung sind Gift, da so die Stromversorgung nicht mehr einwandfrei funktioniert, Blinker-Effekt tritt ein: geht/geht nicht, geht/geht nicht... usw. ;)
     
  6. Throx

    Throx Junior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2005
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Umstieg auf DVB-S bei vorhandenem Kathrein UAS-478

    das rauschen ist unter einer Sekunde, also wirklich kaum spürbar!
    Also Stromversorgung kommt denke ich durch das Kabel vom Receiver, das liegt nicht anderster als vorher, sollte nicht geknicked irgendwo sein, ich schau aber gleich mal nach (liegt hinter Schrankwand :winken: )
    Das Kabel sollte durchgängig sein, aber das kontrollier ich gleich mit!

    [Edit]
    Also das Kabel ist durchgängig und nen wirklichen Knick, hat es nirgends, halt mal ne enge Kurve, aber nen LAN-Kabel würde das vertragen ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Mai 2005
  7. Roger 2

    Roger 2 Guest

    AW: Umstieg auf DVB-S bei vorhandenem Kathrein UAS-478

    Dann ist das OK, bei Digitalempfang wirst Du das eh nicht mehr merken, da der Receiver sowieso eine gewisse Zeit braucht, bis das Bild kommt, das sei schonmal erwähnt, dass Du Dich dann nicht wunderst...;) Diese "Umschaltzeit" lässt sich minimieren, indem man alle nicht notwendigen Sachen abstellt, wie z.B. DiSEqC (wenn nur ein LNB angeschlossen ist) oder "Auto-PID's", aber das geht nur bei bestimmten Receiver-Typen...
    Ja genau, deshalb ist es auch so wichtig, dass das Kabel einwandfrei ist, denn Du musst mit Deinem Receiver die UWS und auch das LNB versorgen, die höchste Belastung besteht bei Horizontal High, denn da müssen 18Volt am LNB und 22kHz an der UWS "sauber" ankommen. Wenn das nicht optimal funktioniert, dann können solche Sachen auftreten wie: ein Eingang funktioniert und der andere wieder nicht... :eek:
    Das müsste OK sein, ich wollte nur ausschließen, dass das Kabel eventuell einen Bruch hat... ;)
    Deinen Technisat-Receiver kenne ich leider nicht, aber der ist auf alle Fälle noch recht modern und sollte einwandfrei funktionieren...
    Wie war das denn vorher ohne die UWS, gab's da auch schon Probleme mit diversen Programmen oder nicht ? Welchen Umschalter hattest Du da dran ?
     
  8. Throx

    Throx Junior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2005
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Umstieg auf DVB-S bei vorhandenem Kathrein UAS-478

    also ohne UWS gehen alle Programme, keine Probleme (habs ja auch mal wieder abgebaut und altes drangehängt zur Sicherheit, hatte schon panische Angst ;)

    Als Umschalter hängt da noch ein "Technisat Multyswitch 2/4", warum das y und kein i, das weiss ich nicht :D

    Hab auf der Rechnung auch nochmal geschaut, stand auch nicht mehr als der Name, aber der Preis für die Anlage schockt mich jetzt (wusste ich nicht, ist ja alles meinem Vater ;))

    Wenn ich dich richtig verstehe, dann wäre es am besten, wenn ich mir nen kurzes Sat-Kabel besorg und den Receiver direkt nochmal dranhänge ans UWS?
    Hoffe nicht, dass ich mir noch so eine EXR504 Box besorgen muss :(
     
  9. Roger 2

    Roger 2 Guest

    AW: Umstieg auf DVB-S bei vorhandenem Kathrein UAS-478

    Eines musst Du wissen: die UWS braucht viel mehr Strom als der alte Umschalter, da sie noch den eingebauten Konverter hat. Ich vermute, dass der Receiver mit der Stromversorgung überfordert ist, möglicherweise hat auch sein Netzteil einen Schuss weg, hat's da schonmal gequalmt oder wird der übermäßig heiß ? Ein recht langes Kabel tut sein übriges, je länger das ist, umso mehr Leitungsverluste hast Du, das ist einfach physikalisch bedingt. Diese "EXR-Box" würde gar nichts bringen, das ist nur ein Multischalter, den würdest Du nur brauchen, wenn Du mal mit den 2 Anschlüssen nicht mehr auskommst. Aber Du könntest folgendes machen: Die UWS kann über ein 18Volt-Netzteil versorgt werden, damit hast Du das Versorgungsproblem gelöst, die UWS bekommt so immer ausreichend Strom und das LNB wird auch gleich mitversorgt. Einziger Nachteil: Du musst Strom unterm Dach oder wo das Teil sitzt haben, und es ist dann auch immer an, egal ob Du Fernsehen guckst oder nicht... Es sei denn, es gelingt Dir, das Teil über Fernsteuerung abzuschalten, ansonsten wird das immer ca.30Watt ziehen, das ist so, als wenn immerzu eine Glühbirne an wäre (kostet im Jahr ca.35€ an Strom)
    Aber vielleicht soltest Du erstmal abwarten und Deinen Digitalreceiver anschließen, die haben in der Regel mehr "Dampf" auf dem LNB-Eingang (ca.350mA), das müsste dicke reichen, beim analogen sind es wahrscheinlich nur 250mA, das könnte etwas zu knapp sein... ;)
     
  10. Throx

    Throx Junior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2005
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Umstieg auf DVB-S bei vorhandenem Kathrein UAS-478

    also mein Sat-Anlage ist vielleicht 5m von Receiver anfernt, 1m von LNB zum UWS, dementsprechend gute 4m zum receiver....
    macht das wirklich Probleme? ich habe 2 Wochen Umtauschrecht bei dem UWS, mein Vater will den neuen Receiver erst später kaufen (evtl. Technisat S2, kp!)

    Also du meinst, dass UWS hätte keine Schuss?
    Receiver sollte eigentlcih nie nen Schuss abbekommen haben, 100% sicher bin ich mir aber nicht ;)