1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Umstieg Analog > Digital: Welcher Receiver ist "zukunftssicher"?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Knoxe, 28. März 2006.

  1. Knoxe

    Knoxe Senior Member

    Registriert seit:
    19. Mai 2004
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    Hallo!

    Ich bin selber kein Neuling auf dem Digital-Sat-Gebiet, aber durch das aktuell herrschende Verschlüsselungschaos etwas verunsichert und brauche Rat. Habe selber erfolgreich mehrere TECHNISAT-Receiver (DIGIT CIP, DIGIT PR-S, Digital PS) im Einsatz (gehabt) und "durfte" auch schon Erfahrungen mit dem EasyWorld von Galaxis und einem Humax PR-Fox sammeln.

    Folgende Situation:
    Ich soll beim Nachbarn eine Umrüstung der Sat-Anlage von Analog auf Digital vornehmen. Die Leute sind (digital)technisch absolute Anfänger und deshalb würde ich wg. der einfachen Bedienung auch gerne zu einem TechniSat-Receiver greifen.
    Geplant ist eine Sat-Position (ASTRA 19.2° Ost), max. 4 Teilnehmer vorerst mit 1-2 Digital-Receivern.

    Die Frage stellt sich mir bei dem Receiver! Welchen nehmen? Er sollte max. 100 Euro kosten (kann auch gebraucht sein; mögl. jedoch mit Restgarantie) und im Bedarfsfall für alles, was da so kommt, vorbereitet sein:

    1. Premiere -> Nagravision oder Betacrypt (auch via Alphacrypt-CAM)
    2. ASTRA/APS -> Nagravision oder (?) Betacrypt (neues/"offizielles" CAM für Nagravision geplant?)
    3. ARENA -> Cryptoworks oder Nagravision oder Betacrypt ??????

    Die "Premiere geeigneten" Nagravision-Receiver mag ich wegen der Eingriffe von Premiere (z.B. Programmplätze 100-199 nicht veränderbar) überhaupt nicht bzw. nicht empfehlen.

    Ich überlege derzeit folgende Varianten:
    1. Am liebsten wäre würde ich einen gebrauchten Technisat Digital PS empfehlen. Hier ist jedoch die Frage: Wird ASTRA/APS genauso funktionieren, wie Premiere? ARENA wird ja mit dem nicht gehen, da anscheinend nur eine Lösung für Nagravision-Receiver angestrebt wird. :(
    2. Der DIGIT CIP ist leider (auch gebraucht) zu teuer. :( Ansonsten wäre der beinahe perfekt?! Was braucht man eigentlich für ein CAM für Cryptoworks?
    3. Der DIGIT MF-4S würde als Neugerät preislich in etwa passen und hat ja Cryptoworks embedded + 1 CI-Schacht. Wenn die Leute aber nun Premiere wollen, brauchen sie noch ein Alphacrypt-CAM und damit kenne ich mich nun wieder nicht soo aus, "müsste" sie aber dahingehend beraten können. Was meint ihr, wenn mit der Grundverschlüsselung von ASTRA ein "offizielles" Nagra-CAM kommt, würde das problemlos mit Premiere harmonieren?
    4. Ein Billiggerät z.B. vom Pollin (wo ich auch die anderen Teile für die Umrüstung bestelle) mit 1-2 CI-Schächten, wobei hier die große Unbekannte bei der Bedienung liegt und das SFI fehlt.

    Was würdet ihr raten? Hab ich irgendwo einen Fehler in meiner Überlegung?

    P.S. Die premiere-technischen Einschränkungen beim Digital PS und DIGIT CIP stellen für mich kein Problem dar. ;)
     
  2. Kreisel

    Kreisel Institution

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.062
    Zustimmungen:
    3.799
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Umstieg Analog > Digital: Welcher Receiver ist "zukunftssicher"?

    Ich würde an deiner Stelle den Digit MF4-S nehmen. Der eingebaute Kartenleser beherscht Conax und Cryptoworks, wäre also schon für Arena, Easy.TV, Techniradio und MTV Unlimited vorbereitet. Dank der CI-Schnittstelle müsste nur noch ein Alphacrypt für Nagravision her. Hier würde dann theoretisch die Light-Version reichen, die nur Nagra beherscht, da Cryptoweorks und Conax wie gesagt schon vom internen Kartenleser verarbeitet werden können. Preislich dürfte das Modul um die 60 € liegen. Soll das Modul später auch mal Conax, Cryptoworks, etc. können, schafft ein kostenpflichtiges Update von Mascom Abhilfe.

    Hoffe, dir damit geholfen zu haben.
     
  3. Knoxe

    Knoxe Senior Member

    Registriert seit:
    19. Mai 2004
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Umstieg Analog > Digital: Welcher Receiver ist "zukunftssicher"?

    Danke für deine Meinung!

    Ich dachte eigentlich, daß noch mehr Leute was dazu beitragen könnten.

    Ich habe mich noch etwas durch das Forum und verschiedene Händlerseiten geklickt und bin nun noch verwirrter :eek: .
    Es sind anscheinend noch neue MF4-S-Receiver ohne Cryptoworks zu haben. Hier muss man also peinlichst genau drauf achten, den richtigen zu bekommen... :rolleyes:
    Kann man dann eigentlich schon ORF schauen oder bedarf es dazu einer ORF-Smartcard?

    Als nächstes schwirrt mir folgendes durch den Kopf:
    Bevor meine Nachbarn ARENA abonnieren, kommen wahrscheinlich eher die grundverschlüsselten Privat-Sender bzw. Premiere in Frage.
    Von daher wäre es eigentlich besser, dass diese Sender ohne Zusatzmodul und ARENA dann per CAM entschlüsselt wird. Womit ich wieder beim DIGIT CIP wäre...

    Noch eine generelle Frage zum Alphacrypt-Light: Wie arbeitet das? Funktioniert das auf Betacrypt-Basis - ich meine so, wie die alten Betacrypt-Receiver auch mit den aktuellen Premiere-Smartcards für Nagravision zurechtkommen?

    Ist es denkbar, das Folgendes passiert: Die APS/ASTRA-Verschlüsselung in Nagravision "arbeitet" nur noch auf reinen Nagravision-Receivern, die Betacrypt embedded -Geräte bleiben also dunkel? Was ist in dem Fall mit dem AlphacryptLight-Modul?
    Ich denke zwar nicht, dass es soweit kommt, denn das wäre gelinde gesagt der Super-Gau für's deutsche Sat-TV.

    Noch ein Gedanke: Man hört z.Zt. sehr wenig von Eutelsat zum Thema Grundverschlüsselung über ASTRA und deren Reaktion. Sollte man evtl. die Investiton eines Monoblock-Quad-LNB's (für 19.2° und 13° Ost) in Erwägung ziehen?

    Ich freue mich auf weitere Meinungen... :)
     
  4. spessartjaeger

    spessartjaeger Junior Member

    Registriert seit:
    28. Februar 2005
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Umstieg Analog > Digital: Welcher Receiver ist "zukunftssicher"?

    @knoxe
    Du machst Dir zu viele Gedanken über ungelegte Eier.;)
    Kauf Dir den Technisat MF4-S (gibt´s für um die 95,- Euronen) und wenn´s dann mal soweit ist, daß Du was zu entschlüsseln hast, rüstest Du mit dem nötigen Modul (z.B. alphacrypt light für 44,- Euronen) nach.
    So einfach kann die Welt sein.
    :)
    Gruß
    Hermann
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. März 2006
  5. Knoxe

    Knoxe Senior Member

    Registriert seit:
    19. Mai 2004
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Umstieg Analog > Digital: Welcher Receiver ist "zukunftssicher"?

    Du magst zwar grundsätzlich recht haben, nur leider ist der Receiver nicht für mich. Wenn es so wäre, könnte ich mich selber in den Allerwertesten beißen, wenn ich mich falsch entschieden habe.

    Ich will meine Nachbarn nur optimal beraten. ;)

    Sonst keine weiteren Meinungen von den Spezialisten hier? :(

    Und was ist mit meiner Frage:
     
  6. Andreas42

    Andreas42 Senior Member

    Registriert seit:
    8. Januar 2005
    Beiträge:
    427
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Umstieg Analog > Digital: Welcher Receiver ist "zukunftssicher"?

    Selbstverständlich wird für den ORF-Empfang auch die Smartcard benötigt.
    Gruß Andreas
     
  7. narrendoktor

    narrendoktor Gold Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2004
    Beiträge:
    1.356
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Umstieg Analog > Digital: Welcher Receiver ist "zukunftssicher"?

    Das denke ich auch. Heutzutage kauft man Elektronik genau dann WENN man sie braucht. Und man kauft genau das WAS man braucht. Alles andere führt zu unnötigen Mehrkosten und schlaflosen Entscheidungsnächten. Es gibt keine zukunftssichere Elektronik.

    Hast Du Deine Nachbarn schon gefragt warum sie eigentlich umrüsten wollen? Da muß es ja irgendeinen Grund geben, sonst würden sie es nicht tun wollen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. März 2006
  8. Thrakhath

    Thrakhath Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2001
    Beiträge:
    9.908
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Umstieg Analog > Digital: Welcher Receiver ist "zukunftssicher"?

    Das Alphacrypt arbeitet mit den Premiere-Karten über den Betacrypt Tunnel der Karten zusammen.

    Es gibt natürlich neben dem TechniSat CIP und der Galaxis EasyWorld noch den Humax BTCI 5900. Natürlich auch nur noch geraucht und meist zu teuer. Im direkten Vergleich würde ich den Technisat CIP vorziehen. Ansonsten gibt es natürlich noch die zum Technisat CIP baugleichen Receiver Telestar Diginova 2CIP und Orbitech CI 350 P.

    Ich denke aber, dass die Kollegen hier Recht haben. Alle Eventualitäten lassen sich nicht abdecken. Heute fährt man meist besser nicht zu teuer zu kaufen und ggf. neu zu kaufen...
     
  9. Knoxe

    Knoxe Senior Member

    Registriert seit:
    19. Mai 2004
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Umstieg Analog > Digital: Welcher Receiver ist "zukunftssicher"?

    Das ist schnell erklärt: Sie besitzen momentan eine analoge Einzelanlage, die, soweit ich weiß, noch mit einem 10-GHz-LNB arbeitet. Das Bild soll bei entsprechenden Wetterlagen auch mehr das beste sein und die herangewachsenen Söhne wollen ihre eigenen Fernsehsendungen sehen.
    Ausserdem sollen die terr. Antennen vom Dach, da analog hier kaum mehr was sendet (Raum München).

    Also alles in einem Aufwasch sozusagen. ;)
    Das wirft natürlich wieder einige Probleme auf: Was, wenn Arena sich mit Premiere zwar einigt, aber in reinem Nagravision sendet? Dann müsste das von APS/Astra angekündigte Nagra-Cam her.
    Oje, ich lass es lieber und nehme entweder den DIGIT CIP oder den MF4-S CC. :eek: :eek: :eek:
     
  10. Thrakhath

    Thrakhath Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2001
    Beiträge:
    9.908
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Umstieg Analog > Digital: Welcher Receiver ist "zukunftssicher"?

    Warum sollten sie das tun, wenn sie sich schon einigen ?