1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Umstellung von Kabel auf Sat

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von mcbobtail, 14. März 2012.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Umstellung von Kabel auf Sat

    Die Frage ist aber, wie der einzelne Leiter aufgebaut ist.

    Grauer Außenmantel bedeutet Feuchtraumleitung NYM-J. Die kenne ich nur in der Art, dass sich unter dem grauen Außenmantel eine grün-gelb isolierte Aderleitung H07 V-R verbirgt, deren Innenleiter aus (i.d.R. sieben) einzelnen Drähten aufgebaut ist (Bild links)

    [​IMG]  [​IMG]

    Ein solcher mehrdrähtiger Leiter war zwischenzeitlich gänzlich unzulässig, erlaubt war nur ein eindrähtiger Leiter wie bei einer Aderleitung H07 V-U (Bild rechts), die sich auch in Erdkabel NYY-J mit zusätzlichem schwarzen Außenmantel findet. Ein mehrdrähtiger Innenleiter wie beim außen grau isolierten NYM-J ist nur unter den genannten Voraussetzungen erlaubt.

    Es kann sogar sein, dass mein o.K von oben falsch war und man bei einer Verbindung zum äußeren Blitzschutz gar kein Kupferkabel verwenden darf, sondern man mit z.B. 8mm-Durchmeser Stahl-Runddraht arbeiten muss. Da bin ich im Moment überfragt.

    Dass ein Installateur die aktuellen Bestimmungen nicht kennt, ist eher die Regel als die Ausnahme. Der unterlassene Potenzialausgleich und die bisherigen Infos zum Vorgehen beim Aufbau des Verteilnetzes lassen leider nicht gerade eine hohe Fachkompetenz vermuten.
     
  2. mcbobtail

    mcbobtail Senior Member

    Registriert seit:
    5. Februar 2010
    Beiträge:
    359
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Umstellung von Kabel auf Sat

    War jetzt noch einmal gucken und schreibe was mir aufgefallen ist.

    - Da das Erdungskabel auf dem Dach liegt und ich zur Beurteilung aufs Dach müsste, kann ich nicht sagen was für eins verbaut wurde. Ich meine aber es war ein Einadriges. Ist aber reine Vermutung.

    - Ein Potentialausgleich ist nicht vorhanden. Die 4 Kabel vom LNB gehen in den Multischalter. Sonst ist da nichts.

    - Die 4 kaskadierbaren Ausgänge des Multischalters sind mit keinem Widerstand abgeschlossen. Ob das was ausmacht müsst Ihr mir sagen.

    - Nach dem Unicable Ausgang kommt ein Inline Verstärker. Danach kommt ein 3 fach Verteiler an dem Strang 1 und 2 hängt. Dann kommt der 2 fach Verteiler an dem Strang 3 und 4 hängt.

    - Es wurden als Durchgangsdosen die Fuba GAD310 und am Ende eines Stranges die GAD300 verbaut. Das ist doch dann auch nicht korrekt, oder?

    So langsam zweifle ich auch an der Fachkompetenz.

    edit:
    Der Innenleiter des Kabels hat nach Augenmaß 0,8 mm, da er dünner ist als das Kathrein Kabel. Über die Schirmung konnte ich nicht mehr erfahren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Mai 2012
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Umstellung von Kabel auf Sat

    Das ist mir weiterhin unklar:
    Um auf die genannte Zahl von sieben Dosen zu kommen, müssten die ersten beiden von Strang 1 auch getauscht worden sein. Nur: Wie soll das geschehen sein, wenn "der Ausgang aber nicht angeschlossen war" bedeuten soll, dass zu den Dosen 1 und 2 bauseitig nur ein Kabel verlegt war und es im Strang 1 keinen Verteiler mehr gibt [​IMG]?

    Dann ist das nicht korrekt.

    Abschlusswiderstände an den Stammausgängen des MCR 518 müssen sein. Wenn die nicht warm werden, wurde zumindest das richtig gemacht.

    An den Strängen 2, 3 und 4 gibt es offenbar nur eine einzige Dose. Hier wäre eine GAD 300 zwar suboptimal aber noch nicht fatal.

    An eine GAD 310 als letzte Dose gehört ein DC-getrennter Abschlusswiderstand. Fehlt der z.B. an der ersten Dose Strang 2, von der aus es ursprünglich noch zu einer zweiten Dose weitergehen sollte, was dann aber wegen des Kurzschlusses nicht gemacht wurde, könnte auch das der Grund dafür sein, warum es im Wohnzimmer ohne Verstärker nicht funktioniert hat. Denn den Angaben zum Kabel nach zu urteilen (insbesondere wenn das Dielektrikum wie beim LCD 111 undurchsichtig und weich ist) muss das auch mit den beiden Verteilern nach 15 m mit einer GAD 310 DC noch ohne Verstärker funktionieren.

    Falls Strang 1 mit GAD 310 DC > GAD 310 DC > GAD 300 aufgebaut ist, ist das falsch. Stichdose nach Durchgangsdosen ist ein NoGo. Außerdem besteht wie weiter oben schon geschrieben der Verdacht, dass GAD 310 DC keine Diode hat.
     
  4. mcbobtail

    mcbobtail Senior Member

    Registriert seit:
    5. Februar 2010
    Beiträge:
    359
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Umstellung von Kabel auf Sat

    Die wurden gegen eine GAD310 getauscht. Die letzte ist dann eine GAD300. So wie du es gesagt hast, ist es also falsch. Ein Widerstand ist an keiner der Dosen im Haus verbaut.

    Muss vom Installateur also schnellstmöglich nachgeholt werden.

    Sorry, das verstehe ich nicht. An den 4 Eingängen kommen die Kabel vom LNB an. Am Unicable Ausgang kommt dann die Verteilung. Legacy Ausgang, Terreristrisch, und die 4 Ausgänge zum Kaskadieren sind offen. Es ist kein Widerstand verbaut.

    Ja, da vorher dort auch Enddosen verbaut waren.

    Der Kurzschluss trat an Strang 3 an der Durchgangsdose auf. Nach dem Abklemmen des Ausgangs lief es. Ein Widerstand wurde aber nicht verbaut. Trotzdem inakzeptabel, da vielleicht an der dahinter geschalteten Dose auch mal ein TV angeschlossen werden soll. Ich möchte schon, dass alle verbauten Antennendosen ein einwandfreies Signal haben.
    Das Dielektrikum ist weiß und ist ähnlich wie Knetmasse.

    Genauso ist es aufgebaut.

    Ich habe die Firma nun angeschrieben und auf die Mängel hingewiesen. Ich bin gespannt was zurückkommt. Insbesondere deshalb, weil die Firma mit Unicable wirbt und auch bereits einige Anlagen in Betrieb genommen hat. Und die scheinen ja zu laufen.
     
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Umstellung von Kabel auf Sat

    Diese Art von Direkterdung an den Haus-Blitzableiter ist nicht erlaubt !
    In diesem Fall hätte er eine Fangstange setzen müssen und so den Blitzschutz herstellen müssen.
    Dann hätte der Mast in den Potentialausgleich mit einbezogen werden müssen, und natürlich für die Verkabelung auch ein extra Potentialausgleich erstellt werden müssen (dessen Anschluss muss dann direkt an die Haupterdungsschiene - HES - erfolgen und darf nicht vom Antennenmast abgenommen werden).
     
  6. mcbobtail

    mcbobtail Senior Member

    Registriert seit:
    5. Februar 2010
    Beiträge:
    359
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Umstellung von Kabel auf Sat

    Der eine sagt das, der andere das. Gibt es da keine einheitlichen Aussagen? Ich lese immer, dass eine Erdung an die Blitzschutzanlage mit 16 mm² Kupferleitung in Ordnung ist. Der Potentialausgleich des Multischalters und der Kabel muss dann am Mast erfolgen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Mai 2012
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Umstellung von Kabel auf Sat

    Nur bei direkter Erdung mit einem direkten Erdungskabel an der HES ! Dann stimmt das von dir geschriebene. Nicht aber in dem Fall das der Mast über die hauseigene Blitzschutzanlage mit eingezogen wird, dann zählt das von mir oben geschriebene.
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Umstellung von Kabel auf Sat

    Quelle? Meines Wissens stimmt das nicht. Einer getrennten Fangeinrichtung sollte zwar der Vorzug gegeben werden, die Dirkterdung ist aber immer noch erlaubt, zumal man bis Okt. 2013 auch noch die alten Bestimmungen anwenden darf.

    In der Dehn-Info steht z.B.: "Die Erdungsanlage muss nach einer der nachfolgend (Bild 2) gezeigten Arten ausgeführt werden:

    - Verbindung mit dem Äußeren Blitzschutz des Gebäudes;[...]"
     
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Umstellung von Kabel auf Sat

    Hatte gerade ein Projekt und diesbezüglich mit "einem User hier aus dem Forum" (du weißt wer) telefoniert. Er hat mir das genau so erklärt (1 Std. Telefongespräch für diese Klärung). Am besten du schreibst ihn mal per PM an (bin erstmal weg, Urlaub !).
     
  10. mcbobtail

    mcbobtail Senior Member

    Registriert seit:
    5. Februar 2010
    Beiträge:
    359
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Umstellung von Kabel auf Sat

    Heißt das, dass ab Oktober 2013 die Erdung nach den neuen Bestimmungen neu gemacht werden muss, oder kann die alte bestehen bleiben?

    Auf der Kathrin PDF steht das gleiche.