1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Umstellung einer Hausanlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von Hako, 5. März 2004.

  1. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Verstehe ! Ist auch sehr lobenswert.

    Dann kannst Du natürlich auch DAB und DVB-T zu DVB-S anbieten.

    Die 80'cm wäre bei der grösse dieser Anlage, zwar kein muss, aber eidentlich doch schon winken .

    Der einzige Signalgewinn kommt durch die Reflektorfläche. Bei vier Anschlüsse geht man schon auf 80 cm, in Deinem Falle würde ich sagen, das es schon Not tut.

    digiface

    <small>[ 05. M&auml;rz 2004, 20:19: Beitrag editiert von: digiface ]</small>
     
  2. Hako

    Hako Junior Member

    Registriert seit:
    5. März 2004
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Ja, also die UHF und VHF Antennen müssen also beide bleiben. UKW wird ja parralle noch weiter laufen. Was ist jetzt mit diesem L-Band? Das sagt mir nun gar nichts. Wie ist das jetzt mit der Schüssel, 60 reicht? [EDIT: dann werde ich mal ein Fax an Kluxen für eine 80+ schicken... Katalog such]

    Damit ich das nicht falsch verstehe, die bestehnden Antennen und dieser 3-&gt;1 Bleibt bzw wird durch 4-&gt;1 ersetzt wenn ich diese L-Band Antenne haben muss ?!

    Vielen dank schonmal... diese ganze TV geschichte hat mich schon so mansches graue Haar gekostet winken und so manches Geldstück w&uuml;t breites_

    <small>[ 05. M&auml;rz 2004, 20:15: Beitrag editiert von: Hako ]</small>
     
  3. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Das L-Band ist soweit ich weiss für DAB, digitales Radio ( normal für unterwegs ), dafür werden dann auch extra DAB-Empfänger benötigt.

    Bei DAB blieb der Erfolg leider aus, mit Engeräte ist es recht dünn.

    digiface
     
  4. Hako

    Hako Junior Member

    Registriert seit:
    5. März 2004
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Also kann ich mir die L-Band Antenne vorerst spaaren l&auml;c
     
  5. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Naja wenn einer unbedingt DVB-T will, kann er ja auch ne Zimmerantenne aufstellen. Daher ist DVB-T wirklich zu vernachlässigen.

    Viel wichtiger wäre es, wenn du schon den Mietern eigenen SAT-Empfang vorenhalten willst, dass du oben dann wenigstens ne vernünftige DVB-S Anlage aufbaust. Und zwar kein 60cm-Murks der bei ner schlecht gelaunten Wolke ausfällt, sondern nen 100cm Spiegel mit Multifeed für die gebräuchlichsten Satelliten, also 13.0°E, 19.2°E, 28.2/5°E. Das ist das Mindeste.
     
  6. Hako

    Hako Junior Member

    Registriert seit:
    5. März 2004
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Naja, die Infrastruktur für DVB-T ist ja da, also...

    Nunja, ich hab mal ein wenig geblättert die sind ja wohl hammerteuer... diese Parabolspiegel sch&uuml Ich werde das erstmal mit der 60er versuchen sollte die nicht reichen liegt die 90er oder 120er am nächsten Tag auf dem Hof. Bis jetzt war hier jeder mit Astra zufrieden sch&uuml
     
  7. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hammerteuer? 100er kriegst bereits für 50€, gute 100er (wie meine) für 100€

    Und 60cm is für ASTRA das absolute Minimum, und gerade für sone große Anlage wären 80-100 schon geeigneter, da auch stärkere Signale abgetrahlt werden.
     
  8. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.279
    Punkte für Erfolge:
    163
    Kann mich da nur anschliessen. 60cm ist für so eine "riesen" Anlange einfach zu wenig. Der Signal-Rauschabstand ist bei einer 60er sehr gering. Die Verteiler und vor allem die Nachverstärker werden das alles Platt machen.

    Wie schon gesagt brauchst du dir um das L-Band keine Gedanken machen. Selbst wenn du es benötigen würdest, kannst du es einfach noch in die terrestrik Leitung einspeisen.

    Blockmaster
     
  9. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Also ne 85'er, nur für Astra reicht, ansonsten kann es Probleme geben mit Störsignale von Nachbarsatelliten bei Schüsseln von 1 Meter und grösser.

    Wenn Du ein interessantes TV-Angebot auch für Italiener und Franzosen machen willst, dann ist Hotbird eigentlich nicht zu umgehen ( Astra und Hotbird ), wenn das nicht der Fall sein sollte, dann reicht nur Astra.

    digiface
     
  10. Hako

    Hako Junior Member

    Registriert seit:
    5. März 2004
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Umstellung einer Hausanlage

    Die Anlage läuft jetzt seit einiger Zeit, mit der 60cm Schüssel. Auch bei schlechtem Wetter noch guter Empfang :)