1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Umstellung DVB-T auf DVB-S

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von marexel, 10. März 2017.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Löblich!

    Dann bleibt zu hoffen, dass dein Eli des geringsten Misstrauens ausnahmsweise weiß, dass der Erdungsleiter aus min. 16 mm² Cu seine Funktion nur erfüllen kann, wenn auch die Verbinder nach Prüfnorm Klasse H = 100 kA herstellergeprüft sind.
     
  2. marexel

    marexel Junior Member

    Registriert seit:
    13. Oktober 2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1

    Hallo,

    ich muss mich nochmal wegen eben dieser Frage melden. Ich höre gerade davon, dass für einen ausreichenden Empfang einen UKW-Verstärker zwischen die Antenne und den terr. LNB-Eingang kommen muss/sollte. Stimmt das so..?

    Ich habe im Viertel mach geschaut, da sind einige bei denen das zumindest dem Augenschein nach nicht zu sein scheint.

    Würde mich über Antworten freuen! Danke und Grüße,

    marexel
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    Es gibt die Bastelmethode "Versuch macht kluch" oder Pegelmessung der Wunschsender und Angabe der Dämpfungen von MS und Verteilnetz. Dann hat man den erforderlichen Input um fachgerecht zu berechnen ob das UKW-Normpegelfenster eingehalten wird.

    Bei passiver Multischalter-Terrestrik ist es gewöhnlich erforderlich die Verteilnetzdämpfung bedarfsorientiert auszugleichen und man sollte auch nur bereichsselektiv und nicht breitbandig verstärken.