1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Umstellung der SAT-Anlage auf Digitalempfang

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von SAT-Anfänger, 28. Januar 2001.

  1. Hardy22

    Hardy22 Gold Member

    Registriert seit:
    26. März 2007
    Beiträge:
    1.048
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Umstellung der SAT-Anlage auf Digitalempfang

    Ein Spaun SMS 5800 NF hat zwar 4 Sat-ZF-Eingänge, ist aber trotzdem nicht digitaltauglich, weil er für den analogen Empfang von zwei Satelliten gedacht ist. Auch der SMS 5801 NF ist nicht digitaltauglich, das digitaltaugliche Nachfolgemodell ist der SMS 5802 NF. Damit kann man dann aber nur noch einen Satelliten empfangen, für zwei Satelliten wäre ein SMS 9982 NF Mittel der Wahl.

    Du musst also neben dem/den LNB('s) auch den Multischalter auswechseln.

    Die Bezeichnung LNC ist tatsächlich nicht mehr gängig, weil man inzwischen nicht mehr von einem "Low Noise Converter" spricht, sondern von einem "Low Noise Block Converter".
     
  2. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    AW: Umstellung der SAT-Anlage auf Digitalempfang

    Hmm,
    ist zwar nicht "die feine Englische Art", aber ginge es nicht theoretisch doch, daß man den alten Multischalter weiterverwendet, wenn man auf einen Satelliten verzichtet:
    Der ANalog-MS hat doch vier Eingänge, jeweils 950 - 2200 MHz.
    Diese sind zwar eigentlich H(Sat1), V(Sat1) sowie H(Sat2) V(Sat2).
    Statt SAT2 könnte man doch auch die neuen High-Bänder anschließen.
    Wenn der/die Receiver das unterstützen könnte man das doch im jwlg. Receiver so programmieren, daß er statt der High/Low-Band Umschaltung die SAT1/SAT2 Umschaltung per DISEQ sendet, und damit alle vier Bänder zugreifbar sind.

    Setzt natürlich voraus, daß alle Receiver DISEQ können.
     
  3. samiroquai

    samiroquai Neuling

    Registriert seit:
    8. Mai 2007
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Umstellung der SAT-Anlage auf Digitalempfang

    hallo,

    danke für eure schnellen antworten. ich habe hier im forum einen thread gefunden, wonach der Spaun SMS 5800 NF digitaltauglich sein soll:

    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=28219

    SPAUN äußert sich zu diesem thema wie folgt (http://www.spaun.de/html/faq1.html):

    "Ein "ASTRA digital" tauglicher Multischalter muss also in der Lage sein, den gesamten SAT-ZF Frequenzbereich (950 MHz - 2150 MHz) aufgeteilt auf mindestens 4 SAT-ZF Ebenen (Vertikal Low, Horizontal Low, Vertikal High und Horizontal High) zu übertragen. Alle SPAUN Multischalter und Multischalter-Kaskaden mit wenigstens 4 SAT-ZF Eingängen sind für diese Anwendung geeignet."

    hm...jetzt sind jedenfalls alle klarheiten beseitigt :confused:

    p.s. astra reicht vollkommen!
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Mai 2007
  4. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.252
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Umstellung der SAT-Anlage auf Digitalempfang

    Haben wird den 1. April? JEDER Multischalter mit 4 (bzw.5) Eingängen ist "digitaltauglich".
    Mit DiSEqC hat das ganze im übrigen überhaupt nichts zu tun.

    Fazit: Multischalter nehmen, Quattro dran, fertig!
    Geht dann (wie schon geschrieben) halt nur ein Satellit. Für den empfang von 2 Satelliten muss dann ein weiterer Multischalter + einzellne DiSEqC Schalter oder ein einziger großer Multischalter her.
     
  5. Hardy22

    Hardy22 Gold Member

    Registriert seit:
    26. März 2007
    Beiträge:
    1.048
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Umstellung der SAT-Anlage auf Digitalempfang

    Nene, heute ist der 9. Mai ... Aber muss nicht auch der Multischalter die Fähigkeit zur Oszillation über 9,75 und 10,6 GHz haben, um in das Highband schalten zu können? Oder "handelt" das der Receiver direkt mit dem LNB aus? Wenn das so wäre, dann ist der SMS 5800 NF einen Versuch wert. :confused:

    Eigentlich verstehe ich die Funktionsweise für den Empfang von Sat-Signalen über einen Multischalter und einen Quattro-LNB (also nicht Quad-LNB) so, dass der Multischalter auf den entsprechenden Receiverausgang eine bestimmte Sat-Ebene schaltet. Und die Sat-Ebenen bekommt er vom LNB, wobei die Ausgänge des LNB für die vier Ebenen richtug herum an die Eingänge des MS angeschlossen sein müssen. D.h. in dem Fall übernimmt der MS gegenüber dem LNB die Funktion der Band- und Polarisations-Umschaltung, die sonst der Receiver direkt gegenüber dem LNB ausüben würde. Und so ein Receiver muss auch erstmal die Fähigkeit haben, das Highband aufschalten zu können. Vielleicht ist da ja ein Denkfehler drin oder ich denke zu eingeschränkt, aber meiner Meinung nach dürfte das nicht so gehen, wie es sich der Threadersteller erhofft...

    Wie gesagt, die 4 Sat-ZF-Eingänge des fraglichen MS sind für zwei Satelliten vorgesehen - bei ebay geistern einige davon rum und wenn man sich die Bilder anschaut, kann man das erkennen...
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Mai 2007
  6. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.252
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Umstellung der SAT-Anlage auf Digitalempfang

    Der Mulitschalter schaltet anhand der Steuersignale vom Receiver (14V, 18V, 0KHz, 22KHz) auf den entsprechenden Eingang um.
    Die ersten beiden Eingänge schalten mit 14/18V und 0KHz, die anderen beiden mit 14/18V und 22KHz. Früher hing an der 22KHz Seite halt der 2. Satellit, heute ist es halt das High Band. Macht für den Multischalter überhaupt kein unterschied. Man kann genausogut auch 4 Single LNBs dranhängen, wenn man mit den eingeschränkten Ebenen zurecht kommt.

    Mit der Oszillatorfrequenz vom LNB hat der Multischalter auch nichts zu tun. Der Multischalter schaltet einfach nur einen Signalweg durch, egal was darauf übertragen wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Mai 2007
  7. Hardy22

    Hardy22 Gold Member

    Registriert seit:
    26. März 2007
    Beiträge:
    1.048
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Umstellung der SAT-Anlage auf Digitalempfang

    Ah, so war das also vor DiSEqC. Danke für die Erklärung. Also müsste der SMS 5800 NF wohl doch wie gewünscht ausreichen. :cool: