1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Umstellung auf HD

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Rüdiger1, 20. November 2024.

  1. Rüdiger1

    Rüdiger1 Junior Member

    Registriert seit:
    29. März 2023
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    Anzeige
    Es steht halt bei Tele5 unter Kanal Bearbeiten "Frequenz: 10710.0" da.
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das weist auf die Verwendung von etlichen Typen einfachster Sat-Einkabelsysteme hin, die HH komplett und dazu noch zwei Transponder der anderen Ebenen auf eine andere Sat-ZF umsetzen, u.a. den Transponder mit Tele 5 (SD) auf Sat-ZF 960 MHz. Oft konnte man dazu noch den TP mit arte (SD) empfangen, aber der ist ja schon länger abgeschaltet.
     
    KlausAmSee gefällt das.
  3. Rüdiger1

    Rüdiger1 Junior Member

    Registriert seit:
    29. März 2023
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    D.h., die sechs Parteien müßten eine neue Sat-Anlage einrichten lassen ?
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nach Abschaltung der SD-Versionen wird an solchen Dinosauriern kein ARD-Content mehr zu empfangen sein.

    Für Vollband-Empfang müsste auf ein teilnehmergesteuertes Einkabelsystem ("Unicable") umgerüstet werden. Dazu kann zwingend auch der Tausch der Antennensteckdosen nötig sein (… sinnvoll wäre der für eine wohnungsüberbreifende Installation auf jeden Fall). Das aber nur als Hinweis darauf, dass so etwas zwar machbar, aber nicht im Handumdrehen zu erledigen ist. Um konkret planen zu können, wäre erst mal eine Bestandsaufnahme nötig.
     
  5. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.253
    Punkte für Erfolge:
    273
    Irgendjemand muss doch für die Anlage verantwortlich sein.
    Hausmeister / Service Techniker, eventuell steht ne Telefonnummer auf dem "Verteiler".

    Der der das gebaut hat, müsste doch wissen, ob eine Neuprogrammierung ausreicht, oder ob tatsächlich kein Lowband vorhanden ist.
    Da senden seit kein Plan 10 Jahren aber schon digitale Sender, und niemand ist aufgefallen das die fehlen?
    Aber ich kenne auch so Senioren, den ist nur wichtig das MDR, ZDF und ARD laufen ;)
     
  6. Rüdiger1

    Rüdiger1 Junior Member

    Registriert seit:
    29. März 2023
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    Früher gab's drei Sender. Die paar Dutzend, die wir (bis jetzt zumindest noch) zur Verfügung haben, reichen mir.
    (Und auch Du, Sohn Brutus, wirst mal älter ...)
     
  7. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.253
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das Problem, von deinen die du zur Verfügung hast, wirst du vermutlich 80% im Jahr 2025 nicht mehr sehen können, da sie abgeschaltet werden.
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zugegeben: Ich weiß nicht, welche Hardware vorhanden ist. Aber dem Empfang nach wird ein Transponder auf Sat-ZF 960 MHz umgesetzt, was ob eines bei 950 MHz beginnenden Tuner-Eingangsfrequenzbreichs sehr grenzwertig ist.

    Ich weiß aber, dass einerseits einfache, nicht programmierbare Anlagen, welche besagten Transponder auf 960 MHz umsetzen, recht verbreitet waren, und andererseits, dass man mit einer programmierbaren Anlage (.. wie Polytron TSM 1000) nicht auf 960 MHz gehen würde (Für schmale Transponder mind. 34 MHz Abstand, halbiert immer noch 17 MHz). Faktisch ist für mich daher ausgeschlossen, dass man da etwas durch Programmierung ändern kann.

    Im Prinzip möglich wäre, ein fest programmierbares System zu installieren. Dann hätte man in den Wohnungen zwar keinen Vollbandempfang, und zumindest ein Teil der Transponder müsste manuell eingeselesen werden. Dafür könnten die Antennensteckdosen bleiben. Durch die dCSS-Technik sind programmierbare statische Lösungen in der Anschaffung im Vergleich zu früher spottbillig geworden (Empfehlen würde ich diesen Weg dennoch nicht.).
     
  9. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.253
    Punkte für Erfolge:
    273
    @raceroad , ok das war jetzt nur meine Vermutung
    So tief wie du bin ich in der Materie nicht drin.

    Hab mehr mit "normalen" Anlagen zu tun ;)
     
  10. Rüdiger1

    Rüdiger1 Junior Member

    Registriert seit:
    29. März 2023
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    Nur das Erste und die Dritten. Das sind keine 80 %. Aber freilich will ich das Erste und die Dritten weiter sehen können.