1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Umstellen auf DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Irmelin, 2. April 2024.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.418
    Zustimmungen:
    1.985
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Der dem zugrunde liegende Bericht der LVZ dürfte Interna enthalten, die noch nicht für die Öffentlichkeit bestimmt waren. Mich wundert, dass das im halbgaren Zustand an die Öffentlichkeit gerät.

    Was mir aus anderer Quelle bekannt ist: der MDR muss radikal sparen, alle Abteilungen müssen ihren Beitrag leisten. Da gehört auch die Programmverbreitung dazu - im Fokus stehen die fast 40 UKW-Kleinfrequenzen, fast durchgehend von MDR Aktuell. Deren Betrieb ist vergleichsweise kostenintensiv, der Antennengewinn meist unterirdisch schlecht, immerhin ist die Zuführung "gratis" - man nimmt da knallhart die 128 kBit/s LC-AAC von Astra (das ist kein Witz!).

    Die UKW-Kette von MDR Sputnik steht komplett zur Diskussion - ob es sich am Ende tatsächlich so darstellt wie man nach außen immer argumentiert, also dass die Kids ohnehin nur via App hören, wird sich zeigen müssen.

    Bei DVB-T2 geht es soweit mir bekannt nicht um alle Standorte. Standorte in echten Großstädten sind eher nicht betroffen - nach aktuellem Stand. Ich vermute, dass es am ehesten Standorte erwischt, wo auch derzeit schon kein Freenet aktiv ist.

    Was aber sowieso als realistisches Szenario im Raum steht (wovon freilich niemand sprechen mag): Aufkündigung des Staatsvertrages über den MDR nach 2 anstehenden Regierungswechseln und dem damit verbundenen de-facto-Ausstieg aus dem Grundgesetz. Wenn 2 MDR-Länder aufkündigen, ist der MDR nach einer Übergangszeit Geschichte. Dann muss man auch seine Programmverbreitung nicht mehr diskutieren. Die Bevölkerungsmehrheit in dieser Region lehnt ja öffentlich-rechtlichen Rundfunk ab und wünscht sich stattdessen Staatsfunk. Dann soll sie den auch bekommen.


    @plueschkater war schneller und bestätigt damit die T2-Strategie: wo Freenet ist, soll evtl. auch der MDR bleiben.
     
  2. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    668
    Zustimmungen:
    577
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Die ÖR sind doch in seiner Geamtheit bereichs lange Zeit Staatsfunk.
    Da beisst die Maus keinen Faden ab. Was die politischen Berichte und Nachrichten angeht, da sind die stramm auf Regierungskurs.
     
  3. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.186
    Zustimmungen:
    971
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Es gab auch mal die Aussage (erinnere mich leider an die Quelle nicht mehr), dass ARD & ZDF bis mindestens 2030 in den Gebieten mit Privat-TV verbreitet werden sollen. Das passt zur Info von @transponder
     
  4. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.904
    Zustimmungen:
    447
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wer glaubt denn, dass freenet-TV 2027 noch auf Sendung ist?

    Laut Schätzung von freenet gibt es Ende 2024 noch etwa 450.000 zahlende Kunden. Tendenz stark abnehmend.
    Wenn die bis Ende 2025 durchalten, können sie froh sein. Ab 2026 wird freenet TV wohl Geschichte sein.
     
  5. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.904
    Zustimmungen:
    447
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anbei die Quelle. War aber leider die Info von 2021. Bei der ARD ändern sich die Meinungen inzwischen schnell....
    ARD: Koexistenz von 5G Broadcast und DVB-T2 möglich
     
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.418
    Zustimmungen:
    1.985
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nein, sind sie nicht. Weder juristisch noch de facto noch durchgehend real inhaltlich. Der massivste Einfluss des Staates ist der über den Geldhahn - und der ist indirekt, aber leider wirksam genug.

    Staatsfunk ist was anderes. Dafür mal nach Russland schauen, also zum gelobten Land vieler Ostdeutscher. Oder nach Polen - bis vor kurzem zumindest. War zwar formal kein Staatsfunk, real aber dann doch. Die Rechten konnten sich nicht verkneifen, den öffentlich-rechtlichen polnischen Rundfunk temporär zum "Staatsfunk" zu machen.

    Als eine deutlich abgeschwächte Form von sowas ähnliches wie "Staatsfunk" würde ich das bezeichnen, was die Neugründung 1991 und die ersten Jahre des MDR umnebelte. Staatsfunk im Sinne der CDU übrigens. Gibt ein schönes "Zeitzeichen" vom WDR dazu, Stichtag 1.3.1924 (die allererste Gründung des MDR). Dort wird dokumentiert, wie die CDU den MDR nahezu komplett mit Posten besetzt hat. Ich sehe auch eine Spur von damals bis heute - Mitteldeutschland steht nicht zufällig dort, wo es aktuell steht: kurz vor dem Ende der Zugehörigkeit zum Geltungsbereiches des Grundgesetzes.

    Absolut nicht. Kritik am Regierungskurs kommt durchaus. Kam sie vor Ende 2021, kommt sie auch jetzt. Und dort, wo "Regierungskurs" zufällig mal deckungsgleich ist zu dem, was tatsächlich notwendig wäre (aus naturgesetzlichen Gründen, aus humitären Gründen etc.) sind Haltungen von Regierung und öffentlich-rechtlichem Rundfunk u.U. deckungsgleich. Alles andere wäre ja auch irre hoch drei.

    Das ist nicht nur dort so. Ich als Privatperson muss ja auch dem widerwärtigsten Arxxxloch zustimmen, wenn selbiges behauptet, dass 2 plus 3 im Dezimalsystem 5 sind. Ist halt so. Kann ich nichts dran ändern, so sehr ich mich gern vom widerwärtigsten Arxxxloch unterscheiden wollen würde. Damit bin ich aber nicht zwingend oder komplett "auf dessen Seite", sondern muss für diesen einen Fall attestieren, dass er schlicht und einfach Recht hat.

    Im Übrigen gibt es wissenschaftliche Studien, die belegen, dass die Öffis ähnlich differenziert berichten wie andere Medien (sowohl privat-TV als auch Print) oder sogar rechtslastig berichten bzw. Wahrheiten verschweigen, deren Benennung als "links" interpretiert werden würde. Paar Beispiele:

    https://www.otto-brenner-stiftung.d...ublikationen/2022_Ukraine_Zwischenbericht.pdf

    Da kann man sehr schön sehen, wie teils sogar nicht öffentlich-rechtliche Medien in Teilaspekten "regierungsfreundlicher" berichten als die ARD.

    Oder hier - einseitige, framende Berichterstattung in der ARD im Sinne der Rechten:

    https://mediendienst-integration.de...ng_ueber_Messerangriffe_Thomas_Hestermann.pdf

    Oder hier - Manipulation von Fakten, um vermeintlich "linke" Befunde untergehen zu lassen:

    Windkraft: ARD manipulierte Umfrage - Beschwerde wurde abgelehnt

    Oder die vielen Stunden, die in den vergangenen Jahren Rechtsextreme und Faschisten im öffentlich-rechtlichen Rundfunk an Sendezeit eingeräumt bekommen haben, um ohne nennenswerte Gegenwehr Werbung für die Beendigung der Epoche des Grundgesetzes zu machen.


    Falls Dir das alles zu "propagandistisch" vorkommt, weil Du als Deutscher in deutschen Binnenangelegenheiten evtl. zu befangen bist: nimm Dir nicht-beitragsfinanzierte Medien aus dem freiesten Land der Welt und schau mal, wo die thematisch hingehen. Schau Dir mal US-amerikanische Community Radios an. Oder z.B. das auch hierzulande für seine Musikstreams bestens bekannte Radio Paradise: dort hat man seit einiger Zeit Podcasts im Angebot Sharing Ideas for Our Future - würde die ARD sowas machen, hätte sie sofort wieder den "linksgrünen Stempel" drauf.


    Und ich sags mal so: die Zukunft der Menschheit ist entweder international solidarisch, humanistisch, ökologisch und fossil-frei und folgt zwingend den naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und Gesetzen - oder es gibt keine lebbare Zukunft für die Menschheit. Damit ist Parteinahme für alles, was international solidarisch, humanistisch, ökologisch und fossil-frei istsowie anerkannt auf wissenschaftlicher Basis steht, zwingend notwendig für öffentlich-rechtliche Medien. Und Kritik an allem, was nicht international solidarisch, humanistisch, ökologisch und fossil-frei ist sowie gegen anerkannten wissenschaftlichen Konsens verstößt, ist auch zwingend nötig. Völlig unabhängig von der jeweils amtierenden Regierung.
     
    strotti gefällt das.
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.418
    Zustimmungen:
    1.985
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hier ist ein kompletter Überblick über den aktuellen Stand der Suche nach Einsparpotenzialen beim MDR:

    160 Mio. Euro bis 2028: MDR stellt Planungen für Einsparungen vor

    Das geht wirklich quer durch. Ein paar Sachen würde ich als Außenstehender und fast-nicht-MDR-Nutzer sofort unterschreiben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. April 2024
    transponder gefällt das.