1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Umstellen auf DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Irmelin, 2. April 2024.

  1. digi-pet

    digi-pet Guest

    Anzeige
    Die Abschaltung von SD über SAT und Kabel-TV Einspeisung wird ja auch hinausgezögert obwohl SD völlig unsinnig ist mittlerweile . Für die Privaten bleibt MPEG2 SD wohl auf ewig um ihr Verschlüsselungsritual fortzusetzen ...

    DVB-T hätte gerade jetzt eine chanche mit frei empfangbaren Privatsendern vielleicht in reduzierter Senderanzahl und reduzierter Qualität wie qHD .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 5. April 2024
  2. easy4me

    easy4me Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2022
    Beiträge:
    1.836
    Zustimmungen:
    1.151
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die großen Privatsender sind aber nicht bereit, auf eigene Kosten die freie terrestrische Verbreitung zu finanzieren. Das war auch schon beim alten DVB-T ein Problem. Und Freenet als Betreiber wird eher ein Interesse daran haben, die eigene IPTV-Plattform waipu.tv zu pushen.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  3. digi-pet

    digi-pet Guest

    In einem DVB-Transponder könnte man mit den qHD Datenraten die jetzt schon die freien Werbesender nutzen bei einer Bandbreite eines freeenet Muxes in einem einzigen Transponder leicht 20 Sender unterbringen, soviel zu den Kosten !

    Wobei HEVC bei qHD eigentlich unsinnig ist besser dann MPEG 4 ....
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.256
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dann müssen sie auch mit der geringen Akzeptanz leben.
    Im Kabel oder per Sat würde eine Einstellung der FTA Sender ihnen das Genick brechen.
     
  5. Irmelin

    Irmelin Neuling

    Registriert seit:
    13. Januar 2015
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Hallo seifuser,
    eigentlich dachte ich, ich würde mich zumindest so weit zurecht finden ... aber ich nehme das Angebot an und schreibe dann die Bezeichnungen der TV mal auf:
    1) Grundig LCD TV 55 VLE 9480 SL
    2) Samsung UE 32 H 62710, SSXZG
    3) Samsung UE 40 F6270SSZG

    Die hängen alle an einer Satellitenschüssel und hatten zu einem Zeitpunkt alle die gleichen Programm in der "richtigen" Reihenfolge eingestellt ....

    Nun kommen bei Gerät 1 manche der privaten Programme tagsüber nicht mehr, dafür abends .... auf Gerät 3 kommen alle Programme Tag und Nacht, da habe ich vor nicht allzu langer Zeit einen Sendersuchlauf gemacht und erfreulicherweise alle wieder gefunden ... da waren auch ein , zwei Programme von den Privaten weg, die habe ich aber wieder "gefunden"......

    Auf Gerät 2 gab es schon mehr Verluste bei den Privaten , aber nach dem Erfolg auf Gerät 3 habe ich auch hier einen Sendersuchlauf gemacht, mit dem Ergebnis, dass hier noch mehr von den Privaten "verschwunden" sind .....

    Auf Gerät 1 trau ich mich erst mal nicht an einen Sendersuchlauf, da schaut meist GöGa ... der braucht zwar keine Privaten, aber sonst passiert noch was mit den Öffentlich-Rechtlichen :oops:


    Uns geht es nur darum, dass wir eigentlich wenig "bock" haben, immer die Satellitenschüssel neu auszurichten oder alle Schraub-/Stecjkerbindungen zu kontrollieren ..... Die Schüssel ist ja auf dem Dach und wir unterliegen einem Alterungsprozess (n)

    Wobei, mir fällt gerade ein: wenn es bei uns heftig regnet, ist die Verbindung manchmal auch gestört - dann sind die Bilder "verpixelt" und der Ton schlägt "kapriolen" ...... also doch raus aufs Dach????

    Und noch eine ganz doofe Frage:Wir hören ktuell über den Satellit auch Radio ... würde das auch mit DVTB-2 funktionieren?
    Hintergrund: an den Grundig ist eine Soundbar angeschlossen - das passt auch für Radio :)



    Undgenerell: ich bin eher eine Eule und sehe den Unterwchied zwischen HD und "normal" nicht unbedingt .... daher würde das durchaus passen, wenn wir die Privaten "ohne HD", dafür aber kostenfrei sehen können ... wir nutzen die eh wenig, mehr die Öffentlich-Rechtlichen .....

    Danke für eine Rückmeldung!
    Und allen ein schönes Wochenende!
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.256
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Gibt es bei DVB-T2 aber nur in HD und im Pay-TV Paket.
     
  7. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Sichtweise der Privaten ist bei der Umstellung von DVB-T auf DVB-T2 HD eine andere gewesen. Man hat die terrestrische Verbreitung der Programme massiv erweitert und gleichzeitig konnte man damit erkunden, wieviele Terrestrik-Nutzer bereit sind, dafür extra zu bezahlen.

    Ja, eigentlich gibt es gar keinen Grund mehr für die kostenfreien Privaten bei Sat- und Kabel. Dass bei den Empfangswegen auf Grund der frei empfangbaren Programme kaum Interesse für extra zu bezahlende Programme mit dem selben Inhalt besteht, ist verständlich, würde sich aber bei Wegfall der freiempfangbaren Programme grundsätzlich ändern.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.256
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Doch, denn ohne die FTA Sender hätten die Privaten viel zu wenig Werbeeinnahmen
    Das denke ich nicht (gravierend)
     
  9. digi-pet

    digi-pet Guest

    Die privaten haben nur aus ihrer Restriktions-Manie heraus gehandelt und nicht um irgendetwas zu testen - und jammern nun rum über ihre schlechte Reichweite beim linearen TV . Reichweite sollte das Kriterium sein für Privatsender die dann parallel zu den freien Basis Angeboten ihre Bezahlabos vertreiben wie RTL+ .

    Jemand kann normal RTL nur in SD am TV haben wie es Standard im Kabel TV ist , nutzt dann aber RTL+ HD stream für entsprechende Sendungen oder Zusatzangebote das ist für RTL die optimale Situation . Warum sollte diese Masche nicht bei DVB-T ziehen ?

    Für die Kabelbetreiber ist das Verschlüsselungstheater für die Privaten nur ein Kostentreiber und ein weiteres Argument für IP TV Nutzung .
     
  10. easy4me

    easy4me Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2022
    Beiträge:
    1.836
    Zustimmungen:
    1.151
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dem Bundeskartellamt haben wir es zu verdanken, dass es im Kabel (und auch auf anderen DVB-Verbreitungswegen) keine SD-Grundverschlüsselung gibt, ansonsten hätten die Privaten auch SD verschlüsselt, soviel dazu.

    Und zum Thema IPTV: Bei Zattoo und Waipu TV sind die Streams der größeren Privatsender ebenfalls verschlüsselt, bei RTL z.B. auch das SD-Signal. Bei MagentaTV OTT und Joyn sind alle Streams ausnahmslos verschlüsselt, sogar die öffentlich-rechtlichen Sender.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. April 2024