1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Umrüstung von analog auf digital

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von phönix, 2. Januar 2007.

  1. phönix

    phönix Neuling

    Registriert seit:
    2. Januar 2007
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Umrüstung von analog auf digital

    Die ganzen Eins und die beiden RBB-Sender hab ich auch.

    Die Sat-schüssel ist eine '92er Technisat-Schüssel (war auch die für analog).
    Dadrauf kam ein Adapter für Universal-LNBs und darauf das (Quattro-)LNB.
    Die beiden Kabel, die früher von dem alten LNB in den alten Multischalter gingen wurden am Multischalter mit F-Verbindern mit den Kabeln verbunden, die in die Räume gingen. Ein drittes Kabel vom neuen LNB wurde neu gezogen und ebenfalls mit F-Verbinder zusammengegfügt.

    Die 3 Receiver:
    - Philips DSR 9005
    - ein billiger digitaler
    - ein alter analoger Technisat ST 3002

    Der Philips und der billige Receiver empfangen beide nicht ZDF, 3sat und KiKa, aber sonst alle anderen. Beim billigen treten auf RTL, RTL2, n-tv und DMAX (vllt hab ich jetzt einen oder anderen vergessen) ständig Bildfehler auf, beim Philips dagegen ist mir das noch nicht aufgefallen.

    Auf dem analogem Technisat gibts ja keinen Suchlauf. Die Sender werden mittels Fernbedienung manuell angepasst. Da funktioniert ZDF und 3sat rauschfrei (allerdings ist im Handbuch eine Liste mit den Frequenzen, um die Sender rauschfrei zu empfangen muss ich etwa 6MHz drunter gehen). Auch auf dem analogen Receiver bekomm ich die Bildfehler (hier aber keine Pixelfehler sondern Striche, die etwa 1-3cm lang und horizontal verlaufen). Sind die MHz für den Sender zu niedrig, sind diese Striche schwarz, sind die MHz zu hoch, werden sie weiß. Bei ZDF und 3sat gibt es das Problem nicht, aber bei RTL und RTL2 z.B. gibt es keine Frequenz, bei der keine Striche zu sehen sind.

    Wenn ich beim Wechsel des LNBs die Schüssel "aus Versehen falsch ausgerichtet habe" (weil das Technisat-LNB (das analoge) so schwer runter ging), dann aber nur um wenige Millimeter. Könnte das so eine Auswirkung haben? Und wenn ja - wie stelle ich ohne zu großen Aufwand die Schüssel ein? Gibt es da irgendwelche Hilfsmittel?

    EDIT: Multischalter ist jetzt keiner mehr drinn.
    EDIT2: LNB ist das Inverto Silver-Tech
    Danke für eure Hilfe, der phönix
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Januar 2007
  2. GofX

    GofX Junior Member

    Registriert seit:
    25. November 2006
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Umrüstung von analog auf digital

    Das sind 'Fische', die bei analogem Empfang auftreten und auf eine nicht korrekt ausgerichtete Antenne hindeuten, sofern alle anderen Komponenten (LNB, Kabel und Stecker) in Ordnung sind.

    Ja, das kann so eine Auswirkung haben. Schüsselmontage ist 'Millimetersache'.

    Der ZDF-Transponder ist einer der schwächeren Sender (wenn nicht sogar der Schwächste) und dass Deine Probleme genau dort auftreten, zeigen, dass die Antenne vermutlich nicht korrekt ausgerichtet ist.

    Ausrichtanweisungen wirst Du hier im Forum viele finden.

    Grüße.
     
  3. heulnet

    heulnet Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    4.711
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DIGIDISH 45
    DIGICORDER S 1
    AW: Umrüstung von analog auf digital

    frage
    waren am neuen LNB die anschlüsse die da weggehen gekennzeichnet ?
    so in der art HIGHBAND L oder V oder LOWBAND V oder L ??? bist du dir sicher, dass das was du neu angeschlossen hast ein QUAD ( Quattro switch ) LNB ist oder ob es vielleicht ein Quattro LNB ist ?
     
  4. phönix

    phönix Neuling

    Registriert seit:
    2. Januar 2007
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Umrüstung von analog auf digital

    also gekennzeichnet waren die Anschlüsse nicht. Von Highband hab ich nichrgends etwas gelesen
     
  5. eagle44

    eagle44 Neuling

    Registriert seit:
    29. Dezember 2006
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Umrüstung von analog auf digital

    Habe vor, von Kabel auf Satellit umzusteigen.
    Was ist die "beste" Satellitenanlage und ist die Bildqualität einwandfrei, auch in HD?
    Besitze einen Sony FullHD40 X 2000 Fernseher.
     
  6. heulnet

    heulnet Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    4.711
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DIGIDISH 45
    DIGICORDER S 1
    AW: Umrüstung von analog auf digital

    ich hatte mal so gedacht vielleicht ist es ein Quattro LNB. das konnte aber nicht sein, denn dann würden mehr sender als nur das ZDF fehlen.
     
  7. heulnet

    heulnet Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    4.711
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DIGIDISH 45
    DIGICORDER S 1
    AW: Umrüstung von analog auf digital

    es genügt wenn du eine anfrage reinstellst.
     
  8. Busdriver

    Busdriver Silber Member

    Registriert seit:
    15. September 2003
    Beiträge:
    833
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    HIRSCHMANN FeSat 85 +
    Universal Quattro-LNB New Gold Edition (Micro Electronic)
    HIRSCHMANN CKR 5081 5/8 MS
    PHILIPS DS 2010
    PHILIPS DSR 9004/02 + SKY(incl. ORF)-Karte
    SKY Q (incl. ORF-Freischaltung)
    Selfsat H30D2 mit Rotor HH90
    WISI OR 605 + ORF-Karte
    ARION ARS-6130IR + ORF-Karte
    GRAN PRIX IHD 503 + ORF-Karte
    AB Cryptobox 752 HD + ORF-Karte + Einsteckmodul Viacess CAM701
    PHILIPS 42 PF 5320 Plasma
    PANASONIC TH-42PV71FA Plasma
    PANASONIC TX-P50C3E Plasma
    Apples iMac
    Apples iPad Pro 12,9"
    AW: Umrüstung von analog auf digital

    Ich denke "heulnet" ist da auf dem richtigen Weg mit seiner Fragestellung.

    Wie "phönix" schrieb hat er keinen Multischalter mehr zwischen LNB und Receiver, folglich kann seine Anlage nur mit einem Quad-LNB klaglos funktionieren.

    Bei einem Quattro-LNB ist ein Multischalter zwingend erforderlich.

    Auch ich tippe nun auf eine verstellte Schüssel.

    @ "phönix":

    Wenn es sich machen lässt so beobachte das TV-Bild, das vom analogen Receiver geliefert wird, während du die Schüssel langsam nach links oder rechts bewegst. In der Stellung wo die Fischchen am geringsten oder gar nicht zu sehen sind fixiere die waagrechte Befestigung der Schüssel. Nun mache das gleiche in der senkrechten Ebene indem du wieder langsam die Schüssel nach oben oder unten neigst und beim besten Bildeindruck die Neigungs-Befestigung fixierst.

    Berichte dann weiter.
     
  9. phönix

    phönix Neuling

    Registriert seit:
    2. Januar 2007
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Umrüstung von analog auf digital

    ich hab mir in einem Elektroladen so ein Satelliten-Finder ausgeliehen (dBu-Meter-Anzeige. Danach hab ich die Schüssel ausgerichtet und die Signalstärke auf dem Philips-Receiver zeigte 73%an, vorher nur ca.71.

    Der Zeiger des Gerätes zeigte bei +6dBu zwischen 7 und 8 an (nach der Justierung, vorher etwa 5 bis 6. Im +4 dBu - Modus gab es jedoch so gut wie keinen Ausschlag.
    Sendersuchlauf gemacht beim Philips: Resulatat: 6 neue Sender (ZDF, die anderen ZDF's, 3sat und kika).
    Sendersuchlauf (auch der automatische) auf dem billigen Receiver: Resultat: keine neuen Sender. Auch RTL und n24 ist immer noch voller und Tonfehler.

    Der gute Mann im Geschäft wunderte sich, dass das Signal nur zw. 7 und 8 bei +6dBu liegt. Und, dass die beiden Receiver so weit auseinander liegen.

    Ich persönlich hab ja jetzt die Theorie:

    das ist ja ne Technisat-Schüssel. Die Halterung des LNB (der Arm) ist auch von Technisat und sieht im Querschnitt etwa so aus:

    o--o

    In den beiden o-förmigen Röhren verlaufen die Kabel, das alte LNB saß dierekt auf dem dünnen Metall in der Mitte, etwa so: (http://www.cssc.de/image_big.php?produkt=8983)

    (_)
    O O
    Die Abbildung soll darstellen, dass das LNB direkt auf dem Metall zwischen den Röhren sitzt.

    Jetzt hab ich ein Universal-LNB. Das geht nur mit dem Technisat-Adapter auf die beiden Röhren. (http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.satshop24.de/satshop24/bilder/thumb/lnb_h_kl.gif&imgrefurl=http://www.satshop24.de/satshop24_s/technisat_technisat_alu_schnellmontagesp.html&h=140&w=140&sz=5&hl=de&start=65&tbnid=Nu8g49bhLQfuyM:&tbnh=93&tbnw=93&prev=/images%3Fq%3DTechnisat%2BAdapter%26start%3D54%26ndsp%3D18%26svnum%3D10%26hl%3Dde%26lr%3D%26sa%3DN)

    Dieser Adapter wird in der Mitte von oben auf das Metall zwischen den beiden Röhren gesetzt und die Schraube geht von unten durch das Metall in den Adapter. im Endeffekt sieht das ganze dann so aus:

    O
    ) (
    O-O

    Was ich damit sagen will: der Mittelpunkt des neuen LNBs liegt durch den Adapter etwa 2,5cm höher als der Mittlepunkt des alten LNBs. Außerdem ist das LNB schief, die Anschlüsse zeigen etwa auf 4Uhr, also schräg nach rechts, das dürfte aber Irrelevant sein.

    Ich überlege, ob ich das alte LNB zurückgebe inkl. Adapter und stattdessen eins von Technisat nehme, was so direkt auf dem Arm drauf ist. denn früher hat der analoge Receiver ja auch ohne Fische funktioniert. einige Sender, die richtig funktionieren, hab ich 5MHz geringer eingestellt als die TechniSat - Tabelle in der Anleitung angegeben hat.
     
  10. Busdriver

    Busdriver Silber Member

    Registriert seit:
    15. September 2003
    Beiträge:
    833
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    HIRSCHMANN FeSat 85 +
    Universal Quattro-LNB New Gold Edition (Micro Electronic)
    HIRSCHMANN CKR 5081 5/8 MS
    PHILIPS DS 2010
    PHILIPS DSR 9004/02 + SKY(incl. ORF)-Karte
    SKY Q (incl. ORF-Freischaltung)
    Selfsat H30D2 mit Rotor HH90
    WISI OR 605 + ORF-Karte
    ARION ARS-6130IR + ORF-Karte
    GRAN PRIX IHD 503 + ORF-Karte
    AB Cryptobox 752 HD + ORF-Karte + Einsteckmodul Viacess CAM701
    PHILIPS 42 PF 5320 Plasma
    PANASONIC TH-42PV71FA Plasma
    PANASONIC TX-P50C3E Plasma
    Apples iMac
    Apples iPad Pro 12,9"
    AW: Umrüstung von analog auf digital

    Hier dürfte der Hase im Pfeffer liegen.
    Sowohl die Tatsache dass das LNB ca 25 mm aus dem Focus ist als auch die Schrägstellung des LNB´s wirken sich fatal auf die Empfangseigenschaften aus.

    Zum "Mittelpunkt":

    Wenn du mit einem Brennglas ein kleines Stückchen Papier entzünden willst so bringst du den konzentrierten Lichtpunkt auch genau auf die Stelle wo es zu brennen beginnen soll - und nicht daneben.


    Zur Schrägstellung:

    Das ist keinesfalls Irrelevant. Die Neigung (Tilt) des LNB sollte -2.25° im Uhrzeigersinn (von vorne in die Schüssel gesehen) betragen.

    Ein Beispiel für Karlsruhe - errechnet von: http://www.satlex.de/

    Darunter ein Bild von meiner Schüssel - hier sieht man deutlich die Schräglage des LNB.
    Allerdings ist hier der Wert für den Bereich von Wien eingestellt: +5° gegen den Uhrzeigersinn.

    [​IMG]

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Januar 2007