1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Umrüstung Hirschmann Zweikabelsystem -> Polytron TSM 32 HD?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Wolfgang R, 16. Februar 2025.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.499
    Zustimmungen:
    8.040
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Ich würde, bevor ich das LNB tausche, erst einmal schauen, ob dieses auch korrekt ausgerichtet ist. Ich meine hier insbesondere den Skew.
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.920
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Und die alte 60er Antenne gegen was tauschen mit dem man guten Empfang auch bei schlechtem Wetter dann hat ....
     
  3. blink182

    blink182 Gold Member

    Registriert seit:
    19. April 2006
    Beiträge:
    1.092
    Zustimmungen:
    857
    Punkte für Erfolge:
    123
    Die Skew hatte ich bei der Neujustierung berücksichtigt. Erstaunlicherweise ist die Signalqualität vorhin bei deutlich schlechterem Wetter ohne jede Änderung (Verschiebungen durch Wind etc. ist ausgeschlossen) besser:

    [​IMG]
    Mit über rund 13dB auf dem ARD-Haupttransponder können die Hausbewohner und ich leben. :)

    Angesichts der heutigen Signalwerte und der Tatsache, dass die Änderungen möglichst kostenneutral sein sollten, lasse ich den 60er-Spiegel.
     
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.194
    Zustimmungen:
    1.824
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich hau das hier mal hinten ran: mir ist heute durch Zufall ein Hinweis auf ein Gerät von DCT Delta zugeflogen. Für mich sieht das dem Polytron TSM32HD sehr ähnlich. Nur zur Komplettierung der Marktübersicht statischer Einkabelsysteme, die man am Gerät selbst konfigurieren kann:

    https://dct-delta.de/fileadmin/user_upload/03_produkte/datenblaetter_de/de_57003961.pdf
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.499
    Zustimmungen:
    8.040
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da gibt es mehrere Anbieter, die sich aus der gleichen Quelle bedienen.
     
    lg74 gefällt das.
  6. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.036
    Zustimmungen:
    2.861
    Punkte für Erfolge:
    213
    Zum Ausgangsproblem: mit meiner Dreambox empfange ich seit vielen Jahren ARD und ZDF ausschließlich oder jedenfalls zu 97% über DVB-T. Ich sehe keinen Unterschied in der Bildqualität und genieße es, dass Aufnahmen zum Archivieren in H265 viel weniger Platz auf der Festplatte brauchen.

    Ein halbes Magenta Flex Abo kostet 5 € im Monat, enthält RTL HD und diverse Zusatz-Sender, die nicht auf Astra sind.
     
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.920
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Und was hat das alles mit der Sache hier zu tun ?

    Fängt doch schon an dass nur unter 1% der Empfangsgeräte überhaupt eine gemischte Senderliste (selbst "Favoritenliste") möglich machen. Soll jeder der Teilnehmer hier dann immer die Eingangsquelle vom Empfänger ("Source") von DVB-S auf DVB-T2 umschalten wenn sie ARD/ZDF schauen möchten ?
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das hat doch Tradition. In der "analogen Zeit" gab es von Polytron TSM 1000, die nicht nur als Fuba OKB 1000 vermarktet wurde, sondern auch als Delta STS 10.
     
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.920
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Ist doch hoch in Mode das alles mit dem "Labeln" ....

    Technisat (2 Jahre Garantie, teurer) => kommt von LEM Electronic Italien vieles => LEM ELETTRONICA – Sistemi di Ricezione TV e Satellite
    Spaun war zu deren Ende (obwohl Leute sogar 2024 noch Spaun empfohlen haben, gerade wieder durch Zufall gefunden => Sat-Anlage renovieren ) auch gleich, das kam von Terra-Electronics => TERRA
    Kathrein ("Kathrein SE" ja jetzt) hat ja auch nichts neues mehr groß ... deren DAB+ Radios uvm. sicher kommen auch vom anderen "Hersteller".

    Von RESCH (incl "Teledis") müssen wir gar nicht sprechen, deren Insolvent hat so manchen anderen "Herstellern" riesen Probleme gemacht da sie "ihre" Produkte dann nicht mehr dort einkaufen konnten.
     
  10. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.036
    Zustimmungen:
    2.861
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der OP wandte sich in Beitrag 1 Zeile 1 an "die Freunde der antiquierten Sat-Technik".

    Ich bin sehr dafür, dass sich diese immer kleiner werdende Zielgruppe moderne Linux-Boxen kaufen soll.

    Die Realität ist, dass meine kleine Apple TV 4K Box nicht nur Nachrichten-Programme aus Übersee empfängt, wo der Sat-Kunde keine Chance hat, sondern der Hauptvorteil ist, dass du dich von den Sklavenketten der Programmzeitschrift befreist.

    Sehr viel von dem, was ARD und ZDF senden, kann ich in der Mediathek zu jedem beliebigen Zeitpunkt abrufen.

    Streaming ist inzwischen ein riesiges Geld-Geschäft, weil Millionen von Deutschen für multiple Streaming-Dienste viel Geld bezahlen.

    Die Frage ist, wer in welchem Umfang zusätzlich zu Internet-TV plus DVB-T2 überhaupt noch Sat-TV braucht.

    Für meine Person gilt, dass ich hier in Westfalen den UK-Spotbeam mit 65 cm Blech empfange (aktuell mit einer Kathrein-Antenne). Da habe ich 200 TV-Programme in englischer Sprache ohne Geoblocking, aber mit sehr schnellen Umschaltzeiten.

    Da kann Streaming nicht mithalten. Deswegen gehöre ich persönlich zu den Freunden der antiquierten Sat-Technik.

    Eine solche Motivationslage dürften bundesweit aber nur 2% der deutschen Haushalte ohne Migrationshintergrund haben.

    Deswegen würde ich erst mal mit den Teilnehmern sprechen, in welchem Umfang Internet-TV genutzt wird oder werden soll und inwieweit Sat-Empfang überhaupt noch benötigt wird.

    Mit einer Dachantenne ist vielerorts auch der kostenpflichtige Empfang der Privaten möglich, sofern das gewünscht wird. Jedenfalls vorläufig.

    RTL hat bei Magenta Flex eine deutlich bessere Bildqualität als über Sat auf 12188 H, und dass RTL das FTA-SD-Signal demnächst abschaltet, ist denkbar.