1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Umrüstung Hirschmann Zweikabelsystem -> Polytron TSM 32 HD?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Wolfgang R, 16. Februar 2025.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Dem ist so, das kann ich bestätigen. Mein ex-Radioreceiver (ein HDTV-Gerät aus deutscher Entwicklung) fand die ARD-TP 39 und 61 nicht. Die waren schlicht zu neu für das Gerät. Ein händischer Suchlauf half - dabei konnte aber auch nicht auf die in einem Auswahlmenü vorhandenen Transponder zurück gegriffen werden, es mussten Frequenz etc. manuell editiert werden. Wer das nicht ahnt, kommt ohne Studium der Anleitung nicht weiter.
     
  2. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    Finale Rückmeldung für alle, die wissen wollen, was ich die letzten Tage so gemacht habe ;)

    Nach eingehender Beratung mit den Bewohnern wurde ein neues Universal Quattro LNB beschafft. Das alte hatte schon keine Wetterschutzkappe mehr...

    Dann noch ein herkömmlicher teilnehmergesteuerter Multischalter. Zwei Geräte pro Wohneinheit reicht, so der Tenor.

    Zur Erinnerung: Keine wohnungsübergreifende Installation, pro Wohneineheit zwei "Stammleitungen".

    Aussen habe ich alles erneuert, die alten Kabel zerbröselten schon beim Ankucken. Also vier mal LCD115 mit wasserdichten Kompressionssteckern vom LNB ins Haus.

    Spiegel natürlich korrekt ausgerichtet, LNB eingedreht, gute 8db Schlechtwetterreserve (SNR Margin) und CNR knapp 18db auf dem ARD HD Haupttransponder direkt am LNB, das geht in Ordnung :cool:

    Innen alle Speisegeräte, Verteiler, raus und den Multischalter installiert. Pro Wohneinheit also zwei Ableitungen aufgelegt.

    In den Wohneinheiten dann der grösste Aufwand, alles raus und durchverbinden bis zu den gewünschten zwei Aufstellplätzen. Viele externe 14/18V Schaltrelais eingesammelt (braucht jemand sowas???).

    War nicht nur Hirschmann Ware, offensichtlich schien es früher dafür sowas wie einen Markt zu geben. Alles 2xBelling-Lee auf F-Stecker Marconi gesteuert, sogar kaskadierbar. Was es nicht alles gab in grauer Sat-Steinzeit.

    Was soll man sagen: An jeder so bereinigten Wohneinheit auf Anhieb guter Empfang, die Receiver Schätzeisen attestieren 17,3db auf dem ARD Haupttransponder, die TechniSat Schätzeisen immerhin 7,5db Schlechtwetterreserve. Damit kann man leben.

    Dann an allen Geräten manueller Suchlauf auf den öR HD Transpondern, Favoritenlisten erneuern.

    Die überwiegend (hoch) betagten Bewohner sind sehr zufrieden, auch von der Kostensituation her.

    Der erste, der nun mehr als zwei Geräte will, darf dann einen JESS Multischalter mit Legacy Support spendieren :LOL:

    Es fühlt sich gut an, eine gute Tat vollbracht zu haben. Ich tat das mehr oder weniger pro bono.

    Wolfgang
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. März 2025
  3. kingbecher

    kingbecher Platin Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2012
    Beiträge:
    2.688
    Zustimmungen:
    458
    Punkte für Erfolge:
    93
    Alternativ kannst du sonst dieses TECHNIROUTER MINI 2/1x2 einsetzen falls noch Abgänge am Multischalter frei sind.

    Gruss vom Bodensee..
     
    Wolfgang R gefällt das.
  4. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    Wäre auch noch eine Option! Gruss vom sehr sonningen, frühlingshaften Nordschwarzwald (oberes Murgtal) die A81 runter an das schwäbische Meer :sneaky: (die ehemalige Hirschmann Sat-Anlage wohnt aber im Kreis BB)

    Wolfgang
     
  5. blink182

    blink182 Gold Member

    Registriert seit:
    19. April 2006
    Beiträge:
    1.585
    Zustimmungen:
    1.531
    Punkte für Erfolge:
    163
    Danke für deinen Sachbericht, an den ich mich frech dranhänge. :)

    Das schöne Wetter habe ich heute genutzt, um eine altbetagte Hirschmann-Satanlage (60er) in der Nachbarschaft etwas auf Vordermann zu bringen. Statt eines Quattro-LNBs mit Multischalter hängt ein Quad-LNB dran. Nach Austausch der korridierten Komponenten (obere Koaxialkabelabschnitte, F-Stecker und Hülsen) und Neuausrichtung zeigen die Billigheimer-Messeisen der angeschlossenen Receiver und Fernseher nun eine Signalqualität von rund 65 dDµV und eine SNR von rund 12 dB auf dem ARD-Haupttransponder an. Mit diesem Ergebnis bei klarem Wetter bin ich unzufrieden. Die Kabellängen betragen zwischen 20 und 50m.

    Welche einfach und möglichst kostenneutral umsetzbaren Möglichkeiten zur Verbesserung seht ihr?
     
  6. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    Da liegt eine Verwechslung vor! Signalqualität kann man nur in db messen, Signalstärke (Pegel) in dBµV

    An einem Quad LNB solltest du direkt am Augang 75dBµV Signalpegel haben, die meisten Receiver kommen nach vielen Metern Kabel noch mit bis zu 50dBµV klar. Lieber zu wenig als zu viel.

    Die Receiver haben leider keine geeichte SNR (Signal-/Rauschabstand) bzw. SNR-Margin (Schlechtwetterreserve) Anzeige. Daher kann man da nur auf den bestmöglichen Wert ausrichten.

    Es bringt nix, wenn ich dir nun sage an einer 60er sollten bei Astra im Fokus auf dem ARD HD Haupttransponder wolkenlos so ca. 14db SNR drin sein, wenn dein Schätzeisen das nicht erreicht. Richte bestmöglich aus und gut.

    Wolfgang
     
    blink182 gefällt das.
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.514
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nur mal so als Vergleich, weil ich am Freitag ein LNB getestet habe (ACX945A in einer CAS90):
    [​IMG]
    Die Paketfehler bitte ignorieren, die gibt es eigentlich nicht.

    Absolutes Muss: die Skeweinstellung!
     
    lg74, kingbecher und Wolfgang R gefällt das.
  8. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    Tja, CAS90. Blech ist durch nichts zu ersetzen ausser noch mehr Blech. Mit solchen Werten kann ich nicht dienen :eek:

    Der Ausgangspegel von dem LNB ist ein wenig hoch, oder o_O....weiss jetzt aus dem Stehgreif nicht mehr, was man am UAS584 misst. So viel habe ich aber nicht in Erinnerung?!? Gut, ich (meine eigene, hat nix mit dem Ursprungsthema mehr zu tun!) habe nur eine CAS80.

    Wenn es an der Dose nacher passt und der Multischalter damit klar kommt, soll es mir recht sein.

    Wolfgang
     
    KlausAmSee gefällt das.
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.514
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das hier ist ein Quatro-LNB. Ja, die haben inzwischen fast alle einen so hohen Ausgangspegel.
    Ich stelle immer mehr fest, dass für die Signalqualität die Intermodulationsfestigkeit und vor allem die Polarisationsentkopplung die begrenzenden Faktoren sind. Ich habe in letzter Zeit einige LNBs getestet und die Unterschiede sind inzwischen wirklich extrem. Da bringt ein anderes LNB im gleichen Reflektor durchaus mal 5 dB weniger MER. Das sind dann zwar noch immer knapp 15 dB, was an sich nicht so schlecht ist, aber es fehlen eben 5 dB. Und das liegt garantiert nicht am Rauschmaß!
     
  10. blink182

    blink182 Gold Member

    Registriert seit:
    19. April 2006
    Beiträge:
    1.585
    Zustimmungen:
    1.531
    Punkte für Erfolge:
    163
    Tatsächlich zeigt die Software die Einheiten genau so (falsch) an.

    Nach dem Ausschlussverfahren bleibt nur noch das altbetagte Quad-LNB als Qualitätsbremse übrig. Die 40 Euro für Quad LNB digital SUN PROTECT anthrazit sollten die Hausbewohner verschmerzen können.