1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Umrüstung Hirschmann Zweikabelsystem -> Polytron TSM 32 HD?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Wolfgang R, 16. Februar 2025.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Unsinn. Es geht doch nicht darum, wie man das nennt. Auch "Unicable" wird nicht immer so genannt. Ganz egal wie das heißt, ist in der allgemeineren Bezeichnungsweise der Standard EN 50607 nicht in jedem neuen Receiver / TV etabliert - von älteren Bestandsgeräten ganz zu schweigen.

    Besonders krasses Beispiel ist Sky. Die brachten EN 50607 im erst später Q genannten Receiver, stampften mit der Q-Software aber nicht nur DiSEqC, sondern auch JESS ein.
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.512
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wer sich ein wenig in der Materie auskennt, weiß, weswegen der Steuerstandard JESS heißt. Für sie später dazugekommenen: das Kind brauchte einen Namen, und den geben nunmal die "Eltern". JESS wurde 2011 erfunden und bereits ausgeliefert. 2014 wurde JESS zur EN 50607. Erst viel später ist Inverto aufgesprungen und hat den Steuerstandard als "Unicable 2" bezeichnet.
     
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.437
    Zustimmungen:
    1.997
    Punkte für Erfolge:
    163
    Danke! Wäre ja auch verwunderlich gewesen, wenn dieses Label "Ankaro" ein eigenes Produkt gehabt hätte.

    Der Ankaro-Programmer, der hier

    https://www.facius-shop.de/de/ankaro-ank-dcss-p-programmer.html

    mit UVP 300 EUR angegeben wird, war aber, wie ich erst jetzt sehe, bei Pollin für 109 statt 149 EUR lieferbar:

    Ankaro SAT-Programmiergerät dCSS-P

    Irgendwas ist da komisch, aber letzterer Preis passt immerhin zum GT-Sat.
     
  4. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    Genau. Und Unicable ist eigentlich ein geschützter Begriff von FTA (Handelsmarken „Inverto“ /„Lemon“), daher können die sich das erlauben, es "Unicable 2" zu nennen.

    Für die weitere Beteiligung am Thema möchte ich mich herzlich bedanken, aber das Thema "32 User-Band Umsetzung als statisches Einkabelsystem" ist bei diesem Projekt wegen der abweichenden, nicht originalen ZF bedingt durch Kollisionen lange vom Tisch.

    Ich habe das ein mal mit einem Polytron TSM1000 (ohne HD) mitgemacht und auf sowas keine Lust mehr. Anrufe am Samstag abend, mein neuer Fernseher geht nicht. Nee.

    Noch schlimmer war nur das proprietäre UFOmicro aus Rosenheim, wo man nur spezielle Receiver verwenden konnte, die dann der Mieter (obwohl vom Vermieter gestellt!) beim Umzug mitgenommen hat, kaputte Fernbedienungen, etc.

    Die fliegen nun wegen der HD Unverträglichkeit raus, da ist aber der Ersatz einfach durch einen passenden Multischalter - gerne auch nach EN 50607 - problemlos möglich. Die Endgeräte müssen dann halt neu oder die (bisher nutzlosen) Trippe Tuner im TV direkt angeschlossen werden.

    Wolfgang
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.512
    Punkte für Erfolge:
    273
    JESS ist ja abwärtskompatibel, d.h. die ersten 8 UBs kann man auch mit dem alten Einkabelstandard nutzen. Deswegen verwendet man auch Einkabelumsetzer mit mehreren unabhängigen Ausgängen, statt ein Gerät mit angeblich 32 UBs mit Verteilern auf mehrere Stränge aufzuteilen. Das ist nicht nur hf-technisch Unsinn, sondern führt auch zu unnötigen Verkopplungen und man muss Schutzdosen installieren. Und man hat so eben mehrere unabhängige UBs 1 bis 8, so dass auch wirklich alte Geräte funktionieren (wobei JESS bereits seit mehr als 10 Jahren Europanorm ist!).

    ABER: der Erfolg steigt und fällt mit der notwendigen Dokumentaion!
     
    Wolfgang R gefällt das.
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    So ist es und schau dir doch mal das PDF an, das dir zugeflogen ist. Ursprünglich wurde für jede Ebene eine eigene Durchgangsdose Gedu 2914 l bzw. R verwendet, die vor der Umstellung auf Dosen mit integrierter 13/18 V-Marconi-Umschaltung zu Altreceivern mit zwei Belling-Lee-Eingängen passten oder ein externes Umschaltrelais benötigten.

    Bei zugfähigen Leerrohren hatte ich auch schon mit guten 5 mm Midikabeln wie WISI MK 75 bis zu 4 WE übereinander von Zweileiter-System auf eigene Wohnungszuleitungen umgerüstet und bei nur einer WE pro Strang drängt sich die Lösung noch mehr auf.

    Eine Zusage, dass ich den dLNB von TELEVES testen darf wurde leider nie erfüllt. Von der Programmliste her deckt der den Bedarf für deutsche Programme noch am besten ab, obwohl er lt. Programmliste noch eine Umsetzung für SD verschwendet. Auf die falsche Frequenz für die bayrischen Regio-Programme hatte ich hingewiesen und gehe davon aus, dass das berichtigt wurde

    Auffällig ist aber, dass dieses Produkt kaum angepriesen wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Februar 2025
    Wolfgang R gefällt das.
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Manche vermeintliche Patentidee entpuppt sich Flop.

    ANKARO Otto Wolf KG war der erste Anbieter von asiatischen Dreiloch-Durchgangsdosen mit angepassten Auskoppeldämpfungen und die hatten auch zu hohen Auskoppeldämpfungen passende Richtkoppler und nicht nur einen für 14 dB + Dämpfungsglied drin und entsprechend niedrigere Durchgangsdämpfungen.

    ANKARO hatte für "Analoge EKL" in einem kurzen Zeitraum als Nischenprodukt auch Vierloch-Durchgangs-Sat.-Dosen für Twin-Receiver angeboten. Die Daten habe ich nicht mehr aber die Durchgangsdämpfung muss zwangsläufig höher als bei Dreilochausführung gewesen sein.
     
    Wolfgang R gefällt das.
  8. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    Schön, dass @Dipol als ein geschätzter Profi vom Fach, der diese Technik noch aktiv verbaut hat, hier mitschreibt. Wenn man auch solche antiquierten Systeme üblicherweise nicht mehr im aktiven Einsatz sieht.
    Von diesen "externen Umschaltrelais" zur Umrüstung auf 13/18 V-Marconi-Umschaltung habe ich noch welche rumfliegen :winken:

    Selbstredend mit Belling-Lee Eingängen.

    Wolfgang
     
    Dipol gefällt das.
  9. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    Viel schlimmer wiegt für mich die Tatsache, dass nicht mal alle wichtigen öR auf der originalen ZF umgesetzt werden. ZDF HD auf abweichender ZF ist für mich schon mal ein no-Go. Das Ding ist absolut nicht praxistauglich, was meine "Zweiband Highband only" Anlage bis zur SD Abschaltung bei Verzicht auf die HD-Varianten war (Ansage an die Bewohner: Nur die Varianten OHNE HD im Namen funktionieren, alles mit HD aus der vorprogrammierten Liste löschen).

    So muss es ein manueller Suchlauf sein und da steigen doch die meisten geistig aus.

    Wolfgang
     
  10. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Wolfgang, wie soll den das auch gehen ? Das muss ja ALLES auf eine Ebene umsetzen und da gibt es dann eben Überschneidungen die man nicht so handhaben kann dass alle auf der gleichen ZF dann weiterhin zu empfangen sind.

    [​IMG]


    Vorprogrammierte Listen gehen da natürlich dann nicht ... aber es funktioniert damit eben auch bei einer Reihenschaltung von Endgeräten.
    Laut #7 hast du aber halt eine Verkabelung mit 3 Geräten pro Strang, da geht halt nichts anderes aktuell mehr für einen Empfang der dir alle relevant notwendigen Programme bringt (außer EN50494 bzw. EN50607 das dir hier die "Endlösung" bringen würde , auch für die Zukunft also alle Programme egal wo die mal auf einem TP hin wechseln bzw. auch dann wenn neue TP aufgeschaltet werden ... Nachteil natürlich, es muss so sein dass alle Geräte das auch unterstützen (aber einen Tod wird man hier wohl sterben müssen, und ein extra Receiver für das ist nicht teuer).

    Ja, das ist die Sache die hier gemacht werden muss bei einem solchen EKS ... aber so schwer finde ich das wirklich nicht ! Gibt genug alte Receiver mit alten TP-Listen wo das sogar jetzt schon tlw. notwendig war um diverse Programme zu finden ... der automatische Sendersuchlauf, nicht Blind-Scan, geht schon bei vielen nicht .... und ein Blind-Scan findet hier beim TSM doch dann eh alle Programme , ist also nur eine Sache des gewählten Suchlaufs (OK, das können nicht alle Geräte).