1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Umrüstung auf digitalen Satellit - was für Technik?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von heiko123, 12. Mai 2009.

  1. heiko123

    heiko123 Neuling

    Registriert seit:
    15. April 2007
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Umrüstung auf digitalen Satellit - was für Technik?

    Danke Jürgen! Auf den Punkt!

    Der arme Kerl der sogar noch mit einem Röhrenfernseher:eek: guckt (Nein, leb nicht in einem Museum und ja, hab schon fließend Wasser ;-)
     
  2. JuergenII

    JuergenII Board Ikone

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    4.624
    Zustimmungen:
    223
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Umrüstung auf digitalen Satellit - was für Technik?

    Also wenn neue Schüssel ist eine Triax nicht das verkehrteste. Würde mir aber überlegen wenn sie auf das Dach kommt die Triax TDE 88 zu nehmen. Die ist unverwüstlich und hat einen festen LNB Arm. Die andere Serie ist klappbar, was in Zeiten zunemender Stürme evtl. zu Empfangspoblemen führen könnte.

    Als LNB würde ich auch das Invacom Quattro LNB nehmen, zumal die 5 Jahre Garantie auf das Teil gewähren. Bei mir verrichtet sie seit Jahren gute und vor allem ausfallfreie Dienste.

    Evtl. kannst Du Dir auch noch einen Wetterschutz zulegen (http://fs2.kauflux.de/slot/547/artimg/normal/9893085_17193.jpg). Damit ist das LNB vor direkter Nässe durch Regen und Schnee geschützt. Die Teile gibt es für ca. 25 Euro zu kaufen.

    Beim Multischalter würde ich einen nehmen der mindestens 8 Verteiler aufweist. Zumindest in den Räumen wo der Haupt-TV-Konsum stattfindet solltest Du mindestens zwei Leitungen verlegen um die sogenannten Twin-Receiver ggf. anschließen zu können. Vom Fabrikat her würde ich jetzt nicht ein Billigangebot nehmen, ansonsten nehmen die sich nicht allzuviel (vor allem bei Deiner gewünschten Konfiguration)

    Und zum Empfänger: Wenn Du schon auf Digital umrüstest wäre ein HD-Receiver auf jedenfall vorteilhaft. In ein paar Monaten starten die ÖRR mit HD und in dem Zug werden auch wieder die Privaten aufspringen. Hinzu kommt, er empfängt alle Digitalprogramme unabhängig der Codierung. Und wenn Du schon dabei bist Geld auszugeben sollte er zumindest den externen Anschluss an eine Festplatte bieten und über CI-Schächte verfügen. Man weiß ja nie, ob nicht doch mal Pay-TV oder Grundverschlüsselung vor der Tür steht.

    Ein Twin-Receiver wäre auch nicht schlecht, damit kann man - je nach Gerät - ein oder mehrere Programme gleichzeitig aufzeichnen und ein weiteres Live sehen.

    Wie sich Deine Wunschgeräte schlagen findest Du hier und in anderen Foren zu genüge!

    Juergen
     
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Umrüstung auf digitalen Satellit - was für Technik?

    Meinst du hier nicht die TDA oder TDS von Triax (A für Aluminium und S für Stahl) ?

    Gibt es die eigentlich noch ?? Ich kenne nur die Serie von denen mit der "Plastikfolie" vorne die immer durchgerissen ist und dann Wasser ins LNB kam was es natürlich zerstört hat. Ich setze bei den LNBs immer auf die "Inverto Black Premium Reihe" !

    Absolut unnötig in meinen Augen (ggf. braucht man das bei den Invacom´s ? :love: )
     
  4. enieffak

    enieffak Silber Member

    Registriert seit:
    27. September 2008
    Beiträge:
    791
    Zustimmungen:
    46
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Umrüstung auf digitalen Satellit - was für Technik?

    Bei Schnee kann es sinnvoll sein: Wenn der Schnee bei der richtigen Umgebungstemperatur in nem blöden Winkel auf der LNB Plastikabdeckung aufkommt und dort liegen bleibt ist auch bei den Inverto LNBs der Empfang weg. Das kommt bei mir allerdings nur selten vor und mit ner selbstgebastelten augeschnittenen Plastikflasche kann man einen genausoguten Schutz basteln.
     
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Umrüstung auf digitalen Satellit - was für Technik?

    Ja, Extremsituationen ! Wenn man aber so rumschaut hat das keiner installiert, in "meinen Augen" unnötig !
     
  6. JuergenII

    JuergenII Board Ikone

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    4.624
    Zustimmungen:
    223
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Umrüstung auf digitalen Satellit - was für Technik?

    Nein, das passt schon. Die Bezeichung "Triax TDE 88" ist korrekt. Einfach mal danach googeln.
    Doch die Serie gibt es noch. Sind aber durch ihre Breite kaum für Multifeetanlagen zu gebrauchen (aber das ist ja hier nicht der Fall). Habe mich bei der Installation meiner Eurobird-Schüssel für das LNB entschieden. Ausschlaggebend waren damals die sehr guten Empfangseigenschaften. Und - oh Wunder - sehe ich seit 3 Jahren damit ohne "Wassereinbruch". Auf meiner anderen Schüssel sind irgendwelche No-Names montiert, die der üblichen LNB Linie folgen. Bei den heutigen LNB's kann man auch kaum noch was falsch machen, sofern sie gut gegen Feuchtigkeit geschützt sind.
    Tja, was ist nötig und was ist unnötig? Klar ist so ein Wetterschutz nicht lebensnotwendig und man sieht ihn auch recht selten - wobei in gebirgigen Regionen schon häufiger. Aber schaden kann er auch nicht. Das Teil ist eher eine Glaubensfrage, verrichtet aber seinen Dienst recht gut und schützt das LNB wirkungsvoll vor direktem Regen und Schneefall.

    Juergen