1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Umfrage zu 5G: Verbraucher beklagen schlechte Informationspolitik

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. April 2021.

  1. Schugy

    Schugy Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    385
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Toshiba 838G 32"
    Anzeige
    5G ist doch schon tot, wenn bei 6G wieder europäische Netzausrüster mit dabei sind und das politisch gewollt ist.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.124
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Deutschland hat höchstens für Einheimische die gefühlt höchsten Mobilfunkkosten in der EU, aber es gibt EU-Länder in denen die Mobilfunkkosten höher sind als in Deutschland. Betrifft z.B. bereits das Nachbarland Belgien. Dazu kommen noch Länder wie die Slowakei und Griechenland.

    Wer ist "man" an dieser Stelle? Und weshalb sollte es preisgünstiger werden wenn es dann ein Angebotsmonopol geben würde?

    Ich meine keine unerlaubte Nutzung aus dem Ausland. Mir geht es darum dass kein anderes Unternehmen im Inland die Frequenzen für ihre eigenen Zwecke nutzt. Wie soll das verhindert werden wenn es keine exklusiven Nutzungs-Zuweisungen gibt?
     
  3. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.377
    Zustimmungen:
    10.419
    Punkte für Erfolge:
    273
    Deshalb habe ich gesagt "mit" und nicht "die" ;)
    Ich zieh mal Statista ran als vergleich:
    [​IMG]

    Ersetze "man" mit Staat. Wo siehst du ein Monopol wenns ausgeschrieben wird? Am besten europaweit, aber das wird man nicht wollen.
    Primäre Nutzung für Mobilfunk, aber keine für ein Unternehmen exklusiv.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.124
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, "mit die" ist eine recht schwammige Formulierung. Sagt im Grunde genommen nichts wirklich konkretes aus.
    Im Prinzip müssen eigentlich auch die durchschnittlichen Einkommen in den entsprechenden Ländern berücksichtigt werden um zu bewerten was teuer oder preisgünstig ist.

    Na das kann ich aus deiner Aussage erkennen.
    "Der beste" ist Einzahl, ergo ein Monopolanbieter.

    Das Unternehmen muss aufgrund rechtlicher Gründe einen Firmensitz im eigenen Land haben.

    Eine störungsfreie Funktion des Funknetzes erfordert exklusive Nutzung der Frequenzen für Mobilfunkanwendungen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. April 2021
  5. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.493
    Zustimmungen:
    800
    Punkte für Erfolge:
    123
    Nicht nur das.
    Es sollten auch gescheite Tarife angeboten werden wo man auch was bekommt fürs Geld.
    Die Realität sieht leider immer noch sehr desaströs aus.
     
  6. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.377
    Zustimmungen:
    10.419
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ist er doch, als öffentlicher mobiler Landfunkdienst laut Frequenznutzungsplan.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.124
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das bedeutet aber keine konkrete Unternehmensbindung, selbst wenn die Frequenzen zweckgebunden sind. Selbst unkoordinierte und unabgestimmte Nutzung von Frequenzen würde Störungen im Mobilfunknetz verursachen.
    Deshalb muss es eine konkretere Regelung der Frequenznutzung geben, nicht nur für welchen Zweck Frequenzen überhaupt genutzt
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.124
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ähm. Weshalb gehst du bitte davon aus dass eine Preisbildung über Angebot und Nachfrage unbedingt zu einem Wunschpreis für alle Nachfragenden führt?
     
  9. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.377
    Zustimmungen:
    10.419
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dafür gibt es ja die ITU
    Wunschpreis nicht, danach kanns nie gehen denn dann würde der Preis auf 0 sinken. Wie will man die höheren Preise bei der Leistung rechtfertigen? bei der Schweiz ist es nachvollziehbar, sie haben das beste Netz weltweit und Swisscom war schon immer seiner Zeit voraus im Mobilfunkmarkt. Den traue ich 5g an jeder Milchkanne zu, Deutschland aber niemals.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.124
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Festlegung welches Unternehmen welche Frequenzen nutzen darf liegt rechtlich ausserhalb der Zuständigkeit und Entscheidungsbefugnis der ITU.

    Die Bewertung des Preis-Leistungsverhältnis ist nunmal nicht objektiv, im Gegensatz zur Preisbildung.