1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Umfrage: Mehrheit lehnt Zusatzkosten für HD-Fernsehen ab

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. Februar 2017.

  1. Jonny84

    Jonny84 Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    1.302
    Zustimmungen:
    333
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Und zum Feierabend, sich über Vod die Sendung angucken die man möchte, zu der Uhrzeit zu der man möchte und dann auch noch ohne Werbeunterbrechung...
    Das klingt ja so ganz futuristisch...

    Wir haben das Jahr 2017, die Mehrheit der Leute die unter 65 sind, halte ich für technisch-fit.. Die sind mit dem Fernsehen groß geworden. Und diese werden zumindest einen Umstieg zu anderen Empfangswegen meistern.. und sind nicht bis zum Ende ihres Lebens von DVB-T2 abhängig..
    Und selbst Leute die heute 40 sind, haben in ihrer Kindheit mit den ersten Computern und Konsolen zu tun gehabt haben und sind damit groß geworden..

    Das zu meiner Sicht der Dinge..
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. März 2017
  2. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.037
    Punkte für Erfolge:
    213
    Alles, was auf BBC, NPO und RTBF ausgestrahlt wird, ist aus meiner Sicht kostenlos, denn ich bekomme die Sender FTA und muss dafür nichts bezahlen.
    Englisch natürlich. :winken:
    Das ist richtig. Gute Zusammenfassung. Danke.
    Das ist die Geschichte vom großen Teich und vom kleinen Teich.
    Von mir editiert: ich habe den wichtigsten Satz in Fettdruck hervorgehoben.
    Siehe die Zahlen von Volterra. Das Kerngeschäft der Privatsender ist der Verkauf von Fernsehwerbung.

    Wenn wegen der Verschlüsselung nur 10% weniger Zuschauer einschalten, sind die daraus resultierenden Verluste im Kerngeschäft höher als die Einnahmen aus der Verschlüsselung.

    Das ist simple Mathematik, die eigentlich jeder Kapitän verstehen sollte. :p

    Deswegen wundere ich mich über deine sehr einseitigen Beiträge.
    Wenn das so ist, dann frage ich mich ernsthaft, warum du relativ viele Beiträge in einem Internet-Forum für digitales Fernsehen veröffentlichst. Was soll das? :confused:

    Ich habe dir schon mehrmals erklärt, dass mich deine Mutmaßungen zu Otto Normalverbraucher nicht die Bohne interessieren. Meines Erachtens funktioniert ein frei zugängliches Internet-Forum so, dass es überwiegend von Menschen gelesen wird, die nicht registriert sind und deshalb auch keine Beiträge schreiben können.

    Du kannst nicht ausschließen, dass es hier schweigende Mit-Leser gibt, die durch meine Beiträge inspiriert werden, zu prüfen, ob eine "grau" importierte ORF-Karte eine Alternative zu einem HD+ Abo sein kann.

    Des weiteren unterscheide ich zwischen den Empfangswegen. DVB-T bzw. Terrestrik allgemein ist für mich ein kleiner, aber schöner Teich, wo ich mich perfekt auskenne. Das Freenet-Modul habe ich mir gekauft, um selbst auszuprobieren, wie sich die Fischerei in meinem "kleinen Teich" weiter entwickelt. :D

    Der Unterschied zu HD+ ist, dass bei einem Scheitern von Freenet möglicherweise die ganze Terrestrik baden geht. Wenn HD+ scheitert, müssen die Sender FTA weiter machen, weil Satelliten-Direktempfang ein sehr großer Teich ist, den man nicht trocken legen kann.

    Für den kleinen Teich DVB-T gibt es diese Überlebensgarantie hingegen nicht. Wenn du diese Differenzierung nicht nachvollziehen kannst, ist das dein Problem, nicht meins. :p

    Das liegt wahrscheinlich auch daran, dass du, @Gorcon und viele andere nicht wirklich etwas mit DVB-T am Hut haben, während ich DVB-T täglich nutze. Ich habe eine sehr gute UHF-Antenne für den DVB-T Fernempfang, wobei ich nicht bestreite, dass die exotischen Auslandssender, welche diese Hochleistungsantenne herein holt, für die meisten Stammleser dieses Forums völlig uninteressant sind. :winken:

    Bis auf BBC One und BBC Two, welche bei mir terrestrisch ankommen. Das sind interessante Sender, die aber überall da, wo ein terrestrischer (Fern-)empfang möglich ist, in besserer Bildqualität und unverschlüsselt über Satellit zur Verfügung stehen. Ich finde es beruhigend, dass ich im Notfall auf eine BBC One DVB-T Version zurück greifen könnte. Aktuell mache ich davon keinen Gebrauch.

    Jedenfalls habe ich zu DVB-T ein völlig anderes Verhältnis als du, weil ich in meiner Region zusätzliche Rundfunk- und Fernsehprogramme empfangen kann, für die man in Leipzig auf Satellit oder Internet angewiesen ist.

    Die passende Smart Card für den Satelliten-Direktempfang meiner DVB-T Auslandssender liegt bei 15 € im Monat. Das ist nicht nichts.

    Für DVB-T habe ich bisher keine Abos abgeschlossen, wobei Freenet in meiner Region keineswegs der einzige Anbieter von Bezahlfernsehen über die Hausantenne ist. :rolleyes:

    Bisher habe ich keinen Cent Abo-Geld an Freenet bezahlt, sondern nur ein Modul erworben, das ich bei Ebay oder sogar hier im Flohmarkt weiterverkaufen kann.

    Mir scheint, du bist derjenige von uns beiden, der ein verschlüsseltes Pro Sieben HD als (dauerhafte) Realität akzeptiert.

    Für mich ist die Verschlüsselung der Privatsender ein temporäres Phänomen, das irgendwann endet.

    Auf Sat wird es dann die Privatsender FTA in HD geben. Das kann auch bei DVB-T kommen. Es kann aber auch sein, dass die Privatsender die Terrestrik ersatzlos abschalten.

    Ich lasse mir jedenfalls nicht vorwerfen, dass ich schweigend zugesehen habe, wie in Deutschland die Terrestrik stirbt. Dafür liegt mir DVB-T viel zu sehr am Herzen. :love:

    Jetzt den Unterschied verstanden?
    Falsch. Sehr viele werden bezahlen - aber eben nicht für Freenet.
    Richtig. Aber das heißt nicht, dass die Leute Freenet kaufen werden.

    @Pete Melman hat 70 HDTV-Programme. Freenet hat 3 Muxe. Das gibt maximal 18 Programme.

    70 gegen 18.

    Na gut. Vielleicht hat @Pete Melman die ÖR-HD mitgezählt. Das sind bei Unitymedia ungefähr 10. Damit stände es immer noch 60 : 18 oder mindestens 54 : 18. Das heißt, wer bei Unitymedia anbeißt und das von @Pete Melman gewählte Paket bestellt, hat dreimal so viele (privatwirtschaftlich organisierte) HDTV-Programme wie bei Freenet.

    Plus eine Vielzahl von SD-Programmen aus der ganzen Welt. Ich finde, CNN, CNBC, CGTN, NHK World, Ocko und TV 5 Monde sind eine Bereicherung.

    Wie sieht es denn mit Musiksendern und mit DVB-T Radio über die Hausantenne aus? Über Astra bekomme ich - zwar verschlüsselt, aber für kleines Geld - VH1, MTV Dance und MTV Hits. Unitymedia bietet MTV Brand New. Auf Astra 28 bekomme ich 4 Music, The Box, Box Hits, Box Upfront und mindestens zwei Dutzend weitere Musiksender komplett FTA. Welche Musiksender hat Freenet? :confused:

    Was ist mit N24 Doku und Kabel 1 Classic?

    @Pete Melman macht es richtig. Wer bisher DVB-T als primären Empfangsweg hatte, ist mit dem @Pete Melman-Modell deutlich besser beraten als mit Freenet.

    Hier kommt wieder die Sache mit dem kleinen und dem großen Teich. Pro Sieben HD ist in dem großen @Pete Melman Teich nur noch ein kleiner Fisch. Pro Sieben kassiert zwar Abo-Gelder von @Pete Melman, aber der kann auch Fox, Kinowelt und NGC schauen, was bisher über DVB-T Rhein / Ruhr nicht möglich war. Unter dem Strich verdient Pro Sieben an @Pete Melman weniger als an einem bisherigen DVB-T Zuschauer, der - mangels Alternativen - häufiger einschaltete und mehr Fernsehwerbung guckte.
    Das sehe ich auch so. Siehe dazu die Rechenaufgabe weiter oben. Wer verschlüsselt, wird nicht gesehen. Selbst wenn viele auf das Bezahlmodell wechseln (vorzugsweise im Kabel), ist weitgehend klar, dass es auch viele Verweigerer geben wird. Unter dem Strich rechnet sich die Verschlüsselung für die beteiligten Sender nicht. :p

    Das ist Mathematik. Bisher hat es keiner der HD+ Befürworter geschafft, uns vorzurechnen, wie die Verschlüsselung erfolgreich sein soll. Das geht nur, wenn man sich mit Traum-Phantasie-Quoten für den mutmaßlichen Zwangs-Umstieg selbst belügt. :eek:
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. März 2017
    emtewe und sanktnapf gefällt das.
  3. Jonny84

    Jonny84 Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    1.302
    Zustimmungen:
    333
    Punkte für Erfolge:
    93
    Genau, wer von Werbung lebt, der sollte eigentlich an einer großen Reichweite interessiert sein.

    Aber nicht nur, dass die Einschaltquoten von RTL, Sat1 und ProSieben sinken, also von immer weniger Leuten tatsächlich geschaut werden, jetzt versuchen sie eben auch noch ihre technische Reichweite zu senken..

    Ich sehe es schon kommen, dass viele Vermarkter sich überbieten werden für Werbezeiten bei den Öffis oder gar im Internet investieren werden.
    Ich mein die große Zeit der Zeitungen und Printmedien ist auch vorbei, und es würde mich nicht wundern wenn die guten Zeiten fürs Privat-TV auch vorbei sein werden...
     
    fernsehopa gefällt das.
  4. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Ehrlich, mich kotzt es regelrecht an, mir an der Amazon Box irgendwas rausssuchen zu müssen. Erschwerend kommt dann meist noch die Frau hinzu. So dass man nie zu einer Entscheidung kommt, was denn nun geschaut wird. Da liegen wir auch viel zu weit auseinander mit den Geschmäckern.
    Also Glotze an, linear geschaut, Ruhe im Karton. Kein Streit um die Auswahl, da vorserviert das ganze. Selbst wenn ich alleine bin, stört mich das (oftmals ewige) suchen zuvor.
    Ok, HbbTV nutze ich etwas lieber, also dessen Zugriff auf die Mediatheken.
    Von daher, die Möglichkeit VOD zu nutzen, ist zwar bei uns durchaus vorhanden, auch schnelleres Internet, wird aber weniger genutzt als lineares TV schauen.
    So richtig werde ich mit VOD nicht warm. Und die Frau kann die Amzonbox überhaupt nicht ab. Und an der VU U4k gerade mal die Programme hin und her schalten. Das reicht ihr auch so.
    Das will sie auch gar nicht lernen oder sich damit beschäftigen.
     
  5. alltron

    alltron Senior Member

    Registriert seit:
    8. März 2016
    Beiträge:
    231
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    Die Verschluesselung dient ja dazu den Zugriff, auch auf bisher 'normale' freie Funktionen nach kommerziellen Interessen zu beschneiden. Wie auch bei Premiere/Sky ueblich.
    Und bald 'werbefrei' ist nur ein subkutan gestreuter Mythus, Hoffnung, wenn erstmal genug Kunden/Opfer , dann "Werbeeinblendungen". Ersteinmal koennten "Werbeunterbrechungen" wegfallen, spaeter.....
    "Da auch eine Abschaltung der SD-Kanäle langfristig über andere Übertragungswege,z.B. Sat, geplant ist,...."
    freenet TV ist NICHT "free", ist Pay-TV ! (bewusste Irrefuehrung)
    Frei sind die kommerziellen Anbieter mit Beschraenkungen fuer den zahlungswilligen Kunden/Opfer.
    Hm, war da nicht schon der Versuch bei DVB-T, und dieser scheiterte.
    "freenet TV connect" soll frei sein, und bleiben ???
    =================================================
    Lohnt es sich für HD der Kommerz-Sender zu bezahlen?

    Im Prinzip Ja, aber das Programm wird dadurch auch nicht besser!

    =================================================
     
  6. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das erinnert mich an "Nick" (Nickelodeon) und warum ich das Programm nicht nutzen wollte.
    Es gab einfach genug Alternativen über DVB-T!
     
  7. netzgnom

    netzgnom Talk-König

    Registriert seit:
    20. Oktober 2015
    Beiträge:
    6.029
    Zustimmungen:
    4.677
    Punkte für Erfolge:
    213
    .. um spätestens nach der 25. Leerzeile zu verschwinden.
     
    moznov und Gorcon gefällt das.
  8. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.810
    Zustimmungen:
    5.256
    Punkte für Erfolge:
    273
    Meinst Du die halten 25 Zeilen durch ?
     
  9. JuergenK1

    JuergenK1 Guest

    DVB-T2 ist reine Abzocke weil viele von uns nutzen Kabel oder Satellit für den Empfang von den Sendern der Öffentlich Rechtlichen und den Privaten.Außerdem zahlen wir jeden Monat die Gebühr für Kabelfernsehen und den Rundfunkbeitrag da brauchen wir kein System das nochmal extra was kostet.Mann muss neue Geräte dazu kaufen um diesen Dienst nutzen zu können das heißt untern Strich außer Späßen nichts gewesen.
     
  10. snowmanch

    snowmanch Senior Member Premium

    Registriert seit:
    10. Oktober 2010
    Beiträge:
    377
    Zustimmungen:
    72
    Punkte für Erfolge:
    38
    Das ist doch für die Kunden gedacht, die kein Kabel-oder Satlitenempfang haben oder wollen.
     
    Koelli gefällt das.