1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Umfrage: 55 Prozent pro Rundfunkbeitrag - 39 Prozent dagegen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 3. März 2018.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.259
    Zustimmungen:
    45.165
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Kostet das dreimal Geld?
    Nja, drei Programme: Früher waren es halt drei Programme weil man weder Kabel noch Sat. hatte...
    Da konnte man halt terrestisch ARD und ZDF und ein regionales Drittes empfangen.... Es gab aber auch damals schon mehrere Landessender, nur jetzt sind sie via Sat und Kabel Landesweit zu empfangen.

    Netto hinzugekommen sind Phoenix, arte, 3sat, Kika, sowie die Spartensender ONE, ZDFneo, ZDFinfo, tagesschau24
    Der DFF wurde abgeschafft und ging in rbb und MDR auf.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ganz so ist es aber auch nicht! ;)
    Naja was glaubst was bei einer solchen Befragung heraus kommt. Der Mensch ist ein Egoist und denkt vor allen an sich selbst.
    Weniger Sender würden die Kosten zwar minimal senken aber die Angebote für die jeweiligen Regionen drastisch einschränken.
     
    DNS gefällt das.
  3. SynTom

    SynTom Senior Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2006
    Beiträge:
    453
    Zustimmungen:
    127
    Punkte für Erfolge:
    53
    Nicht? Jeder Sender hat ein eigenes Kamera-Team, eigene Moderatoren und eigene Übertragungswagen dort. Das heißt 3 Teams werden bezahlt, statt nur 1 Team (Beispiel wenn RTL und n-tv was zusammen machen)
     
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.259
    Zustimmungen:
    45.165
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der ÖR wird sich irgendwann aber auch in Deutschland einer massiven Spardiskussion und einem Umbau stellen müssen, ohne das er abgeschafft wird. Diese Diskussionen müssen möglich sein. Wenn man dies nicht macht, werden die Forderungen nach einer Abschaffung erst recht größer werden. Man kann diskutieren ob man die Spartenprogramme wie ONE oder Neo nicht völlig abschafft, ob man dritte Programme wie den rbb und den MDR zu einem ODR zusammenlegt. (Das würde die Region auch besser darstellen, denn die Mentalitäten sind in MeckPom nicht soviel anders wie in Sachsen-Anhalt oder Berlin.

    Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, so wie ich ihn verstehe, findet eher auch bei arte, 3sat und Phoenix statt...
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. März 2018
    FilmFan, atomino63 und Klaus K. gefällt das.
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.259
    Zustimmungen:
    45.165
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ist das so, oder ist das ein Technikteam, das Phoenix beliefert und ARD und ZDF stellt eigene Reporter. Wenn wir nun schon zwei ÖR-Systeme haben, ist es logisch das bei so wichtigen Entscheidungen auch getrennte Einschätzungen gegeben werden, so wie an Wahltagen.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Und was machst Du dann mit den ganzen guten Sendungen die für diese Sender produziert werden? der mdr hat aber auch das Archiv der DEFA. Solche Sendungen würden dann auch verschwinden.
    Was mich aber immer wieder ärgert ist das wie schon geschrieben wurde einige Sendungen Zeitgleich auf etlichen Sendern (nicht nur auf ARD und ZDF) laufen. Wenn der Papst zu Besuch kommt, muss so etwas nicht überall gesendet werden mit unterschiedlichen Kommentatoren. Die Leute die sich dafür interessieren, die finden den Sender trotzdem! ;) Damit kann man zwar sicher keine Millionen Euro einsparen, aber es wäre ein (Sinnvoller) Anfang.
     
    Blue7 gefällt das.
  7. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.534
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Das ist in Teilen auch gut so. Wie gesagt, man sollte eine Grundversorgung erst mal ganz klar definieren, dann kann man weiter sehen.
    Ein Dacia ist auch ein Auto, ebenso wie ein BMW, den muss man sich als Einzelperson erst mal leisten können, da kann man auch nicht alle in die Pflicht nehmen.


    und die Netzauftritte...

    Drei Programme war beispielgebend. Meinethalben fünf ;), aber eben konkret und nicht nach dem Motto, macht mal, wird schon irgendwie.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das kann man nicht vergleichen.
    Der Rundfunk muss nun mal auf allen Schultern getragen werden (die es sich leisten können). anders würde das System nicht funktionieren, das ist wie bei der Krankenversicherung. ;)
     
  9. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.534
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Natürlich kann man das vergleichen. Mit dem von allen Schultern getragenen Dacia kann man ebenso fahren wie mit einem von allen Schultern getragenen BMW. Was die Krankenkassen angeht, da gibt es auch einen Grundtarif, Jacketkronen, Sonderbehandlungen, Chefarzt und Einzelzimmer kosten auch dort extra. Mir geht die Rundumvollversorgung 24/7 mit dem daran hängenden Anspruchsdenken einiger gegen den Strich. Wer immer alles will, der sollte schon sein Portemonnaie strapazieren und sich nicht auf die Allgemeinheit verlassen.

    Deshalb möchte ich, dass sich mal einer der höchsten Richter herablässt und eine klare Definition für Grundversogung in Bezug auf Fernsehen und Rundfunk erarbeitet. Mir ist an einem ÖRR sehr gelegen aber nicht an diesem Molloch.
     
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.259
    Zustimmungen:
    45.165
    Punkte für Erfolge:
    273
    Warum sollten Archive und Sendungen verschwinden nur weil Sender zusammengelegt werden.
    Das wurde ja nicht mal gemacht, als der DFF eingestellt wurde.... Die Sendung Umschau oder Visite (das waren klassische DFF-Sendungen) gibts heute noch bei MDR und rbb. Und ein DEFA-Archiv verschwindet ohnehin nicht.

    Es kann in der Tat jedenfalls nicht sein, dass ARD und ZDF immer größer werden und per Verordnung, denn man kann sich gegen eine Haushaltsabgabe nicht wirklich wehren, allgemein
    subventioniert werden. Da gehört eine Deckelregelung drauf, ohne das wir von Abschaffung reden.
     
    FilmFan, atomino63 und Monte gefällt das.