1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW-Teilabschaltung beim MDR: Das wird wichtig

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 30. Mai 2025.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.441
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    ... und die, die keinen öffentlich-rechtlichen Rundfunk wollen, weil er ihren Machenschaften im Wege sein könnte. Wobei auch da die Anpassung (im Sinne von "wir wollen für alle Programm machen, auch für die Unanständigen") deutlich zu erkennen ist. Inzwischen gibt es sogar Petitionen aus der Zivilgesellschaft gegen bestimmte Programminhalte bei den Öffis (Inhalte, die z.B. auf false balance beruhen oder rassistische Narrative bedienen). Wer hätte sowas mal für möglich gehalten? Das, was da zunehmend in den öffentlich-rechtlichen Anstalten passiert, ist Verrat an der DNA des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.

    Du hast soeben DVB-T in der ersten Variante erfunden. Das Matschbild war selbst auf 26" gegenüber SD via Satellit als minderwertig zu erkennen.
     
    luzifer und Gorcon gefällt das.
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wobei das nicht an der physikalischen Auflösung oder gar am System lag, sondern an der viel zu geringen Datenrate (also zu viele Programme in den Mux gequetscht). Genau wie heute bei DAB+.
     
    lg74, luzifer und Gorcon gefällt das.
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ich hatte das damals auf einer Messe gesehen, die hatten da wirklich nur 26" Bildschirme stehen, damit das nicht so auffiel.
     
    lg74 gefällt das.
  4. b-zare

    b-zare Gold Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2003
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    313
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    VU+Duo², VU+zero, Vu+zero4k, ua.
    Die paar Funzerl wird kaum wer vermissen...
     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.441
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Manchmal können Funzeln die einzige brauchbare Signalquelle auch in größeren Städten sein. Siehe DLF / DLF Kultur in Jena. Über 100.000 Menschen leben dort, die höchste Dichte an AkademikerInnen weit und breit, letztlich auch einer der wenigen Orte in Thüringen, der sozialethisch halbwegs noch intakt ist. In der Innenstadt ist seit der Abschaltung der beiden Ortsfrequenzen (die auch noch an 2 unterschiedlichen Standorten waren) keines der beiden D-Radios mehr brauchbar auf UKW zu empfangen. Outdoor nicht, indoor erst recht nicht. Ich hatte das vor einem Jahr vor der Abschaltung mit einem Panasonic RF-B45 an 3 Standorten getestet, auch in erhöhter Lage. Nur im südlichen Plattenbaugebiet nahe der A4 geht es, da öffnet sich das Saaletal entsprechend nach Süden.

    Zum MDR: über die Abschaltung in Suhl wird intensiv diskutiert. Die rote Stadt im grünen Wald ("Im grünen Wald die rote Stadt, die ein zerschossen' Rathaus hatt" - Anschrift am Rathaus, erinnernd an den Kapp-Putsch von 1920) liegt nunmal im Tal. Ich habe nie die Möglichkeit gehabt (bzw. genutzt), in Suhl den Radioempfang zu prüfen. Wie man hier und da lesen kann, wäre der UKW-Empfang von anderen Standorten dort ziemlich abgeschattet.

    Ich muss dazu aber sagen, dass der MDR bislang nicht wild einfach irgendwo abschaltet. Die Technik-Truppe beim MDR ist immer bemüht, Kollateralschäden so gering wie möglich zu halten. Die MDR-Betriebstechnik ist da vorbildlich. Das ist sie auch in der proaktiven Information und in der telefonischen / schriftlichen Betreuung von gemeldeten Empfangsstörungen.
     
    DrHolzmichl gefällt das.
  6. DrHolzmichl

    DrHolzmichl Wasserfall

    Registriert seit:
    27. März 2015
    Beiträge:
    7.966
    Zustimmungen:
    4.360
    Punkte für Erfolge:
    213
    So lange der Brocken noch UKW-Radio ausstrahlt, bin ich beruhigt. Der dürfte erst ganz zum Schluss drankommen.:)
    Im Gegensatz zum Fernsehsender Brocken. Diesen geschichtsträchtigen Sender, insbesondere Kanal 34 (einst DDR 2 mit unfassbarer Reichweite) einfach sang- und klanglos abzuschalten, fand ich schon beschämend. Und es war dem MDR nicht einmal eine Randnotiz im Fernsehen wert.
     
    AlbertAZ und b-zare gefällt das.