1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW-Sender ohne Soundprozessoren ?

Dieses Thema im Forum "Analog-Ecke" wurde erstellt von König, 16. März 2005.

  1. DerGast

    DerGast Senior Member

    Registriert seit:
    5. April 2004
    Beiträge:
    375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: UKW-Sender ohne Soundprozessoren ?

    Danke für die Erklärung. :)
     
  2. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.493
    Zustimmungen:
    800
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: UKW-Sender ohne Soundprozessoren ?

    Nur leider benutzen einige Radiostationen zusätzlich verschiedene Halleinstellungen.

    Damit klingt das in Stereo als wenn die in ein einer großen halle sitzen würden.
     
  3. Ole

    Ole Silber Member

    Registriert seit:
    24. März 2001
    Beiträge:
    918
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: UKW-Sender ohne Soundprozessoren ?

    Richtig, früher hat aber auch noch ein Techniker die Sendung gefahren und die Musik war nicht bereits auf CD massiv komprimiert. Was so direkt aus den Studios kommt, kann man leider meist nicht mehr auf den Sender geben.

    Ist nach meinen Beobachtungen gar nicht mehr sooo stark drin.

    Zum Thema:

    Komplett ohne Processing ist eigentlich kein Genre mehr. Am ehesten noch im Klassikbereich und bei NKLs - aber auch dort gibt's Ausnahmen. Die NKLs in Niedersachsen haben Omnias, in Hamburg bei Tide ist anscheinend irgendein Singlebandkompressor im Einsatz (hört sich zumindest so an), SWR2 und WDR 3 haben seit einiger Zeit ein extra für Klassikwellen entwickeltes Processing.

    Edit: Achso, wenn ihr jetzt bei SWR2/WDR 3 via DVB den Klang anhören wollt: ADR/DVB/DAB haben nach wie vor unprocessten Sound.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. März 2005
  4. König

    König Guest

    AW: UKW-Sender ohne Soundprozessoren ?

    @Alle
    Auch von mir erst einmal vielen Dank für alle Erläuterungen zu diesem Thema, war mehr als ich erwartet habe, und mehr als Google & Co. mir geben konnten.
     
  5. littlelupo

    littlelupo Guest

    AW: UKW-Sender ohne Soundprozessoren ?

    Das ist doch das, was man unter "Bassanhebung" versteht, oder irre ich mich da?
     
  6. AudioPurist

    AudioPurist Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2005
    Beiträge:
    174
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Soundprozessoren leider auch in Digtalkanälen

    Und zu allem Überfluss auch im DVB-S! :winken:Kann mir jemand sagen ob einer der ÖR-Sender auf dem neuen DVB-Transponder der ARD ohne FM-Prozessing senden will?
     
  7. AudioPurist

    AudioPurist Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2005
    Beiträge:
    174
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Soundprozessoren notwendig?

    Diese Begrenzer sind zwar auch "Soundprozessoren", hatten aber m.W. nur die Aufgabe unbeabsichtigte Übersteuerungen der Sender zu verhindern falls der Sendetechniker mal nicht aufgepasst hat. Also zu hohe Pegel zu reduzieren, nicht zu komprimieren!

    Genauso könnte man einen Soundprozessor so einstellen, dass er lediglich zu leise Programm-Abschnitte im Pegel anhebt ohne das Signal zu verstümmeln.

    Wenn ich recht verstehe meinen Sie mit "okay" das Anpassen der Pegel nicht das Komprimieren?

    Ich habe festgestellt, daß im Auto die Sprachverständlichkeit bei den Umgebungsgeräuschen abnimmt, wenn die Tonsignalspitzen abgefräst (stark komprimiert) werden: entweder es ist mir zu laut oder die Sprachverständlichkeit versinkt beim Zurückdrehen der Lautstärke im KFZ-Geräusch.

    mfg. AP
     
  8. Andalus

    Andalus Senior Member

    Registriert seit:
    25. März 2002
    Beiträge:
    362
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: UKW-Sender ohne Soundprozessoren ?

    @Audio Purist:
    Das habe ich auch erlebt. Als ich mal in Mitteldeutschland unterwegs war und Verkehrsmeldungen auf Jump anhören wollte (völlig überkomprimierter Klang), hab ich fast nichts verstanden, obwohl ich total laut aufgedreht hatte. Das war richtig anstrengend.
     
  9. sderrick

    sderrick Board Ikone

    Registriert seit:
    23. April 2002
    Beiträge:
    4.120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Soundprozessoren notwendig?

    ..dann hatte die ossis sowas früher wohl nicht, denn die DDR-fmsender fielen immer durch den zu grossen hub mit der damit verbundenen grösseren lautstärke auf ;)
     
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Soundprozessoren notwendig?

    Schrieb ich ja ;)
    Wenn der Hub zu hoch ist, wird von der Sendetechnik begrenzt bzw. einfach abgeschnitten. Und um das zu verhinern, aber trotzdem das absolute Maximum an Lautstärke auszureizen, ebnen die Dynamikkompressoren vorher alles ein. Ich sage nur "Planet Radio - Maximum Music: Wir spielen die lauteste Musik Hessens..." :eek:
    Ich meine, dass in einer gräuschvollen Umgebung durchaus hilfreich ist, mittels Soundprozessor die Dynamik zu kromprimieren und die Lautheit zu maximieren, damit auch leise Töne laut genug sind, um gegen den Umgebungslärm anzukommen.
    Oder wenn ich (im Büro) recht leise Musik höre, dann schalte ich den DSP auch hinzu.

    Daheim jedoch, wo ich Ruhe habe, möchte ich gerne den gesamten Dynamikumfang hören -- weil ich es dort kann!

    Ergo: Der Soundprozessor gehört ins Endgerät, nicht ins Studio ;)
    Das kann ich jetzt gerade nicht ganz nachvollziehen, wie Du das meinst.
    Wenn alles "gleich laut" ist, dann müsste man es doch besser verstehen, weil leise Worte dann nicht im Umgebungsgeräusch versinken. Oder verstehe ich jetzt was falsch?

    Gag