1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW Lobby lästert wieder !!!

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von -Loki-, 23. Juni 2012.

  1. h.265

    h.265 Silber Member

    Registriert seit:
    20. November 2008
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: UKW Lobby lästert wieder !!!

    Mir fällt momentan nur die Mugler AG ein. Für Veranstaltungsfunk gibt es aber diverse kleinere Anbieter, für diese wäre es sicherlich interessant ihren Geschäftsbereich zu erweitern.
     
  2. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: UKW Lobby lästert wieder !!!

    Es gibt über Antenne zur Zeit, DRM, UKW, DAB+, DVB-T,.....
    Die Technik wird immer weiter entwickelt.
    In 1,2,3 Jahren kommt vieleicht wieder was Neues.:eek:
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: UKW Lobby lästert wieder !!!

    Mugler bietet allerdings kein DAB an, nur DVB-T, falls ich die Infos auf der Website richtig gelesen habe.
     
  4. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Pay-Radio ist technisch über DAB+ möglich, aber nicht vorgesehen.
    Dieses "Feature" soll über IP-Multicast viel besser umgesetzt werden können.
    Dort würden sich sowieso kabelähnliche Strukturen entwickeln (müssen). Beim Kabel kennt man es bereits, dass sowohl Verbraucher als auch Anbieter jeweils für die Basis zahlen sollen und für jedes Extra nochmal extra. ;)

    Ausstrahlungskosten (besser) auf die Kunden (Zuschauer, Hörer) abwälzen zu können, ist das Ziel der meisten großen Privaten (bisher nur beim TV), können sie so doch besser ihre Marke verteidigen und brauchen nicht mehr so sehnsüchtig zu den GEZ-Empfängern blicken.
    Zusätzliche Einnahmequellen sind immer willkommen.

    Beim Radio gibt es viele die behaupten, Pay-Radio hätte nie funktioniert und würde nie funktionieren.
    Da alle bisherigen Versuche in diese Richtung unterm Strich als gescheitert gelten, kann man der Behauptung auch Glauben schenken.

    Bei DVB-T hat man auch in bestimmten Regionen erfolglos versucht, freie Private nur gegen Gebühr ansehbar zu machen. Die Zuschauer sollten die Ausstrahlungskosten tragen, anstatt der Anbieter, wie sonst üblich und rechtens.
    Von Erfolg konnte man zu keinem Zeitpunkt sprechen.

    Eine andere Sache ist HD+.
    Hier wird der Zuschauer quasi erpresst: Wenn Du uns in HD willst, musst Du unsere starken Beschränkungen hinnehmen und noch zusätzlich dafür zahlen.
    Aber auch hier ist die freie SD-Variante erhalten geblieben.
    Die Leute können selbst entscheiden.

    Bei DAB+ macht das alles keinen Sinn. Die gesamten Ausstrahlungskosten sind immer da, auch wenn man nur 1000 Abonnenten hat.
    Außerdem gibt es bisher keine Geräte auf dem deutschen Markt, die auf irgendeiner Weise eine Verschlüsselung/Entschlüsselung/Bezahlung unterstützen.

    Sollte es zu einer vollständigen Durchdringung von DAB+ und einer UKW-Abschaltung kommen, könnte es sein, dass ich hier 60 Programme hören kann.
    Wenn dann jemand auf die Idee kommt, nochmal zusätzlich 10 Payradio-Programme auf die Sender zu schalten, wird sich keiner beschweren. Für ein SSL HD mit 256 kbps netto AAC LC würde ich auch noch regelmäßig nen Euro locker machen.

    Aber eben das ist via DAB+ schwerer umzusetzen, als über IP.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juni 2012
  5. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: UKW Lobby lästert wieder !!!

    Wenn es Pay-Radio über DAB+ gibt, dann ist diese Technik so gut wie tot.
     
  6. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Also derzeit gibt es sie nicht, aber mit Blick zur internationalen Entwicklung beim Fernsehen, können wir davon ausgehen, dass wir alle in 50 Jahren für jeden Medienkonsum extra bezahlen müssen, auch für Radio.
    DAB+ wird dann aber nicht der Standard dafür sein und Flatrates wird es dann auch dafür geben.
    Ein bisschen gesponnen, aber absolut nicht realitätsfern.
     
  7. NickNite

    NickNite Platin Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2008
    Beiträge:
    2.696
    Zustimmungen:
    4.050
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wer "Pay Radio" will, der kann schon jetzt einen der vielen Internet Streaming Dienste abonnieren und sich gewünschte Playlists auch für den mobilen Konsum speichern.
    Mal schauen wie lange sich ein Anbieter wie SiriusXM in den USA noch halten kann. Momentan geht es ihnen recht gut, aber ob so ein Modell auf Dauer überlebt würde ich eher bezweifeln.
     
  8. h.265

    h.265 Silber Member

    Registriert seit:
    20. November 2008
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: UKW Lobby lästert wieder !!!

    DVB-S ist auch nicht tot trotz Sky und HD+ ;)

    Wenn wäre es nur ein Zusatzangebot, Ich kann mir aber nicht vorstellen daß es so weit kommt. Der Pay Radio Betreiber müsste dann auch einige verschiedene Geräte (Küchenradio, Radiowecker, HiFi Baustein, Autoradio) nur für sich erst mal herstellen lassen. Und dann müsste der Anbieter schon irgendwelchen Premium Content haben damit es überhaupt jemand bucht...
     
  9. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    AW: UKW Lobby lästert wieder !!!

    In diesem Punkt stimme ich dir zu. :winken:
     
  10. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    "Selbst die Tatsache, dass DAB+ auch von Politikern kritisiert wird..."

    Da haben wir es wieder, unter einigen Politikern, die das Projekt Digitalradio gut finden und unterstützen hat sich im Mai EINER aus RLP negativ dazu geäußert und dieser scheint auch noch diesbezüglich befangen zu sein.
    Und schon heißt es verallgemeinert und lapidar, die Politik sei gegen DAB+.

    Man vergisst auch gerne den Anschub für Handel und Wirtschaft, den ein großer Erfolg von DAB+ mit sich bringt. Der kleine Erfolg, den DAB+ schon heute hat, ist bereits bei einigen spürbar. (Bei anderen natürlich ggf. auch noch nicht.)

    Ansonsten gilt, wer sich aktiv mit DAB+ auseinander gesetzt hat, es ausführlich selbst getestet (im Auto, im Garten, sonst wo), DAB+ eine Chance gegeben und dann zu meckern hat, dem höre ich sehr gerne zu, wirklich gerne und voller Neugier.
    Aber wer sich mehr auf DAB-alt bezieht, als auf DAB+, noch gar keine realen Praxis-Erfahrungen mit dem neuen System hat und überwiegend Vorurteile präsentiert, den versuche ich zunehmend mehr auszublenden.