1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW Lobby lästert wieder !!!

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von -Loki-, 23. Juni 2012.

  1. Pyton

    Pyton Silber Member

    Registriert seit:
    28. November 2006
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Vantage X201SCI, Astra 19,2° Astra 23,5°, Astra 28,2°,Hotbird 13°,Sirius 5°,
    Hellassat 39°, Wave Frontier T55,CAS90, Technisat DigiPal2 DVB-T, Skystar HD, Skystar DVB-T, DAB Radio
    Anzeige
    AW: UKW Lobby lästert wieder !!!

    Mich würde es auch Interessieren, was für Patente das sein sollen.
    Ein Blick in die Suchmaschine bringt einiges hervor.
    So z.B. ein Verfahren zur Digitalen Übertragung von Audio Signalen von Bosch.
    Einfach mal beim Europäischen Patentamt rein schauen, bevor hier solche Märchen verbreitet werden.
    @ Matthias K. Du solltest erst mal selbst nachforschen, ob das so ist was Dir so erzählt wurde.
    Etwas mehr Seriosität wäre schon zu erwarten.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: UKW Lobby lästert wieder !!!

    Naja, der ganze Thread ist ja mehr oder weniger eine "Freestyle-Diskussion".
    Was soll ein bisschen Kritik an DAB auch ändern?
    Die KEF hat das Geld für den Ausbau freigegeben, einige Landesrundfunkanstalten wollen DAB ausbauen, also wird es in diesen Ländern auch ausgebaut.
    Dass mit dieser Entscheidung nicht alle Bürger einverstanden sind ist in einer Gesellschaft unvermeidlich.

    Und die Kritk bezieht sich auch auf den Handel und das Marketing. DAB ist innerhalb der Bevölkerung noch zu wenig bekannt.
    Deshalb werden auch zu wenig Geräte verkauft in den Gebieten die bereits gut mit Funkwellen versorgt werden.

    Es gibt ein Dokument auf WorldDMB.org welches bestätigt dass es wohl tatsächlich Patente bei DAB gibt und Gebühren von den Herstellern verlangt werden.
    http://www.worlddab.org/public_document/file/67/DAB_DAB+_DMB_Patent_FAQs_v4.pdf

    Darin wird erwähnt dass das letzte noch relevante gültige Patent am 18. Jan 2013 abläuft, ohne zu erwähnen um welches es sich genau handelt.
    Ich muss allerdings dazu schreiben dass das nicht für den Audiocodec bei DAB+ gilt. Für HE-AAC gibt es weiterhin gültige Patente, die laufen länger als bis 2013.

    Ich war bislang im Glauben dass die Entwicklung von DAB ausschliesslich über Steuergelder als Projekt von Unternehmen im Zusammenschluss mit Hochschulen u. Universitäten entwickelt wurde.
     
  3. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: UKW Lobby lästert wieder !!!

    Mal meine Gedanken zu DAB/DAB+: Seit 1995 gibt es in D nun DAB. Der Start war sehr holprig, zuerst das Henne - Ei Problem und kaum jemand kannte jenes Übertragungsverfahren.
    Im Laufe der Jahre wurden sicher in den alten Standard genügend Mittel "versenkt", die alten Sendeeinheiten werden und wurden ja nach und nach abgeschaltet. Bürger die sich mit Radios dieses DAB Standards zulegten, können heute mehr oder weniger jene Geräte in die Tonne treten. Bei jenen sitzt sicher zu Recht das Mißtrauen gegenüber DAB+ tief.
    Seit dem Neustart vorigen Jahres sieht es jedoch in der Tat, verglichen mit Jahren zuvor, positiver aus für DAB+.

    Insgesamt erscheint mir aber der Ausbau von DAB+ zu halbhertzig, beim analogen terrestrischen Fernsehempfang hatte man auch nicht so lange "gefackelt" und einen Rahmen gegeben bis wann die letzten verbliebenen Sender die alten Frequenzen noch nutzen dürfen (Ende 2012). Genauso hätte man bei DAB+ verfahren sollen. Genaue Festsetzung des Ausbauplans, verbunden mit einer Übergangszeit und anschließender Abschaltung von UKW.
    Diejenigen die sagen "braucht man nicht, UKW reicht", hätten sich sicherlich Anfang der 90iger sich auch nicht vorstellen können, als über Astra erst 16, dann 32, später 48, bis zuletzt 64 analog genutzen Transpondern es gab, dass im digitalen Zeitalter das Zichfache an Sendern geben wird. Und das in besserer Qualität mit zusätzlichen Features, die man zuvor nicht so kannte.
    Ähnlich sehe ich das bei DAB+, rein von der Perspektive her, wenn man es denn will, sprich ein vernünftiges Netz bereit stellt, mit entsprechenden Sendern.
    Auch der Gleichwellenbetrieb ist gut für die Frequenzökonomie.

    Jedoch muss der Bevölkerung ersteinmal klar gemacht werden, dass es DAB+ gibt, was die Unterschiede sind, welche Vor-und vor allem gegenwärtigen Nachteile es bietet. Sprich Marketing für DAB+ muss sich um einiges nach vorne bewegen.
    App. bewegen, sicher wäre es auch wünschenswert, wenn sich einige Sender bei künftigen Frequenzausschreibungen "mehr bewegen", damit mehr Vielfalt in die Bouquets kommt/kommen kann.
    Aber hier zeigt sich, ohne Regelung hinsichtlich UKW-Abschaltung, wird jenes schwer.
    Manches muss man halt administrieren, sonst "verdisskutiert" man sich......
     
  4. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Genau, deswegen habe ich mich jetzt auch zurückgehalten.

    Akzeptieren wir, dass zum Stand heute einige Leute bereits überzeugt, zufrieden oder begeistert von DAB+ sind, aber nochmal genauso viele damit nichts anfangen können oder wollen, ggf. weil sie noch nicht genügend Vielfalt sehen, ihnen ein paar Sendeparameter nicht gefallen oder weil sie noch keinen (ausreichenden) Empfang haben.

    Der Rest der Bürgerschaft, und damit der größere Teil, schwebt noch im Tal der Ahnungslosen.
     
  5. Gast 37100

    Gast 37100 Guest

    AW: UKW Lobby lästert wieder !!!


    Ich glaube du kannst oder willst das Problem überhaupt nicht verstehen.
     
  6. Gast 37100

    Gast 37100 Guest

    AW: UKW Lobby lästert wieder !!!

    So und nicht anders !
     
  7. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    AW: UKW Lobby lästert wieder !!!

    Ist mir auch aufgefallen.

    Ich kann aber aus diesem Thread für mich selbst ein Fazit ziehen. Die Gegner von DAB+ werden auch weiterhin Gegner von DAB+ bleiben, selbst dann wenn man DAB+ in jeden Winkel der Republik empfangen kann.

    Und ich werde weiterhin genauso auf DAB+ Radio hören, wie ich es mit Internetradio mache oder auf UKW höre.

    Die ganzen Miesmacher hier können meinetwegen bis am St. Nimmerleinstag DAB+ mies machen. Ich werde trotzdem weiterhin DAB+ hören.

    Deswegen werde ich mich aus dieser Diskussion nun zurückziehen, und den Verlauf nur noch lesend verfolgen. Alle Argumente wurden sowieso schon ausgetauscht.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 30. Juni 2012
  8. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.799
    Zustimmungen:
    7.681
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    AW: UKW Lobby lästert wieder !!!

    Was mir immer auffällt ist, dass man schon als "Gegner" ausgemacht wird, wenn man sich kritisch gegenüber der Umsetzung von DAB+ in Deutschland positioniert. Es mag ja sein, dass es einige Totalverweigerer gibt, aber beispielsweise @Frau Digital und @Scholli sind es bestimmt nicht. Wahrscheinlich liegt es einfach daran, dass die Sache vom Kopf her immer noch stinkt, in der Mehrzahl immer noch die Verantwortlichen das Sagen haben, welche schon DAB1.0 an die Wand gefahren haben.
    Ich kann ja das Schweizer Fernsehen empfangen. :D Dort findet "Digitalradio" z.Bsp. schon seit Jahren im Fernsehen statt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Juni 2012
  9. AnS66

    AnS66 Board Ikone

    Registriert seit:
    13. März 2007
    Beiträge:
    3.054
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: UKW Lobby lästert wieder !!!

    Was muss ich mir darunter vorstellen? Werbung und/oder Hinweise oder wie?
     
  10. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: UKW Lobby lästert wieder !!!

    Siehste, genau das meinte ich. Ich glaube, die meisten hier verstehen jedes aufgezählte Problem, aber viele wissen inzwischen auch, warum es ist, wie es ist, und da hilft es auch nicht, wenn jeden Tag die gleiche Suppe aufgekocht wird.
    Es wurde bereits alles gesagt, mehrfach, auch dass der Ausbau dynamisch ist und sein muss, sowie warum!
    Aber ich muss das jetzt auch nicht nochmal wiederholen.
    Wer unbedingt DAB+ an seinen Ort vorgezogen sehen will, der soll halt Media Broadcast eine zweckgebundene Spende geben, ca. 50000 Euro sollten reichen, für 2 Jahre Ausstrahlungskosten eines Standorts.
    Ohne Technsat in Daun (und eine bestimmte Person), wäre Daun wohl dieses Jahr nichtmal geplant gewesen.

    Und eine UKW-Abschaltung?
    Klar würde die helfen, auch wenn es nur einen fixen Termin dafür gäbe, aber genau dieser (2015) wurde ja gestrichen.
    Viel zu viele Bürger hatten sich besorgt oder erboßt an mehrere Stellen gewendet.
    Bei einer Sendung auf WDR5 zum Thema DAB+ kurz nach Start riefen einige an, die Angst hatten, UKW könnte jetzt abgeschaltet werden und man hatte sie beruhigt.
    So manch ein UKW-Anhänger bekäme nen richtigen Hass auf DAB+, wenn für Digitalradio kurzfristig "sein UKW" abgeschaltet wird.
    So lange die Anzahl an Nutzern bei UKW noch so dermaßen hoch ist und bei DAB+ so niedrig, kann man UKW nicht abschalten und auch keinen Termin finden.

    Schaut mal, erst jetzt werden die MW-Sender nach und nach abgeschaltet und doch kommen noch neue.
    Bei DVB-T brauchte man die gleichen Kanäle, wie bei Fernsehen analog, deswegen konnte man gar nicht anders, als die Analogen zu räumen, obwohl es lokal noch viele Jahre analog-Programme gab!

    Deswegen eher mein Vorschlag, dass die ÖR vorangehen und noch vor 2014 UKW räumen, dafür wirklich gut und flächendeckend via Digitalradio senden.
    Die Grundversorgung bliebe erhalten, schließlich gibt es für jeden Möglichkeiten, an den Empfang zu kommen - nicht anders als damals bei DVB-T.
    Für die Privaten / Kommerziellen ist UkW noch die Cash-Cow.
    Die könnten es erst danach, aber dann recht schnell, denn dann würden schnell extrem viele Digitalradios verkauft worden sein.