1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW Lobby lästert wieder !!!

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von -Loki-, 23. Juni 2012.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: UKW Lobby lästert wieder !!!

    wieso? Diese Parallelität gab es mit AM und FM auch.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: UKW Lobby lästert wieder !!!

    Parallelität :confused:

    Ok, warscheinlich ist niemand hier im Forum so alt dass er es persönlich mitbekommen hat, mich eingeschlossen.

    Aber die Geschichtsbücher sagen dass
    AM in den 1920er Jahren startete
    und
    FM erst in den 1950er Jahren.

    AM und FM starteten demnach nicht gleichzeitig.

    Es gab 30 Jahre lang Empfangsgeräte die nur AM empfangen konnten. Kombigeräte für AM und FM gab es erst in den 1950er Jahren.
     
  3. praktiker06

    praktiker06 Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2006
    Beiträge:
    762
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: UKW Lobby lästert wieder !!!

    Kaufland Jena, war wie gesagt bei den Sonderposten. Obwohl es so aussah als wenn es noch nie ausgepakt wurde.
    Zu weiteren tests binn ich noch nicht gekommen, werde ich morgen mal machen.
    Die Aussetzer bleiben, dazu habe ich auch was im Netz was gefunden, möglicherweisse könnte das die Ursache sein.

    "Der MDR hatte die höherbitratigen Programme (88 kBit/s) zuerst ohne SBR laufen. Dann stellte man aber fest, daß es auf bestimmten Geräten (u.a. Kenwood und einer Cambridge Audio - Minianlage) zu grauenvollen Artefakten kam, bei anderen Geräten aber nicht. Zuerst vermutete man ein Problem im Codec, aber dann stellte sich heraus, daß bestimmte Empfänger Probleme haben, wenn kein SBR mitgesendet wird. Warum auch immer - da scheint noch einiges auf der Empfangsgeräteseite im Argen zu liegen. Ob das mit Firmwareupdates in den Griff zu bekommen ist, weiß ich nicht."

    DAB(+) - Klangdiskussionen - Radioforum
     
  4. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Och, irgendwas wird immer irgendwann neu auf den Markt geworfen und wenn es vielversprechend ist und richtig angegangen wird, hat es auch Erfolg, egal wie viele Standards es bis dahin gibt.

    Die Video-CD floppte, weil die Qualität nicht besser war als VHS und man zwei Scheiben pro Film brauchte. Man dachte einfach an falsche Dinge, welche die Audio-CD zum Erfolg geführt haben könnte und wollte es für Video wiederholen.
    Das schaffte dann erst die DVD, aber auch nicht von Anfang an.
    Ich hatte zu Beginn ein PC-Kit: Laufwerk mit Decoderkarte.
    Filme bekam man kaum welche. In vielen Videotheken gab es noch keine DVDs und man sagte mir dort, sie würden den Quatsch nicht mitmachen, DVD würde sich eh nicht durchsetzen und genauso schnell verschwinden wie die VCD und die LD.
    Erst Jahre später gab es sie dann doch in allen Videotheken und die Kauffilm-Auswahl in den Märkten wurde brauchbar sowie etwas günstiger, oft gab es die Filme unter 60 DM, manchmal sogar unter 50 DM. Selten wurde mal was aussortiert für 39,90 DM.
    In der Zeit kaufte ich einen einfachen Einsteiger-DVD-Player von Philips fürs Schlafzimmer zum Hammer-Preis von 666 DM.

    Heute gibt es Player ab 30 Euro und Filme ab 3 Euro, selten über 20 Euro für einen aktuellen Top-Movie. Selbst beim Nachfolger-Format BluRay Disc (BD) sind die Preise für Player und Filme heute billiger, als damals bei DVD.

    Irgendwie wiederholt sich alles immer wieder.

    DAB-alt sehe ich in D klar in der Ecke von VCD und LD. Ob DAB+ jetzt ein Pendent zu DVD und BD wird, ist noch nicht klar, hat aber das Potential.

    Das Ende der Fahnenstange? Das dachte man über DVD auch mal und man gucke jetzt zur BD.
    Also da wird noch was kommen, ...zu seiner Zeit...
     
  5. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Jena hat offiziell noch gar keinen Bundesmux-Empfang - ist auf der Empfangskarte auf Digitalradio.de weiß.
    Das erklärt die Aussetzer indoor und ggf. auch draußen.

    Weniger als 112 kbps netto bzw. 120 kbps brutto mit AAC LC bzw. ohne SBR hört sich mit den meisten (allen?!?) Empfängern grausam an.
    Wenn sie die entsprechend eingeschaltet haben, ist doch alles ok.

    Aussetzer gab es wegen SBR an/aus nie.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: UKW Lobby lästert wieder !!!

    Du bist klanglich verwöhnt mit deutschem DAB, Matthias, die Briten müssen sich bei DAB mit 112 oder 128 kbit in MP2 kodiert – statt in AAC – begnügen.

    Das kann man dann schon eher als LoFi bezeichnen. Klanglich ist das sicherlich nicht besser als HE AAC mit 64 kbit.
    Naja, kommt auch darauf an ob die noch Dinge wie Optimod in die Signalkette schalten.

    SBR an/aus, der Unterschied macht sich nur in der Wiedergabe der Höhen bemerkbar, und dürfte im Auto während der Fahrt nicht so stark auffallen.
     
  7. praktiker06

    praktiker06 Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2006
    Beiträge:
    762
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: UKW Lobby lästert wieder !!!

    Danke für den hinnweis "Digitalradio.de" ich dachte mein Emfang kommt von Stadmitte, den Sender Jena Oßmaritz kann ich sogar sehen, ca 3Km Luftlinie, 1 ERP(kW). Dafür ist das ergebniss recht ernüchternt, Wohnzimmer hab ich ja empang, allerdings stark schwankend. Küche, eine Etage tiefer vom Sender abgewand geht nichts mehr.
     
  8. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Man kann bei der Karte die Auswahl filtern.
    Bei Bundesweiten zeigt sie dann, dass dort gar kein Empfang vorhanden ist, nur der ÖR/Landesmux kommt aus Jena. Dieser sollte an den meisten Stellen auch indoor einigermaßen funktionieren, wobei wir bereits bei DAB-alt festgestellt hatten, dass <= 1 kW dazu eigentlich zu wenig ist, je nach Wohnlage und Bausubstanz.
    Warum man heute nicht ein Minimum von 2 kW für jeden Sender einhält, ist mir ein Rätsel.
     
  9. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    @TV_WW:
    In Holland sind die 128er MP2er im Autoradio durchweg besser anhörbar (außer FunX), als die 112er AAC LC vom HR und 1LIVE@112 AAC LC (netto nur 96 kbps).

    Die 120er AAC LC vom SWR und 1LIVE@128 AAC LC sind jedoch direkt um Längen besser anhörbar, als die Holländischen.

    Unter 100 kbps netto wird es bei AAC LC und den typischen DAB+ Radios am Markt direkt richtig Murx.
    Dann lieber 80 kbps netto oder sogar brutto AAC HE mit SBR!

    Ich will das hier jetzt nicht weiter breittreten, dazu gibt es schon seitenweise Material im Klangthread des UKWTV-Radioforum-Klangthreads.
     
  10. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: UKW Lobby lästert wieder !!!

    Ein Beispiel:
    Beim Amateurfunk gibt es SDR.
    Jetzt kommt SDRs.
    In 3 Jahren wenn DAB+ ausgebaut sein soll, gibt es im Amateurfunk,
    vieleicht dann SDRXX.
    Das kommt dann der DAB+Qualität auch immer näher.
    Eine Amateurfunksoftwahre auf ein Laptop speichern und damit
    Radiohören, kann ich mir auch vorstellen.:eek: