1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW Lobby lästert wieder !!!

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von -Loki-, 23. Juni 2012.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: UKW Lobby lästert wieder !!!

    Ich würde HiFi-Fans den Radiotransponder der ÖR empfehlen. Bessere Audioqualität wird es bei kaum einer anderen Quelle geben.
    Den Privaten scheint die Klangqualität ohnehin nebensächlich, denn Optimod gilt bekanntlich nicht als Klangverbesserer.
    Oftmal wird Optimod – unnötigerweise – auch in den Signalpfad der DAB-Ausstrahlung geschaltet, was die Klangqualität unnötigerweise verschlechtert.

    Stimmt. Main Profile nutzt praktisch heute niemand mehr bei AAC. Ich denke es wird rein auch Gründen der Vollständigkeit bei Wikipedia genannt. Das Main Profil war im Prinzip bereits gestorben bevor AAC überhaupt im größeren Umfang genutzt wurde.

    Es sprechen eigentlich nur Kostengründe dagegen mit 128 kbps LC AAC auf Sendung zu gehen, denn dann würden nur noch 8 Audioprogramme in einen DAB-Mux passen. Bedeutet höhere Kosten für einen (privaten) Anbieter der nur ein Programm ausstrahlen möchte.
     
  2. praktiker06

    praktiker06 Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2006
    Beiträge:
    762
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: UKW Lobby lästert wieder !!!

    Ok, dann kann ich gleich bei Internet bzw Sat (Dolby-Digital-Stream) beiben, dort ist die Qualität dann noch besser.

    "Ähnliche Pläne hegen der SWR und die ARD-Anstalt mit dem bevölkerungsreichsten Sendegebiet, der WDR. Der Haken: All die neuen Kanäle senden nicht in DAB, sondern DAB+. Anders, als der Name vermuten lässt, bedeutet das Plus für Besitzer von DAB-Empfängern ein dickes Minus: Die neuen Programme gehen an ihren Geräten vorbei."

    Neuer Anlauf fürs Digitalradio - stereoplay - **********

    Und wenn LTE/LTE-Advanced Ausbau genauso weitergeht kann man DAB gleich wieder einstampfen.;)

    "Volkswirtschaftlich ein größeres Interesse am Mobilfunk

    "In der Tat scheint der Ausbau der Mobilfunkversorgung volkswirtschaftlich von größerem Interesse zu sein als eine Weiterentwicklung von DVB-T. Schon auf der letzten IFA äußerten Experten ihre Zweifel, ob es überhaupt noch zu einer Einführung des effektiveren Nachfolgestandards DVB-T2 kommt.

    Ganz anders die Perspektiven beim Mobilfunk: Bis 2015 soll etwa in einem Großteil der Neuwagen ein mobiler Internetanschluss integriert sein. Zudem können Mobilfunk und klassischer Rundfunk durch LTE weiter zusammenwachsen. Darauf verweist auch die Enquetekommission Internet und digitale Gesellschaft, wie aus einem Gesprächsprotokoll mit der Bundesnetzagentur hervor geht. Demnach ist LTE broadcastingfähig. Das heißt, ein Teil der LTE-Netze kann für Point-to-Multipoint-Übertragungen eingesetzt werden, etwa auch für die Übertragung von digitalem Fernsehen und Hörfunk."

    Mobilfunker greifen nach weiteren DVB-T-Rundfunkfrequenzen - teltarif.de News
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: UKW Lobby lästert wieder !!!

    Ich meinte was für unterwegs was nichts zusätzlich kostet.

    Klar, für jedes Familienmitglied einen extra Mobilfunkvertrag mit Datentarif abschließen. Werden sich viele Familiene allerdings nicht leisten können.
    Und es gibt genügend Mobilfunkverträge die Audio- u. Videostreaming vertraglich entweder ausschliessen oder gesondert berechnen.

    Bis die Nutzer dann feststellen dass diese für best. Nutzungsarten (z.B. Internetradio mobil) extra zahlen dürfen.

    Das kann schon sein, nur haben die Mobilfunkanbieter die Kontrolle über die Mobilfunknetze u. können die Konditionen selber bestimmen.

    Freier Funk für freie Bürger sollte das Motto sein, nicht Audio- u. Videostreams für Leute die sich das auch finanziell leisten können.
     
  4. praktiker06

    praktiker06 Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2006
    Beiträge:
    762
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: UKW Lobby lästert wieder !!!

    Gut, da reicht der UKW und DAB aus, da kommt es nicht unbedingt auf Qualität an. Nur wer zuhause wert auf Qualität legt, der braucht kein DAB, da bieten die anderen Medien wesentlich bessere Qualität.
    Ich nutze zB das neben Sat, da gibt es genug Auswahl mit 320kbps.

    Listen to high quality internet radio stations online with 320 kbps

    Hier mal eine Preisliste, was DAB kostet, verständlich das die Privaten da nicht unbediengt interesse an DAB haben, bzw sich keine besseren Bitraten leisten können.

    http://www.media-broadcast.com/fileadmin/user_upload/Downloads/DAB-Prospekt-Download.pdf

    Und ein Kommentar, etwa in der mitte, da hat es jemand ausgerechnet.

    DAB+ und AAC+ vs. MP(x) - Radioforum

    LTE, da könnte ein Radiosender bestimmt auch etwas mit den Mobilfunkanbieter aushandeln damit es für den Endkunden kostenlos ist, die Technik zumindest wäre da.;)
    Deutschland flächendeckend mit LTE reicht, da bracht man nicht nochmal das gleiche für DAB.
     
  5. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Ich bin froh, einfach eine Sat-Schüssel aufstellen zu können und so kostenlos Hunderte TV-Programme sehen zu können.
    Bin ich froh, dass ich keinen teuren Kabelvertrag brauche, nur um TV gucken zu können.

    So ähnlich werden es auch einige im Radiobereich für UKW & DAB+ vs. Internetradio (insbesondere über UMTS & LTE) sehen.
    Es wäre auch schrecklich, wenn ohne Internet plötzlich kein Radiohören mehr möglich wäre.
    Damit kann immer was sein, dazu braucht es nicht erst Hacking bis Cyberwar.

    Mal abgesehen von den Aussetzern im Mobilen bei Internetradio über 3G, E, UMTS ist hier im Umkreis meiner Heimat noch kein LTE in Sicht.
    Als ich vor einer Weile mal per iPhone und meinem WLAN Internetradio hörte, vergaß ich beim Umschalten zu TV den Stream zu stoppen.
    Um 0 Uhr schaltet sich mein WLAN ab (das Smartphone wechselt zu 3G).
    Am nächsten Morgen war deswegen schon die SMS im Eingang: "Ihr Volumen ist aufgebraucht. Für 10 Euro erhalten Sie 1GB".
    Nee, das ist doch sch...
     
  6. Fitzgerald

    Fitzgerald Board Ikone

    Registriert seit:
    6. März 2009
    Beiträge:
    3.047
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: UKW Lobby lästert wieder !!!

    Volle Zustimmung! :winken:

    Hast du super geschrieben. Muss man den verwöhnten Usern in Berlin, in München und sonstwo um die Ohren hauen. Die wissen gar nicht wie katastrophal die Zustände sind.
     
  7. Fitzgerald

    Fitzgerald Board Ikone

    Registriert seit:
    6. März 2009
    Beiträge:
    3.047
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: UKW Lobby lästert wieder !!!

    Wenn du bei uns wohnen würdest könntest du auch auf deinem Fahrrad Verkehrsfunk hören. Kein Scherz sondern wirklich wahr. Der WDR sendet seinen Verkehrsfunk nämlich immer noch auf Mittelwelle. Und Mittelwellen-Radios gibts auch fürs Fahrrad :p
     
  8. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    818
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: UKW Lobby lästert wieder !!!

    Also jetzt lasst DAB+ mal etwas Zeit, noch ist der Bundesmux nicht mal ein Jahr auf Sendung und es wird schon gemosert, obwohl die Entwicklung erstaunlich gut läuft bei noch deutlich lückenhaftem Aufbau. Mir scheint eher, solche Nachrichten werden von Leuten, die soch vor DAB fürchten weils es könnte die eigenen UKW Pfründe angreifen, in die Welt gesetzt.

    Ich war DAB schon lange sehr skeptisch gegenüber eingestellt. Dies beruhte jedoch auf den Erfahrungen mit dem alten DAB mit Funzelleistungen vor zig Jahren (das ja hier von so manchem als Vergleich des Misserfolgs herangezogen wird). Ich favorisierte immer DRM+ als UKW Nachfolger, insbesondere deswegen, weil es keine Bouqetzwang gibt - immer noch einer der größten Nachteile von DAB, falls es einer ist, in meinen Augen.

    Mit der Einführung von DAB+ hoffte ich zunächst, dass DAB ganz ausstirbt - zu gunsten von DRM+ - aber da viele Lönder nun an einem Strang zogen und es plötzlich so etwas wie den Bundesmux gab, änderte ich meine Meinung. Klassisches Henne-Ei Problem.

    Bis vor einiger Zeit dachte ich, dass mir UKW reichen würde. War ich doch im Dreiländereck D/CH/F zwischen Freiburg, Basel und Mulhouse mit UKW Sendern und Programmen unterschiedlichster Art recht gut versorgt. Doch selbst hier sorgte die Zufunzelei der letzten Jahre immer mehr dafür, dass nur noch die Platzhirsche sauber und ohne Probleme empfangbar waren. Die Franzosen verfunzelten sich selbst, in der Schweiz wurden starke Sender in der Leistung zurückgedreht und in Deutschland wurden auf wenigen dutzend km Abstand zu Auslandssendern gleiche Frequenzen verwendet.

    Mit meinem DAB+ Empfänger erlebte ich dann die Überraschung. Der Empfang der bisherigen Ensembles aus BW und der Schweiz klappten fast problemlos. Da wir gerade zwischen den o.g. Städten liegen, empfangen wir die Sender jeweils in deren Randgebiet, aber sehr klar und einfach, Stabantenne muss man schon ausrichten, aber dann ist die Auswahl sehr gut. CH: 7D, 12A und 12C und BW: 8D und 11B gehen sauber, selbst 5C ist ab und zu (zwar schwierig aber) decodierbar und sollte mit Inbetriebnahme des Senders Freiburg problemlos klappen. Wenn dann noch die Franzosen DAB+ nutzen, ist die Auswahl riesig und darauf freue ich mich. Schon jetzt sind es mehr als 40 unterschiedliche Programme, mit dem Bundesmux in Kürze knapp 60. Dann noch irgendwann die Franzosen dazu - dann ist UKW zumindest bei mir erstmal nicht mehr so wichtig, was das Radiohören angeht. DX ist noch was anderes.

    Außerdem ist DAB+ noch kaum in Autos als Standardempfangsmöglichkeit gegeben. Gerade dort ist Radio jedoch Medium Nummer 1, IMHO. Sobald sich DAB+ Empfänger dort etabliert haben, hat es das System geschafft.
     
  9. Matty06

    Matty06 Gold Member

    Registriert seit:
    21. Dezember 2009
    Beiträge:
    1.818
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Selfsat H30D4
    DM 8000 @ NewNigma2
    DM 500 HD @ NewNigma2
    Sky Welt + Film + HD @ S02
    HD+ @ HD02
    AW: UKW Lobby lästert wieder !!!

    Sehr interessantes Dokument, wenn ich das da richtig deute, können die Bundesmux Teilnehmer alle Ende 2013 kündigen, dann wäre es das mit DAB Ende 2014, schade :(
     
  10. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    818
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: UKW Lobby lästert wieder !!!

    @Matty06
    Das Dokument ist schon veraltet. Der Ausbaustand ist schon jetzt so, wie er erst ab 2014 hätte sein sollen - im Einvernehmen mit den Programmanbietern. Verglichen mit UKW ist die Bundessaustrahlung dennoch günstiger. Würden die Programmanbieter 2013 kündigen wollen, hätten sie sicherlich nicht dem vorzeitigen weiteren Ausbau zugestimmt. Abwarten ist die Devise. Ein zweiter Bundesmux ist auch in Planung, der sich sicherlich zunächst auf Ballungsgebiete konzentriert - aber selbst das wäre eine Möglichkeit für jetzt "überforderte" Programmanbieter zu wechseln. Der Markt kommt endlich auch in Bewegung mit einer Auswahl an bezahlbaren DAB+ Radios. Wer will, kann natürlich auch schwarzsehen.