1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW in der Zeit nach der terrestrischen Abschaltung

Dieses Thema im Forum "Analog-Ecke" wurde erstellt von Wolfgang R, 2. März 2025.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.165
    Zustimmungen:
    31.168
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Warum sollte sie das tun? Normal werden doch die Sender auch gespeichert.
     
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.428
    Zustimmungen:
    1.991
    Punkte für Erfolge:
    163
    "Nach dem Einschalten des umgerüsteten Radios wird automatisch ein Sendersuchlauf durchgeführt. Die gefundenen digitalen Sender werden auf feste Positionen der Skala gleichmäßig zugeordnet. Dies dauert etwa so lange wie die Röhren Zeit zum Heizen brauchen."
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.165
    Zustimmungen:
    31.168
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Klar, aber das liest sich nach Erstinbetriebnahme an. ;) Alles andere wäre doch vollkommen unsinnig.
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.572
    Zustimmungen:
    1.721
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn UKW nach der Abschaltung von FM anderweitig verwendet wird (warum leer lassen?), könnt Ihr eure nicht abstrahlsicheren Konzepte komplett vergessen.

    Der AUX-Eingang ist künftig Euer bester Freund. DAB+-Möhre dran und gut.
     
  5. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    Bei UKW Umnutzung kommt ein FM Sperrfilter zwischen meine ARA20 und MBV und ich muss dann endlich mal USB Zwischenstecker zum Löten kaufen, Koaxkabel anlöten und meine DR54 über einen verkehrt betriebenen Verteiler ins HF-dichte Hauskabelnetz einspeisen.

    Bei der räumlichen Nähe zur Schweiz, die UKW als Notfallnetz jederzeit reaktivieren kann, sind mir die freien, international koordinierten Säntis Frequenzen aber erst mal sicher :p

    Zumal ich glaube, bevor man das UKW Band umwidmet, geht es erst mal anderen Bereichen an den Kragen.

    PS: Hochinteressant mit den Umrüstsätzen! Mein braun Regie ist so ein Gerät mit C-Dioden Tuner (Festspeicher) und zusätlichem "Drehko" mit Skala bis 104 MHz, AFC und Stereolampe!

    So wie man durch Drehen der Einstellringe an den Festspeichern durch das Band kurbeln kann, geht auch der grosse "Drehko" mit Skalenseil. Einfach ein weiterer Festspeicher, der aber etwas bequemer zum Einstellen geht. Zum "Programmieren" der Festpeicher gibt es noch die Funktion "Übernahme". Die vergleicht die Spannung vom grossen "Drehko" und dem gewählten Festspeicher. Man dreht dann den Einstellring am Festspeicher, bis der Zeiger der Feldstärkenanzeige in der Mitte steht. Das geht aber nur im Bereich, wo die AFC den Sender "fangen" kann.


    Wolfgang
     
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.428
    Zustimmungen:
    1.991
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hätte ich gerne bei einer Freundin von mir so gemacht, als der DLF vor Ort UKW verlassen hat und ein Schlagerdudler auf die Frequenz kam. Aber ihre kleine Billiganlage (dennoch Panasonic) hat keinen Aux-In. Die Anlage wäre komplett zu tauschen gewesen, steht dort aber mit zugehörigen Lautsprechern und wird auch für CDs genutzt. Austausch der Anlage wurde abgelehnt, DLF damit nicht mehr möglich. Also dann nur noch einzelne DLF-Sendungen aus der Audiothek via Handy. Später habe ich ihr eine bessere Zimmerantenne gebastelt, mit der sie nun den DLF wieder so bekommt, wie man früher im Osten Westsender bekam: angekratzt, gestört, aber irgendwie noch hörbar. Schöne neue Welt.

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie alle oder auch nur die Großsender auf lange Zeit stehen lassen werden. Antennenträger, Mastmiete, Sender-Aufstellflächen in den Betriebsräumen kosten alles Geld. Hat es zu diesem Thema inzwischen irgendwo offizielle Aussagen gegeben?

    Laut Foto bei der "Transistor-Version" ist da ein Glovane-Modul verbaut:

    DAB-Modul GVM140X

    Keine Ahnung, wie sauber der HE-AAC und LC-AAC decodiert.

    Das ist dann aber auch kein Drehko. Wenn man Festspeicherplätze mit Einstellpotis realisiert, realisiert man i.d.R. auch die Hauptskala-Einstellung über ein entsprechend stark untersetztes Poti. Und das wirkt alles auf die gleichen C-Dioden.

    Ist bei der Braun Regie 450S tatsächlich auch so:

    [​IMG]

    Das Speicher-Aggregat ist links unten gut zu sehen. Und das UKW-Frontend ist 3-fach abgestimmt mit C-Dioden, dazu kommt (rechts mittig) der Oszillator, der freilich auch C-Dioden-abgestimmt ist.

    Später hatte man auch Schaltkreise für das Auszählen der Oszillatorfrequenz und Aufbereiten der Werte für 7-Segment-Anzeigen. Sanyo LC 7266 ist so ein IC, zusammen mit dem Vorteiler LB 3500 bekommt man ohne viel Schaltungsaufwand eine Frequenzanzeige (Ausmessen der Oszillatorfrequenz, Subtrahieren von 10,7 MHz bzw, 455 kHz) auch für Drehko- oder Poti-abgestimmte C-Dioden-Tuner. Da ist freilich nichts PLL-gerastet im Tuning, das bleibt ein "analog" abgestimmter Tuner, der halt nur digital anzeigt. Die Anzeige kann dabei in der letzten Stelle natürlich "wackeln", wenn es auf Kante steht.

    Vorteil: auch die Speichertasten bekommen so ihre Frequenzanzeige.

    Der polnische Unitra Diora AS 641 war so ein Tuner, er wurde um 1990 herum billig bei Völkner und Conrad verhökert.




    Ähnlich hat man das bei manchen DDR-Geräten auch gemacht: da wurde die momentan eingestellte Abstimmspannung des gewünschten Speicherplatzes mit der Abstimmspannung des Potis der Hauptskala verglichen und eine entsprechende Abstimmrichtung für das Speicherpoti angezeigt, bis man in der Mitte (gleiche Spannungen) war.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. März 2025
    Gorcon und Wolfgang R gefällt das.
  7. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    Ich dachte, das "Drehko" in Anführungszeichen würde suggerieren, dass ich schon begriffen habe, dass es ein "entsprechend stark untersetztes Poti" ist :p Das darfst du übrigens wörtlich nehmen, die Untersetzung wird über den Skalenseil-Antrieb bewerkstelligt. Das eigentliche Einstellrad ist ja ganz rechts und sitzt in einem Gleit-/Kugellager. Mit ausgehängtem Seil dreht das völlig frei. Direkt an dem UKW Poti drehend flitzt man in einer Sekunde von Bandanfang zu Bandende.

    Der von dir gezeigte Schaltplan lag meinem Gerät bei, das gehörte damals (Achtung, wieder doppeldeutig) zum guten Ton! Daher weiss ich schon so grob, wie das Gerät tickt ;)

    Interessant finde ich, dass die DDR Geräte da eigentlich gleichauf waren. Das ist ja nun keine hoch komplexe Technik, es ist aber robust und funktioniert heute noch, wenn das Netzteil sauber alle Spannungen liefert.

    Das ist die grösste Schwachstelle beim braun regie. Die grossen Elkos habe ich selbst schon nach Ausfall gewechselt. Den Grundabgleich nach Service Manual traue ich mir nicht zu und es spielt ja sehr schön. Never change a running system!

    Diese digitale Frequenzanzeige gab es auch bei den regie mit dem D bzw. digital im Namen hinten dran.

    Da wäre der grosse Brunder von meinem, der regie 550 - wahlweise auch als 550d mit moderner digitaler Anzeige: Braun Regie 550D | Hifi-Wiki

    Das mit den kleinen Kompaktanlagen ohne AUX Eingang ist sicher ärgerlich. Statt verrauschtem UKW Empfang wäre das ja auch ein optimaler Einsatz für einen DR54, falls DAB+ Empfang bestünde :D

    Wolfgang
     
  8. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    Bezüglich Schweiz weiss man nichts genaues. Das grosse Auf-/Ausräumen geht wohl erst mit dem gesetzlich verordneten Ende in 2026 los, dann darf nicht mehr auf UKW gefunkt werden (lt. BAKOM), der SRF hat ja freiwillig zuvor abgeschaltet. Was dann stehen bleibt ist das UKW Notfallnetz, man munkelt, die ehemalige erste Kette.

    Wolfgang
     
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.428
    Zustimmungen:
    1.991
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich hatte die Anführungszeichen schon wahrgenommen und entsprechend gedeutet. Das "zusätzlich" war mir dann aber doch zu verwirrend. ;)

    Es waren recht wenige Geräte mit UKW-Speichern in der vor-PLL-Zeit. Spontan fallen mir ein

    https://ifatwww.et.uni-magdeburg.de/~madaus/anlagentext/khmkt100t.html

    https://ifatwww.et.uni-magdeburg.de/~madaus/anlagentext/ksc1920t.html

    "Neu beim SC 1920 ist der siebenteilige Festsenderspeicher, bei dem jedoch Platz 1 die Hauptskala ist, in Verbindung mit der neuen Exact-Tuning-Anzeige. Die Programmierung der Speicherplätze kann aufgrund eines neuen elektronischen Übernahmeverfahrens erstmals ohne Miniaturskala oder sonstige Anzeigen durchgeführt werden.
    Man stellt den gewünschten Sender auf der Hauptskala ein und wählt dann den gewünschten Speicherplatz, womit der eingestellte Sender stummgeschaltet wird. Dann dreht man mit Hilfe des Abstimmschlüssels und der Exakt-Tuning-Anzeige solange in der von dieser angezeigeten Richtung, bis nur noch die mittlere der drei LED's leuchtet und der Sender automatisch wieder aufgetastet wird."


    https://ifatwww.et.uni-magdeburg.de/~madaus/anlagentext/ksc2000t.html

    https://ifatwww.et.uni-magdeburg.de/~madaus/steuergtext/krx81t.html

    https://ifatwww.et.uni-magdeburg.de/~madaus/steuergtext/krx80t.html

    https://ifatwww.et.uni-magdeburg.de/~madaus/steuergtext/ktoccatat.html
    (mit Mini-Skalen)

    https://ifatwww.et.uni-magdeburg.de/~madaus/steuergtext/kcornett.html
    (mit Mini-Skalen)

    https://ifatwww.et.uni-magdeburg.de/~madaus/steuergtext/krs5001t.html
    (Speicheranzeige natürlich über die LED-Hauptskala)

    https://ifatwww.et.uni-magdeburg.de/~madaus/steuergtext/khifi100t.html

    https://ifatwww.et.uni-magdeburg.de/~madaus/steuergtext/kcaratst.html

    https://ifatwww.et.uni-magdeburg.de/~madaus/steuergtext/krk88t.html

    https://ifatwww.et.uni-magdeburg.de/~madaus/steuergtext/krk8t.html

    https://ifatwww.et.uni-magdeburg.de/~madaus/steuergtext/krk7t.html

    https://ifatwww.et.uni-magdeburg.de/~madaus/steuergtext/krk5t.html


    Der verrauschte UKW-Empfang des DLF reicht ihr (wie üblich bei hoch sensiblen, empfindsamen Menschen: sie geben immer nach, sie leisten nie Widerstand, deshalb ist dieses Land ja dort, wo es ist. Da sich der DLF auch zunehmend dem Zeitgeist anpasst, prognostiziere ich, dass sie künftig immer weniger Radio hören wird.

    Das wäre sehr ineffizient, da alles außer den Sendern für weitere Ketten stehen bleiben und gewartet werden müsste: Antennensysteme, Weichen, Filter, Antennenträger, Türme/Masten, ...

    Und irgendwann wird auch niemand mehr ein UKW-taugliches Radio funktionsfähig vorhalten. Ok, die Autoradios können es dann noch, aber ob man im Falle eines Falles findet, wie man die bedient? Und Autoradios lassen sich schlecht in Bunker mitnehmen...
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.165
    Zustimmungen:
    31.168
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das Teil hatte ich.
    Und das Teil hat mein Bruder noch heute.