1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW-Frequenzen im Saarland für weitere 10 Jahre vergeben

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 21. August 2021.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Also mittlerweile wird es selbst für Profi-Musiker schwierig unkomprimierte Originale und mit hochwertigen Codecs und Datenraten ab 128 kbit/s komprimierte Musik im Blindhörvergleich zu unterscheiden.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das stimmt zwar technisch betrachtet, aber ist für die meisten Inhalteanbieter nicht von Belang.
    Die privaten Anbieter werden da wohl eher argumentieren: Muss sich derjenige der das empfangen möchte eine bessere Antenne kaufen.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.519
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nee, hier bei uns sendet Radio Seefunk per UKW zwar mit RDS, aber in Mono. Der Stereo-Empfang der Funzeln wäre wahrscheinlich ständig verrauscht. Selbst in Mono ist der Empfang im Auto in der hügeligen Gegend grenzwertig.
    Ansonsten gibt es hier ja inzwischen tatsächlich auch schon DAB und die Webstreams (die die beste Qualität bieten) gibts auch noch.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ausnahmen bestätigen die Regel. ;)
    Ich dachte jetzt nicht primär an kleine Lokalfunker mit begrenzter Sendeleistung und begrenztem Sendegebiet als ich meine Aussage geschrieben habe.
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.519
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bei uns hier unten kommt ja noch erschwerend hinzu, dass die schweizer Sender über die Grenze "schreien" (oder sollte ich lieber krächzen schreiben?)...
     
  6. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.109
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Kann man so nicht sagen, denn bevor das Signal analogisiert wird, werden ja die Informationen per Glasfaser oder anderer Datenleitung an die Masten übertragen.

    Codec hin oder her, die herausgeschnittenen Elemente, die man mit gutem Equipment hört bzw. eben nicht hört, fallen da schon auf. Klar ist eine MP3 mit selber Bitrate dem AAC unterlegen, aber bei Bildinhalten sieht man das doch auch, dass neuere Codecs zwar "effizienter" sind, jedoch trotzdem das Bild (Fortgeschrittenen) auffällt. Ähnlich beim Sound. Eine dermaßen niedrige Bitrate fällt manchen Leuten halt auf. Umso mehr wundert es mich, dass es nicht mehr auffällt.