1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW-FM-Abschaltung 2015 oder 2025? / Zukünftige Nutzung

Dieses Thema im Forum "Analog-Ecke" wurde erstellt von Manfred Z, 24. Februar 2008.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.123
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: UKW-FM-Abschaltung 2015 oder 2025? / Zukünftige Nutzung

    Jetzt musst du nur noch erklären warum ein Hersteller so ein "all in one"-Modul entwickeln und produzieren sollte, welches 98% aller Leute bzw. Radionutzer nicht brauchen.
     
  2. Andalus

    Andalus Senior Member

    Registriert seit:
    25. März 2002
    Beiträge:
    362
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: UKW-FM-Abschaltung 2015 oder 2025? / Zukünftige Nutzung

    Naja, sollten die Niederländer tatsächlich weiterhin FMeXtra nutzen, und die Schweizer vielleicht HD-Radio, und du wohnst an der Grenze zu diesen Ländern, dann möchtest du vielleicht nicht unbedingt 2 Radios kaufen müssen. Ich denke also, zumindest FMeXtra und HD-Radio sollten, *sofern sie irgendwo in Europa im Regelbetrieb Verwendung finden*, in einem normalen Radiogerät drin sein.
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.603
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: UKW-FM-Abschaltung 2015 oder 2025? / Zukünftige Nutzung

    Früher habe ich meinen Sony ins Fluggepäck geworfen und konne in jedem Land AM und FM hören.

    Digital sieht die Sache ein wenig anders aus:

    Mobil nutzbar, terrestrisch:
    DRM
    IBOC-AM/HDRadio
    ATSC
    DRM+
    FMeXtra
    IBOC-FM/HDRadio
    DAB
    DAB+
    DMB
    DXB
    ISDB-T
    DVB-T
    DVB-T2
    DVB-H
    MediaFlo

    Mobil nutzbar, Satellit:
    Worldspace
    ESDR
    XM
    Sirius
    DVB-SH
    MoBaHo

    Stationär nutzbar, Satellit:
    DSS
    DigiCipher
    ADR
    DVB-S
    DVB-S2
    ISDB-S


    Selbst wenn man die Normen für den stationären Satellitenempfang wegläßt, ist es immer noch eine Herausforderung, ein Gerät zu bauen, welches, wie früher zu AM/FM-Zeiten, das GESAMTE an einem bestimmten Ort verfügbare Hörfunk-Programmangebot verfügbar macht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. August 2009
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.123
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: UKW-FM-Abschaltung 2015 oder 2025? / Zukünftige Nutzung

    Genau das ist in der digitalen Welt nicht mehr möglich, da nicht alle Standards deiner Liste an einem Ort tatsächlich genutzt werden.

    ATSC wird z.B. nur in Nordamerika und Teilen von Asien genutzt, ISDB-T nur in Japan. Ausserdem werden in diesen beiden Standards Fernsehen übertragen und kein Hörfunk.
    Weitere Einschränkung für ATSC: Terrestrisch ja, aber nicht mobil nutzbar.

    DVB-SH und DRM+ hast du bei der Aufzählung ausgelassen. ;)

    Ein Gerät welches alle Standards beherrscht wäre nur für Globetrotter interessant. Wer den Kontinent nicht verlässt, was für die weitaus meisten Leute zutrifft, der braucht kein Gerät welches alle existierenden Standards unterstützt.
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.603
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: UKW-FM-Abschaltung 2015 oder 2025? / Zukünftige Nutzung

    Aber zumindest alle Standards eines Kontinents.
     
  6. Stitch

    Stitch Senior Member

    Registriert seit:
    29. November 2005
    Beiträge:
    277
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Philips D-Box Sat, Debug- Mod. Linux Neutrino (sportster- Image)
    Nokia D-Box Kabel, Debug- Mod. Linux Neutrino (sportster- Image)
    AW: UKW-FM-Abschaltung 2015 oder 2025? / Zukünftige Nutzung


    Soweit ich weiß, kann das Modul mit + nichts anfangen. Ich hab selber ein TechniSat MultyRadio mit RS500. Ehrlich gesagt, ich bekomme damit nicht mal DRM- Sender über Kurzwelle rein! Höchstens mal DW&BBC, Vatikan Radio und B5 Aktuell werden mir zwar angezeigt, wähle ich aber einen Sender aus, kommt nur die Meldung "Kein Signal". Zum DAB- Empfang kann ich nichts sagen, da es das in Österreich nicht gibt (zum Glück!) und der ORF seine Versuchssender in Wien und Tirol wieder abgeschaltet hat. Eine gute Entscheidung und ein Ärgernis weniger für den Verbraucher, der wieder kräftig zur Kasse gebeten wird, wenn er seine bisherigen, analogen Empfänger, gegen neue, Digitale, ersetzen muß, weil ihm das quasi "aufdiktiert" wird.
    Ich selber bin absoluter Gegner des Digitalradios, denn ich bin der Meinung, daß dieser ganze "Digitale Wahnsinn" völlig überflüssig ist, im Bereich Radio. Auf UKW gibts genügend Sender, da ist doch für jeden was dabei und - im Grund genommen, spielen die doch alle die selbe Musik? Also ich bin hier mit Ö3 sehr zufrieden und mit Antenne Salzburg. Mehr brauch ich nicht und wenn ich doch gern mal wieder Gong97.1 aus meiner alten Heimat, in Nürnberg hören möchte, kann ich das auch per Webradio. Den Sender würde ich sicher, auch wenn alles digital und eine große Sendervielfalt vorhanden wäre, im Lande Salzburg wohl trotzdem nicht über DAB hören können.
    Digitales Fernsehen finde ich gut, das ist in Ordnung und ich kann ja meine D-Box für Kabel oder Satellit dafür verwenden. Fernseher hab ich auch nur einen, Radios aber mehrere! Da kann man nicht so einfach eine "Set Top Box" dranhängen. Auch meine schönen, alten Röhrenradios, könnte ich dann nicht mehr nutzen. Für mich ein herber Verlust!
     
  7. berndpfe

    berndpfe Neuling

    Registriert seit:
    4. September 2006
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: UKW-FM-Abschaltung 2015 oder 2025? / Zukünftige Nutzung

    Hmm. In der Tat bringt eine Umstellung der "mobilen" Masse eher nichts.
    Die wollen halt meist einfach nur Musik oder sonstige Dinge wie Nachrichten, Kultur, Verkehrsinfos usw. hören.
    Im Auto könnts was bringen: Gleichwellenbetrieb digital ermöglicht störungsfreien Empfang einer Station selbst wenn man währenddessen den Sender wechselt. MP3-/CD-Qualität statt UKW-Gerausche.
    Ein solcher Empfänger ist intelligenter was das autom. Tuningverhalten angeht.
    Digitales Radio kann ausserdem in Quadro, Dolby 5.1, 6.1 etc. ausgestrahlt werden (natürlich entsprechend der Bandbreite oder Bitrate und sonstigen Diensten die noch dazwischengemultiplexed oder daneben übertragen werden).
    Entsprechende Anlagen in Kfz, Wohnwagen etc. sind denkbar.
    Zuhause ists noch interessanter natürlich. PC, Mediaserver mit DVD, Chipcards, USB-Stick, Schnittstelle zu allen möglichen Portabelgeräten, mit Internetanschluss oder/und DVB-S/T/C Empfänger, eine Dolby THX 5.1, 6.1 Anlage mit mehr als zwei Lautsprechern.
    Macht bei analogem UKW keinen Sinn, es gibt hier nur zwei physikalische Kanäle und die sind schon zueinander phasen-gemultiplexed (Pseudo-Quadro ist durch +/-90% Phasenmultiplex zweier Seitenkanäle in einem zwar möglich, das ist aber immer noch kein echtes Quadro, schon weil UKW-Stereo eine schlechte Kanaltrennung hat und auch nur einen einigermaßen beschnittenen Frequenzgang).
    Digital ist halt eben ein echter Mehrkanalbetrieb möglich und zudem ebenfalls mind. in MP3- oder CD-Qualität.
    Rauschen gibts bei digitalen Übertragungsweg selbst nicht, abgesehen von einem minimalen Restrauschen des Endverstärkers der am Ende nun mal immer ein analoges Signal für eine Lautsprechermembran erzeugen muss, wegen unserer analog (weil pneumatisch erregt) funktionierenden Ohren, was die mechanische Trommelfrell-Hammer-Steigbügel-Schnecke-Hörzellenfaser-Technologie betrifft. Von da ab gehts dann elektrochemisch ins Hirn weiter.
    In einem UKW-Kanal lassen sich zumindest einige DRM-Kanäle unterbringen und andere Dienste. Bandbreitenfressende Digitaldienste (DAB, etc.) sind m.E. keine sinnvolle Option zum Ersatz von analogem UKW-Rundfunk jedenfalls.
    Ein analoges Verfahren bietet keine Fehlerkorrekturen, die digitale Technik bietet Fehlerkorrekturverfahren um Bitfehler mehr oder weniger herausrechnen zu können.
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: UKW-FM-Abschaltung 2015 oder 2025? / Zukünftige Nutzung

    Nur wird bei digitalen Übertragungsverfahren meist so an der Bandbreite gespart das der Klang eher schlechter als besser im Vergleich zu FM ist.

    Ein 96-144 KBit/s DAB Sender oder ein 32-48 KBit/s DAB+ Sender klingen imho nicht ganz so gut wie ein gut eingestellter FM Sender.

    Ansonsten sind heutzutag aber auch häufig die Lautsprecher oder Ohrhörer zu billig, als das man wirklich von HighEnd Klang provitieren würde.