1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW contra DAB+ – ein Kostenvergleich

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. September 2025 um 18:52 Uhr.

  1. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.067
    Zustimmungen:
    1.821
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Viel Spaß beim UKW besser ausbauen und sinnvolle "freie" Frequenzen im Jahr 2025 zu koordinieren.
     
    lg74 gefällt das.
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.995
    Zustimmungen:
    31.866
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die werden zumindest bei den großen Netzen (Vodafone, Pÿur) alle eingespeist, nur halt nicht mehr über die Kopfstationen, daher gibts da auch kein DAB (dann müsste man das DAB Signal separat einspeisen).
     
  3. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    18.051
    Zustimmungen:
    4.517
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wo wohnst du denn? Bei uns fehlen derzeit nur die Lokalradios für Rheinland-Pfalz. RPR 1, big FM und Rockland Radio sind in der glücklichen Lage, Untermieter beim SWR zu sein. Irgendwann soll es auch in Rheinland-Pfalz multiplexe für Privatrados abseits der beiden bundesweiten Muxe geben. Bisher gibt es nur ein bewusst mit geringer Leistung von 3 Standorten verbreitetes Paket (Bad Kreuznach, Rüdesheim, Stromberg im Hunsrück).
     
  4. petestoeb

    petestoeb Junior Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2008
    Beiträge:
    128
    Zustimmungen:
    75
    Punkte für Erfolge:
    38
    Es ist für die Kosumenten schlichtweg egal, was den Betreiber die Ausstrahlung kostet. Es geht um die Konsumenten, die das Program hören sollen. Und warum sollten die Konsumenten in eine neue Technik investieren, die schon lange überholt ist. UKW ist sicher Vergangenheit, funktioniert aber noch immer zufriedenstellend. IP-Radio kann auch jeder Empfangen (Handy, PC). Wozu also jetzt noch in neue DAB+ investieren? Das ist einfach nur Unsinn.
     
  5. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    18.051
    Zustimmungen:
    4.517
    Punkte für Erfolge:
    213
    So nei ist DAB+ nicht mehr. Los ging es am 01.08.2011. Ich bin froh, dank DAB+ auch Programme via Antenne hören zu können, die es via Satellit und/oder UKW nicht gibt. Ich möchte mich da nicht nur aufs Internet verlassen.
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.063
    Zustimmungen:
    3.488
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... die RPR1.-Regionalisierungen werden allerdings nicht via DAB+ verbreitet, sondern nur eine landesweite Version.
    ... das ist aktuell ein DAB+ Versuch, der im nächsten Jahr endet.
    Aber:
    -> DAB+ Bad Kreuznach - Ausschreibung von Übertragungskapazitäten | Medienanstalt Rheinland-Pfalz (01.07.2025)
     
  7. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    18.051
    Zustimmungen:
    4.517
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das mit der landesweiten Version stimmt natürlich und trifft auch auf Rockland Radio zu. Sobald es die Privatradio-Multiplexe für RLP gibt, müssen die Regionalversionen in den passenden Muxen verbreitet werden.
     
  8. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.893
    Zustimmungen:
    8.478
    Punkte für Erfolge:
    273
    Weil nicht jeder eine unbegrenzte Datenflat am Handy hat und sein Volumen nicht verbrauchen will für dauerhaftes Radiohören
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.063
    Zustimmungen:
    3.488
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... steht da denn was in Aussicht?
    Die Medienanstalt Rheinland-Pfalz hatte im Oktober 2021 einen DAB+ Versuch für die Oberzentren Koblenz, Trier, Mainz, Kaiserslautern und Ludwigshafen ausgeschrieben -> Medienanstalt Rheinland-Pfalz schreibt Versuch für DAB+-Plattformbetrieb mittels Open-Source-Software aus | Medienanstalt Rheinland-Pfalz
    Später berichtete teltarif.de -> Überraschung: Rheinland-Pfalz bläst DAB+-Versuch ab
    Der afaik am 01.04.2021 gestartete DAB+ Versuch Bad Kreuznach war davon nicht betroffen. Nun hat die Medienanstalt Rheinland-Pfalz, wie bereits erwähnt, die DAB+ Übertragungskapazitäten Bad Kreuznach ausgeschrieben.

    Aber es gibt noch einen anderen Betreibsversuch, allerdings via UKW
    -> Beschlüsse - 9. Sitzung der Versammlung (Neunte Amtsperiode) der Medienanstalt Rheinland-Pfalz am 27. September 2024 | Medienanstalt Rheinland-Pfalz
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.247
    Zustimmungen:
    4.960
    Punkte für Erfolge:
    213
    In vielen Fällen dürfte das Klang-PreProcessing auf Senderseite das Problem darstellen weshalb DAB+ schlecht klingt.
    So wird das für UKW-Ausstrahlung aufbereitete Audiosignal auch für DAB+ genutzt, und das ist kontraproduktiv damit so den Audiocodec zu füttern.
    Der HE-AAC Codec ist nicht zwangsläufig schlecht wenn dieser ein ordentliches Audiosignal erhält, und kein Audiosignal welches mittels Optimod für UKW-Ausstrahlung angepasst wurde.