1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW bald Geschichte

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Eike, 11. Oktober 2017.

  1. Mark100

    Mark100 Platin Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2005
    Beiträge:
    2.701
    Zustimmungen:
    591
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Das Problem ist, dass DAB+ heute selbst bei einem Neuwagen noch mit einem Aufpreis verbunden ist. Mir ist schleierhaft, warum DAB+ Radios heute noch nicht zur Standardausstattung eines Neufahrzeuges gehören (wenn wir schon von einem Kaufpreis von 20.000 Euro aufwärts sprechen). Im Vorjahr beim Auto meiner Frau 260 Euro Aufpreis, nun bei meinem 230 Euro Aufpreis nur für DAB+.

    In Österreich kommt noch erschwerend hinzu, dass kaum vernünftige Sender via DAB+ zu empfangen sind (Programmkarte - DAB+ Mehr Radio)- da weder der ORF noch die anderen größeren Privatsender via DAB+ senden - sondern nur auf UKW. Für eine breite Auswahl muss man dann - wie zuhause - auch im Auto auf Streaming zurückgreifen (was bei den heutigen Datenpaketen um ein paar Euro pro Monat ohnehin ein Problem mehr darstellt). Damit ist jedoch auch das Problem verbunden, dass es trotz des wirklich guten 4G Netztes in Österreich - natürlich bei längern Fahrten sein kann, dass es da oder dort Aussetzer gibt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Mai 2020
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.642
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bei Skoda ist DAB+ serienmäßig ohne Aufpreis. Wir haben einen.
     
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.223
    Zustimmungen:
    4.889
    Punkte für Erfolge:
    213
    Skoda - Böhmisch Mährischer Schnell-Roster oder BMSR in der DDR genannt. Heute VW aus einem Niedriglohn-Land. Sowas kauft man als guter Deutscher nicht!;)
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.642
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Besser als eine asiatische Reisschüssel.
    Ich wollte, auch bei Fernsehern, Handies und Tablets hätten wir die Möglichkeit, in der EU gefertigte Produkte zu kaufen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Mai 2020
    Radiowaves gefällt das.
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    DAB+ Empfang ist in Deutschland bei Autoradios ab Dezember diesen Jahres verkauften Autos gesetzlich verpflichtend.
    In Frankreich und Italien sind Autoradios mit DAB+ bei Neu-PKW bereits seit Anfang dieses Jahres Pflicht.
    Von daher ist DAB+ bei Autoradios bereits heute bei neuen PKW-Modellen mit dabei, Ausnahme: PKW wird ohne Autoradio verkauft.
    Der "Gag" ist ohnehin dass die DAB+ Hardware in vielen Automodellen bereits ab Werk verbaut ist u. der Kunde lediglich eine recht happige Gebühr für die Freischaltung per Software bezahlen muss.

    Ich schätze mal dass dann einfach der Basispreis der PKW leicht erhöht wird wenn Autos angeboten werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Mai 2020
  6. Mark100

    Mark100 Platin Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2005
    Beiträge:
    2.701
    Zustimmungen:
    591
    Punkte für Erfolge:
    123
    einmal VW einmal SEAT - bei beide leider mit Aufpreis.
     
  7. Mark100

    Mark100 Platin Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2005
    Beiträge:
    2.701
    Zustimmungen:
    591
    Punkte für Erfolge:
    123
    .. danke für die Info. Ähnliches habe ich vermutet. In Österreich scheint da gesetzlich nichts geplant zu sein - d. h. wir werden weiterhin Aufpreis für DAB+ zahlen dürfen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Mai 2020
  8. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.223
    Zustimmungen:
    4.889
    Punkte für Erfolge:
    213
    Kaust du dein neues Auto eben in Frankreich mit DAB+ Radio in der Grundausstattung. Wo ist da das Problem? Wir als „böse“ Deutsche haben noch nie einen Neuwagen in Deutschland gekauft, sondern immer im EU-Ausland! Spart man locker 30% gegenüber dem Preis in Deutschland für das selbe Auto-Modell und das dann jetzt auch noch trotz DAB+ Radio ohne Aufpreis.
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.642
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Autos kauft man heute eh nicht mehr, die least man.
     
  10. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich habe das in der Schweiz selbst erlebt mit Beo. Dabei konnte ich umschalten zwischen Studiosignal und DAB-Rückempfang (64 kbps HE-AAC), damit ist klar, wo ich das gehört habe. Der Kopfhörer war mir nicht vertraut und ich hatte wenig Zeit (musste zum Zug), aber das klang für 64 kbps erstaunlich gut. Ich hätte das aber länger hören müssen, um ein endgültiges Urteil bilden zu können. Inzwischen komme ich da nicht mehr so ran. DAB aufnehmen könnte ich aber, falls ich wieder mal im Oberland sein sollte, auch ohne im Geräteraum von Beo zu sein.

    In Berlin konnte ich vor einigen Jahren zwischen RBB-Hörfunk via Astra (320 kbps Layer II), UKW und DAB+ (96 kbps HE-AAC) keinen signifikanten Unterschied hören. Das war schon eine krasse Erfahrung, aber der RBB-Hörfunk ist ja auch auf dem Referenz-Weg (Astra) unanhörbar kaputt.

    Beim BR höre ich deutlich die 96 kbps HE-AAC von Bayern 2 als lästig heraus. Die Höhen bei DAB+ sind erkennbar künstlich. Aus Sat umgesetztes Kabel-UKW ist da deutlich angenehmer und "geschmeidiger".

    Beim MDR klingt alles außer MDR Klassik (112 kbps LC-AAC) völlig kaputt. MDR Kultur (88 kbps HE-AAC) kratzt und klirrt, Sprache klingt wie Sprachsynthese. MDR Aktuell (72 kbps HE-AAC) ist die reinste Sprachsynthese, aber eine, die an Real Audio aus der Zeit der Briefmarkenvideos erinnert. Das ist nur noch akustischer Sondermüll.

    Selbst bei DLF Kultur (112 kbps HE-AAC) höre ich in bestimmten Situationen (Sprache, bestimmte Musik) die lästigen künstlichen Höhen deutlich heraus.

    Ach du sch.... hatte ich gar nicht gelesen. Statt 144 LC-AAC nun 72 HE-AAC. Das ist ein Absturz von BR-Klassik-Niveau in Bayern auf Klassikradio-Niveau im Bundesmux (wobei KlassikRadio ja schon ab Studioausgang mutwillig völlig kaputt ist, der HE-AAC-Klirr kommt halt noch oben drauf). War ja nur eine Frage der Zeit. Der Mux musste erst gefüllt werden.

    Und das bei nur 128 kbps LC-AAC abzüglich gewiss einer Slideshow. 2009 beim europaweiten Hörtest der öffentlich-rechtlichen Anstalten hatte man 128 kbps brutto LC-AAC als höchste Datenrate dabei und auf die Slideshow verzichtet. Das ergab 113 kbps netto-Audio. Und lag signifikant unter dem Ergebnis von DAB-"alt" mit 192 kbps Layer II.

    Das DF 10 steht bei den Nachbarn in der Küche. Ich kannte das Gerät nicht, kam rein, es lief MDR Aktuell und ich fragte "ist das DAB?" Es war DAB. Auf UKW klang es sauber.

    Fun-Fact: der MDR führt die UKW-Hauptsender seit mehr als 2 Jahren in unreduziertem PCM ("Wave", 48 kHz) zu. Bei DAB+, dem Radio der Zukunft, muss die Spar-Datenreduktion für Katastrophen-Bitraten zum Einsatz kommen. Dafür hat man 4 oder 5 Regionalversionen der jeweiligen MDR-Landeswelle in den Muxen, weil es keine Regionalmuxe in Mitteldeutschland gibt. Das gleiche Elend wird man bei den Privaten haben, wenn die mal nachziehen. Der komplette Irrsinn

    Ach so: der BR führt UKW mit (natürlich systembedingt unreduziertem) im Funkhaus erzeugten MPX-Signal zu. FMC01 – FM MPX over IP Codec – 2wcom

    U.a. hat Radio Top40 darüber in Thüringen seine UKW-Sender zugeführt (!).

    Es gab schon auch paar Leute, die die wenigen Programme, die damals liefen, genutzt haben. DAB-Radios waren teuer und wer eins hatte (womöglich sogar ein "Woody" im Auto), hatte üblicherweise einen Grund.

    So argumentierte mir gegenüber einer der Cheftechniker der norwegischen NRK: "DAB+ is for radios with handles on it".

    Ein Radiofreund von mir aus Bayern hat nen Skoda. Wir waren damit nördlich von Berlin unterwegs, Nauen, Funkstelle. Es lief Bayern 2 aus dem RBB-Mux (96 kbps HE-AAC). Die Gesprächssendung war damit im Auto wirklich ok. Da gab es nichts zu meckern. Daheim sieht das anders aus. Und das Skoda-Werksradio machte auf mich nen sehr guten Eindruck.