1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW bald Geschichte

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Eike, 11. Oktober 2017.

  1. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Anzeige
    So sehe ich das auch.....
     
  2. Digitaliban

    Digitaliban Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2016
    Beiträge:
    963
    Zustimmungen:
    410
    Punkte für Erfolge:
    73
    Was eben auch dem hierzulande eher mauem Programmangebot geschuldet ist, Programme mit dem besten der..., dem besten Mix, immer zuerst gehört..., taugen eben auch nicht mehr als zur - pardon: Scheißhausberieselung! Dass alternative Programmangebote angenommen werden, auch von jungen Leuten erlebe ich im privaten Umfeld immer wieder. Schaltet man beispielsweise mal Bremen Next ein ist der Tenor meist übereinstimmend: "geil, sowas läuft im Radio, wie kann ich den empfangen?".

    Selbst ein Arbeitskollege (70+ - arbeitet nebenbei im Ruhestand) kam letztens ganz aufgeregt zu mir und wollte wissen wo er denn da bei seinem Radio draufgedrückt hätte, und auf einmal Programme wie Zitat: "dieses Schwarzwaldradio und sunshine radio" herkämen. Ich erklärte es ihm und er war begeistert dass er nicht mehr Programme wie dieses "lahme Bob!" oder N-Joy hören müsste und er erzählte mir wann immer er im Berliner Raum ist (stammt von dort) ist er froh wenn er endlich kein NDR 2 mehr hören müsse sondern extra Radio Fritz eingespeichert hat.

    Ich glaube allein durch solche Extrembeispiele wird deutlich dass das deutsche Radio noch viel mehr als UKW in den letzten Zügen liegt und der Wechsel von Analog auf Digital lediglich die letzte Chance darstellt die Türe nochmal aufzutreten.

    Jedes Land hat den Rundfunk den es verdient, aber was hierzulande sowohl in Radio und TV auf zig Kanälen und deren Ablegern versendet wird ist größtenteils von gut und böse und die wenigen qualitativen Inhalte werden so gut versteckt dass man gar keine Chance mehr hat diese (noch rechtzeitig) zu entdecken. Zudem scheint es immer nur eine extreme Spanne zwischen Kultur- und Unterschichtenfunk zu geben. Wort- und Kulturprogramme können wir zum Teil sehr gut, aber einfach ein anspruchsvolles Unterhaltungsangebot zu produzieren scheint uns ferner denn je zu liegen.
     
  3. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.827
    Zustimmungen:
    5.278
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und Du meinst darüber entscheiden zu können was qualitativ hochwertig ist, aha.
    Vielleicht solltest Du mal darüber nachdenken, daß Menschen Individuen sind und jeder etwas anderes unter Qualität versteht. Die Einen mögen deutschsprachige Lieder, die Anderen nur englische Texte, der Eine mag Helene Fischer der Andere schaltet sofort um wenn sie anfängt zu trällern. Jeder so wie er möchte aber verallgemeinern oder sogar von sich auf Andere schließen darf man absolut nicht.
     
    Raina und Vierlaender gefällt das.
  4. Digitaliban

    Digitaliban Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2016
    Beiträge:
    963
    Zustimmungen:
    410
    Punkte für Erfolge:
    73
    Genauso viel oder wenig wie Du, wenn es im deutschen Popradio aber nur darum geht die Stunde mit Belanglosigkeiten zu füllen, ständig die Mittagspause, den Feierabend oder dem Wochenende entgegenzufiebern dann kann ich das durchaus als mindere Qualität betiteln ohne anmaßend zu sein. Wem das reicht, schön! Ich habe zumal keinen Bezug auf die gespielten Interpreten genommen sondern lediglich als Tatsache aufgeführt dass die wenigen Interpreten bis zum Erbrechen auf Dauerrotation gespielt werden, irgendwann wird einem so jeglicher Artist vermiest.
     
    Winterkönig und Audhimla gefällt das.
  5. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.827
    Zustimmungen:
    5.278
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und das in jedem Sender, so meine Erfahrung.
     
  6. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.827
    Zustimmungen:
    5.278
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich habe mir im Gegensatz zu Dir nicht angemaßt zu definieren was qualitativ hochwertig ist, darin besteht der Unterschied bei uns beiden. ;)
     
  7. Digitaliban

    Digitaliban Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2016
    Beiträge:
    963
    Zustimmungen:
    410
    Punkte für Erfolge:
    73
    Aber wenn Du es ganz genau nimmst habe ich nicht gesagt dass es keine qualitativen Inhalte gibt sondern dass diese lediglich versteckt sind. Und ich glaube wir sind uns einig dass das, was die Öffentlich-Rechtlichen so in erster Linie tagsüber im TV versenden (Zoo-Sendungen in zig Varianten beispielsweise) und im Vorabend (seichteste Kost) sowie zur Primetime (Schmonzetten) doch eher Mangelware ist. Wenn Inhalte werden die auf den Hauptprogrammen zwischen 1 und 3 Uhr in der Nacht, oder auf den Spartenkanälen versteckt. Nicht mehr und nicht weniger wollte ich mit meinem Statement kundtun.

    Im Radio sieht es nicht anders aus: Magazinsendungen auf den Einschalt- und Kulturwellen werden gestrichen. Die ARD-Popwellen setzten nur noch auf Quote statt Inhalte, die Fluktuation der Titel hat die eines Einkaufsradios in einem EDEKA oder REWE Markt längst unterschritten.

    Wie ich schon an anderer Stelle sagte wäre es an der Zeit den föderalen Radiosumpf in Deutschland einzumotten und attraktive, bundesweite Programme im Stile von radioeins, Fritz und Bayern 2 / WDR5 auf ÖR-Seite und große Privatsender wie RTL, NRJ, sunshine live etc.!

    Da dies vom Gesetz nicht vorgesehen ist und Kultur eben Länderseite bleibt wird es wenigstens auf ÖR-Seite auf lange Sicht nicht dazu kommen können, aber für den Privatrundfunk sehe ich Hoffnungen und Chancen, denn wer braucht von Flensburg bis Garmisch je nach Bundesland 1-2 Programme deren einziger Unterschied in der Nennung von regionalen Orten beim Wetter und Verkehr besteht?

    Ansonsten stimme ich Dir zu: UKW ist super - vor allen Dingen in BeNeLux, Italien und sonstigen Südeuropäischen Ballungsregionen!
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Dezember 2017
    ukle gefällt das.
  8. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.827
    Zustimmungen:
    5.278
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wirfst Du jetzt Tv mit UKW durcheinander?
    Hier geht es um UKW.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  9. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.826
    Zustimmungen:
    5.421
    Punkte für Erfolge:
    273
    Eigentlich sämtliche Alltagssituationen, bei denen man keinen Bock hat, auf einen Bildschirm zu starren. Also fast der gesamte Tag.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  10. RPSmusic

    RPSmusic Talk-König

    Registriert seit:
    29. August 2005
    Beiträge:
    6.804
    Zustimmungen:
    1.724
    Punkte für Erfolge:
    163
    Da brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Solange DAB+ noch so ein Flickenteppich in Deutschland ist, wo es soviele weiße Löcher gibt, insbesondere wenn die eigene Länderanstalt der ARD über DAB+ nicht empfangbar ist, solange wird es noch weiterhin UKW geben.
    Und eine Besserung des DAB+ Empfangs außerhalb der Ballungsräume - insbesondere in bergigen Gebieten - kann ich bislang nicht wirklich erkennen.
     
    Volterra gefällt das.