1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW bald Geschichte

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Eike, 11. Oktober 2017.

  1. Digitaliban

    Digitaliban Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2016
    Beiträge:
    963
    Zustimmungen:
    410
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Bei dem Punkt mit der einhergehenden Marktdurchdringung von DAB+ mit der Verfügbarkeit in Automobilen gehe ich ja noch mit Dir überein, aber es ist doch nicht so, dass heutzutage noch viele klassische Hifi-Anlagen in den Wohnzimmern der Republik rumstehen. Im Normalfall steht da doch wenn überhaupt noch ein Durchschnitts-Flachmann - manche gönnen sich noch eine Soundbar/einen Subwoofer - und das wars in der Regel doch auch. Und selbst wenn sich doch noch die ein oder anderen Schätze dort finden, wieviele von denen hören dann überhaupt gleich regelmäßig Radio?
     
  2. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.827
    Zustimmungen:
    5.278
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich glaube, das sind mehr als Du denkst, sonst gäbe es schon lange keine Schallplattenindustrie mehr, egals ob jetzt schwarz oder silber.
    Ihr vergesst zu gerne, daß dieses Forum hier nicht die Welt ist. 99% (wage ich zu behaupten) haben vom DF noch nie was gehört.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  3. Digitaliban

    Digitaliban Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2016
    Beiträge:
    963
    Zustimmungen:
    410
    Punkte für Erfolge:
    73
    Aber genau das will ich auch mit Deiner Aussage dass das Forum hier nicht die Welt ist: aber schau doch mal wieviele Leute in Deinem Umfeld und erweiterten Kreis 1.) überhaupt noch Radio hören und/oder 2.) Hifi-Komponenten besitzen.
    Ich sehe wenn überhaupt noch Modernere AV-Receiver welche dann aber ebenfalls kaum zum Radiohören verwendet werden, viele mittlerweile mit Internetradio und manche gar noch mit DAB+ daherkommen.
    Von mir auf Andere schließen ist jetzt auch keine repräsentative Art, aber ich bin ebenfalls noch im Besitz einer damals sündhaft teuren Hifi-Anlage, habe diese lange und leidenschaftlich genutzt (inklusive DAB"alt", Schallplattenspieler und SACD) und diese einfach aufgrund der sich geänderten Hörgewohnheiten seit Jahren nicht mehr im Betrieb. Es geht heutzutage eben einfacher schnell und überall auf seine Musik zuzugreifen und es nimmt weniger Platz in Anspruch.
    Ebenfalls habe ich dieses bei einigen Freunden beobachtet - ebenfalls und ausschließlich alle frühere Hifi-Jünger.
    Des weiteren möchte auch behaupten, die heutigen Schallplattenjünger sind nicht unbedingt die welche ihre Musik via Radio konsumieren.
    Die Quellen sind nunmal mittlerweile Spotify und co., das finde ich schade weil ich vernünftiges Radio durchaus enorm schätze und auch Aufwand betreibe und betreiben würde entsprechende Sender zu hören.
     
  4. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.827
    Zustimmungen:
    5.278
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da gibt es nicht einen der nicht ganz normal Radio hört über seine Stereoanlage oder dem Küchenradio.
    Es gibt nicht einen der sich sowas antut mit dem Smartphone oder ähnlichem ein irgendwie geartetes gequake anzuhören.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.086
    Zustimmungen:
    1.685
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es fehlt ein gutes Radio für UKW (mit RDS) und DAB+ und Radio via SAT-Empfang
    und Internet-Radio (incl. Streaming vom Smart-Phone) und mit der Wiedergabemöglichkeit
    vom USB-Datenträger, natürlich auch mit der Möglichkeit von frei nutzbaren
    Digitalaufzeichnungen (incl. permanente Voraufzeichnung, damit nichts verloren geht).
     
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Radio wird nur dort gehört wo ein Bildschirm stört. Am Steuer eines Pkw, im Badezimmer, im Büro, in der Werkstatt. Überall sonst sind Fernsehen und soziale Medien interessanter.
     
  7. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.827
    Zustimmungen:
    5.278
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hast vergessen zu schreiben "für mich"...
    und nicht immer von sich selbst auf die Allgemeinheit schließen.
     
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dann nenne mir weitere Alltagssituationen.
     
  9. Digitaliban

    Digitaliban Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2016
    Beiträge:
    963
    Zustimmungen:
    410
    Punkte für Erfolge:
    73
    Gilt ja aber auch für Dich, und im Prinzip bestätigt das jene Beobachtung wonach UKW eben überwiegend nur noch zur Nebenbeiberieselung und nicht mehr an exquisiten Hifi-Komponenten konsumiert wird.
     
  10. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.236
    Zustimmungen:
    4.905
    Punkte für Erfolge:
    213
    Jeder deutsche Haushalt hat sicherlich im Durchschnitt mehrere UKW-Radios und benutzt diese auch, einer weniger und andere mehr.

    Was wirklich fehlt sind preiswerte UKW/DAB(+)/Internet-WLAN Radios, die auch was taugen. Unterste Schmezgrenze ist da das Telestar DABMAN i200, insbesondere weil man nicht nur an vorgebene Internet-Radioportale gebunden ist, sondern sich Stream-URLs selber zusammenstellen kann.