1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW bald Geschichte

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Eike, 11. Oktober 2017.

  1. Digitaliban

    Digitaliban Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2016
    Beiträge:
    963
    Zustimmungen:
    409
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Uninteressant, weil Webradio eben kein Rundfunk ist! Weitermachen...
     
  2. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.886
    Zustimmungen:
    2.320
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der Thread lautet (wenn auch mit voller Absicht provozierend und zweifelsfrei überzogen): “UKW bald Geschichte“.
    und nicht:“Rundfunk“.

    Und mit der Art, wie DAB+ in Deutschland veranstaltet wird, wird daraus nicht viel werden, ob nun ein Politiker die Schuld hat oder der NDR mies kodiert, ist sicher der jüngeren, der Technik generell aufgeschlossenen Generation, herzlich egal, sie wird dann eben keinen „Rundfunk“ so stark frequentieren, wie wir das vielleicht noch aus alter Gewohnheit tun.

    Somit könnte „Rundfunk/UKW/gib dem Ding einen Namen“ nicht bald Geschichte sein aber in der Relevanz sinken (Büroräume, in denen schon immer das olle Radio nervte und wo keiner wirklich zuhört gern ausgenommen).

    Ich las kein Argument gegen Internet Radio, welches greifen könnte.

    Nachtrag:
    In den USA hat Internetradio UWK grad überholt.
    Und das, wo man sicher auf den ewigen Strassen zweifelsfrei nicht immer Netz hat.
    Wir hinken sicher Lichtjahre hinterher wie gewohnt, aber ich sehe da eine Tendenz.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Mai 2018
  3. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    5.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    DAB ob mit oder ohne + ist genauso antik wie UKW
     
    hexa2002 gefällt das.
  4. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    USA ist ein schlechtes Beispiel, dort dteht die Mittelwelle noch hoch im kurz. UKW war dort nie so der Bringer.

    Der NDR nutz leider lokale Netze, sodass sich der SFN Effekt nicht durchsetzt.

    und ob Internetradio sich durchsetztenw ird, wird man sehen, hier hat das Bundesverfassungsgericht auch noch ein wörtchen mitzureden. Immer drandenken, dass privater Rundfunk nur erlaubt ist, das es den ÖR Rundfunk gibt.
     
  5. Digitaliban

    Digitaliban Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2016
    Beiträge:
    963
    Zustimmungen:
    409
    Punkte für Erfolge:
    73
    Egal ob UKW oder Rundfunk bald Geschichte ist - ich kann nicht ständig irgendwelche absurden Querverweise bringen. Radio im momentanen Sinne bedeutet Sender und Empfänger und eben terrestrisch. Ob nun jedes Handy Webradio abspielen kann tut da genauso wenig zur Sache. Der Rundfunkstandard in Deutschland ist zur Zeit eben UKW und DAB+ und nicht Sat und nicht Web. Also können wir gerne darüber diskutieren, alles andere ist momentan mühselig - was nicht heißt dass sich das nicht ändern kann aber zur Zeit ist Intenetradio keine Option - in Anbetracht der Tatsache dass Deutschland EU Weit auf einem der hintersten Plätze liegt was den Ausbau angeht hierzulande eben schonmal überhaupt nicht!
     
  6. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.886
    Zustimmungen:
    2.320
    Punkte für Erfolge:
    163
    Jetzt wird es aber wirklich abstrakt.

    Erstens heißt "Internetradio setzt sich durch" ja nicht, alles andere wird sofort verboten, abgeschafft, die Nutzer ignoriert und jeder Sendemast recyled, das hat niemand hier jemals behauptet oder versucht hart durchsetzen zu wollen oder irgend etwas in der Art.

    Dieses ewige Schubladendenken der Art entweder/oder bei bestimmten Empfangsartennutzern ist einfach nicht zu begreifen.

    Davon ab zeigt der Einwurf "privater Rundfunk sei ja nur erlaubt weil", wie entfernt von der Realität hier argumentiert wird. Wenn ich entspannt einen von zigtausenden Sendern via Internet höre, muss dieser nicht zwangsläufig ein hiesiger Sender sein, da wird das Verfassungsgericht genau gerade gar nichts "mitreden". das wäre ja noch schöner, ja es gibt tatsächlich noch andere Sender auf der Welt.

    Und nochmal: wenn eine überwiegende Mehrheit eines Tages (oder sollte ich sicherheitshalber sagen) FALLS eine überwiegende Mehrheit eines Tages bequem Radio via Internet nutzen kann und will und es auch tut und das mehr als jeden anderen Empfangsweg, dann wird -dieser weit hergeholten Argumentation überhaupt folgend- mithin manche Gesetzeslage überdacht sein.
     
  7. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.886
    Zustimmungen:
    2.320
    Punkte für Erfolge:
    163
    Keine Option... als würde man heutzutage nur mit mühsehligstem Aufwand in der Lage sein, irgendeine Art von Empfang via Internet gerade noch so eben erreichen zu können.

    Das ist ja nun wirklich albern, als ob "wir liegen auf einem der hinteren Plätze" ernsthaft abbildet, dass man quasi keinerlei Stream zum Laufen bekommt, vielleicht sollten die DAB+-Blindlings-Befürworter einfach mal ihr Standardhandy aus der Tasche greifen und mal die Realität abchecken.
    Und nein, wir leben nicht alle mitten im Schwarzwald, wo der Mobilempfang nicht klappt.

    Bitte ernsthafte Themen zur Diskussion beitragen.
     
  8. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.045
    Zustimmungen:
    3.088
    Punkte für Erfolge:
    213
    Natürlich kann man nicht alle aufgelisteten UKW-Sender an einem Ort hören; das habe ich auch gar nicht behauptet. :cool:

    Heute abend habe ich mein Auto auf einem Parkplatz in einer Wohnsiedlung abgestellt und mir eine Viertelstunde Zeit genommen, das UKW-Band abzusuchen.

    Das ist dabei herausgekommen:

    12 x UKW-Radios mit Sendeturm bzw. Sender-Standort in Nordrhein-Westfalen. Die von dir als "Lokaldudler" bezeichnete Kette von Radio NRW habe ich dabei nur 1 x gezählt. Unter den 12 UKW-Sendern sind immerhin drei privatwirtschaftlich organisierte. Außer Radio NRW empfing ich bei diesem Test noch zwei weitere Privatradios.

    4 x Rheinland-Pfalz. Big FM und SWR 2 habe ich heraus genommen, weil sie von der Qualität her nicht gut genug waren. Für Wortbeiträge hätte es auch bei Big FM und bei SWR 2 gereicht, aber du wolltest ja wissen, was Otto-Normalhörer-tauglich ist. :winken:

    Somit bleibt es bei diesem Test bei vier verschiedenen Programmen aus Rheinland-Pfalz, darunter ein privatwirtschaftlich organisierter Sender (RPR 1), der in diesem Test sogar auf zwei Frequenzen sehr ordentlich herein kam.

    4 x Holland
    4 x Belgien
    2 x Hessen

    1 x weit entfernter Privatsender, mit dem ich überhaupt nicht gerechnet hatte. :eek:

    Zusammen 27 nutzbare UKW-Programme.

    Das ist gar nicht mal so schlecht. :winken:

    Es handelt sich um einen Test bei einem geparkten Auto - also nicht im fließenden Verkehr.

    Die beiden Programme von der Sackpfeife (Hessen) habe ich in der Auswertung drin gelassen, obwohl sie klanglich deutlich beeinträchtigt waren. Das kann man meines Erachtens beim Hessischen Rundfunk tolerieren, zumal es sich bei HR Info um ein Wortprogramm handelt.

    Von den Holländern und Belgiern habe ich nur diejenigen gezählt, die stabil und sauber herein kamen.

    Ich weiß nicht, wie bei dir in Hamburg die Lage ist. Aus meiner Sicht sind zumindest die vier SWR- / RLP Programme ein Otto-Normalhörer-tauglicher Mehrwert der Ultrakurzwelle.

    Auch die NPO Radios aus Holland haben in Nordrhein-Westfalen ihre Hörer. Gerade NPO 2 spielt auch Musik etwas abseits vom Mainstream.

    Wie @hexa2002 jetzt schon mehrfach geschrieben hat, kann er alle diese 27 UKW-Programme jederzeit über das Internet hören.

    Volkswagen setzt beim Sondermodell "Golf Join" auf das Internet und bewirbt Car-Net App-Connect. :cool:

    Haben die denn jetzt serienmäßig DAB+ an Bord? Oder immer noch nicht? :confused:
     
  9. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nochmal der Vergleich zwischen DAB und UKW hinkt eben wegen der Unterschiedlichen Frequenzbänder.

    Außerdem ist UKW technisch durch die Funzelei ohne Ende ausgereizt, während sich DAB noch im Aufbau befindet.

    und NRW ist ein ganz schlechtes Beispiel, da dort keine wirkliche Medienlandschaft existiert und somit Null Bewegung in Sache DAB Ausbau auf Landesebene kommt. Natürlich wiegt hier der Verlust der SWR Programme dann.

    Ich persönlich will gar kein Radio via Internet höhren. Die Rückkanal und meine Hörgewohnheiten gehen niemand was an.
     
  10. Digitaliban

    Digitaliban Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2016
    Beiträge:
    963
    Zustimmungen:
    409
    Punkte für Erfolge:
    73
    Wir sind auf einem der hintersten Plätze was den Ausbau des Internets angeht! Ich behauptete weder dass es schwer noch unmöglich wäre einen Stream zum laufen zu kriegen aber das Internets kann zum jetzigen Zeitpunkt wohl kaum als Grundversorgung für Funk und Fernsehen herhalten, ist eingefunden so - also bitte ernsthaft diskutieren! :D