1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW bald Geschichte

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Eike, 11. Oktober 2017.

  1. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.886
    Zustimmungen:
    2.320
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Nö. Frag die Jugend. Wer nutzt das? Warum soll man 20-40 Sender wählen, wenn man wählen kann zwischen 100.000 direkt an jedem schon verfügbaren Gerät. Zudem in meilenweit besserer Qualität. Selbt Wortbeiträge klingen über DAB+ teilweise wie Langwelle. Wer baut sich allen Ernstes heut noch ne 70ger Jahre Antenne aufs Dach, um ne Hand voll Extrasender zu empfangen. Nö. Nö. Nö.
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    DAB ist eben nicht mehr auf eine Dachantenne ausgelegt.

    Abgesehen davon, dass die Infrastruktur gar nicht dafür ausgelegt ist, dass jeder seinen eigenen Stream hört.
     
    Winterkönig gefällt das.
  3. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.886
    Zustimmungen:
    2.320
    Punkte für Erfolge:
    163
    Deshalb ist die Deutschlandkarte auch voll von "nur draussen gut zu hören" Flecken.

    Wenn man das jetzt, am besten gestern nicht verbessert, ist DAB+ für die relevante nächste Generation
    alsbald Geschichte.

    Und genau, wie man (hoffentlich) versucht, die Infrastruktur von DAB+ (eines Tages) versucht, zu verbessern,
    wird sich allerdings mit zweitausend prozentiger Sicherheit noch die Infrastruktur von mobilem Internet
    weiter verbessern, daran besteht überhaupt gar kein Zweifel, denn auch wenn der Ausbau kostet, so ist dies
    die Milchkuh für jeden Provider, Internet muss da sein, sonst kein Kunde, das Argument zieht also nicht.
     
  4. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich glaube du bist hier einem Irrtum aufgessen. Draußen / Outdoor bedeutet nicht, dass man eine Dachantenne benötigt, sondern wie bei DVB-T auch, dass eine kleine Außenantenne reicht, da der Empfang Indoor aufgrund der Gebäude wohl nicht Störungsfrei möglich ist.

    Im übrigen sind die Versorgungskarten der offiziellen DAB Seite doch eher etwas konservativ dargestellt.
     
    Winterkönig gefällt das.
  5. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.886
    Zustimmungen:
    2.320
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich glaube genau das, was ein Standard (!) DAB+ Radio heute leistet.
    Ich glaube genau das, was MEIN Standard DAB+ Radio leistet.

    Eingeschränkter Empfang im Hause. Weitere Kanäle draußen.

    Will ich auch diese im Hause empfangen, so muss ich handeln. Das alleine wird schon kein normaler Nutzer machen.
    Eine "kleine" Außenantenne ist genau das, was in 2018 kein normaler Mensch mehr möchte.
    Wir haben doch nun wirklich die Zeiten von 60ger Jahre Technik hoffentlich hinter uns gelassen und möchten uns nicht zurückentwickeln.

    Eine "kleine" Außenantenne benötige ich in der Regel auch nicht für DVB-T2, es sei denn, ich liege sehr ungünstig, wobei auch diese Technik sicher prinzipiell nicht perfekt sein kann.

    Mit Null Aufwand verbinde ich draußen im Auto mein 6 Jahre altes Radio via Blutooth mit dem Handy und empfange 100.000 Sender.
    Für DAB+ kann ich es wegwerfen und müsste ein neues erwerben, welches dann 20-40 Programme bietet, zudem natürlich je nach Region nicht das, was ich hören möchte, Pay Radio schon überhaupt nicht.

    Mit Null Aufwand höre ich im Garten direkt via Handy, genügt der Klang hier nicht, verbinde ich mit einem (in der Tat einmalig neu erworbenen) Lautsprecher oder nutze gleich Echo/Google Mini und höre 100.000 Sender. Mit DAB+ verbleiben es 20-40.

    Mit Null Aufwand höre ich drinnen etwa via Echo/Tablet/Handy/Google Mini/Stereoanlage/Blutooth Lautsprecher 100.000 Sender.
    Mit DAB+ sind es 20 - nicht 40, wir sind ja nicht draußen.

    Die Versorgungskarten der offiziellen DAB Seite sind in der Tat sehr übertrieben dargestellt und behaupten mehr, als die Realität abbildet.

    Das blinde Vertrauen auf eine Technik, die mir extremst wenig Programme selbst bei bester Lage anbietet und keinerlei erkennbare Vorteile gegenüber vergangener Technik und häufig sehr miserable Klangqualität, ist nicht nur mir vollkommen schleierhaft, hilfsweise hört man hier stets: ja man braucht ja auch nicht so viel Sender, das kann ja keiner alles hören - oder: der Durchschnittshörer hört eh immer dasselbe. Mit den Argumenten können wir auch gleich bei UKW bleiben und fertig.
     
    FilmFan gefällt das.
  6. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mit einer Außenantenne ist der Empfang im Auto oder draußen mit einem Radio gemeint ..

    Ich weiß ja nicht wo du wohnst, deshalb kann ich deine Empfangssitutation nicht beurteilen.
     
    Winterkönig gefällt das.
  7. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.886
    Zustimmungen:
    2.320
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich wohne mitten in einer Stadt mit einer halben Million Einwohnern, in der diese „Empfangssituation“ an den meisten Stellen gleich ist, das kann ich ohne zusätzliches, externes Urteil beurteilen.

    Darüber hinaus verbleibt die „Empfangssituation“ von 99.960-99.980 empfangbaren Stationen weniger via DAB+ in ganz Deutschland exakt gleich bis auf Bayern, dort sind es 99.920-99.990 Stationen weniger als Internet.
     
  8. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    leider immer noch keine genaue Ortsbezeichnung, so lässt sich die Sitaution nicht beurteilen.

    Zum Beispiel hat Duisburg eine halbe Million Einwohner, der WDR Mux geht dort aber aufrund des Fehlens des Standorts Wesel nicht wirklich Indoor tauglich. Der Bundesmux geht dagegen sehr gut.
     
  9. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.224
    Zustimmungen:
    4.890
    Punkte für Erfolge:
    213
    Genau das ist das Problem von DAB+, etwas geht gerade so ohne zusätzlichen Aufwand und einiges nur mit erheblichem Aufwand oder garnicht. Flächendeckender Ersatz für UKW-Rundfunk sieht anders aus, insbesondere auch beim Programmangebot. Solange man die UKW-Programme nicht alle an einem Standort ohne zusätzlichen Aufwand, außer dem notwendigen DAB+ Radio, empfangen kann, ist und bleibt DAB+ ein nettes Zusatzangebot, aber kein Ersatz für UKW.
     
  10. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Diese Aussage ist falsch.

    DAB ist schon gut ausgebaut. Aber natürlich sind die Netze noch im Aufbau. Selbst der Bundesmux bietet mehr AUswahl als auf UKW, wenn man mal Berlin außen vorlässt.