1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW bald Geschichte

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Eike, 11. Oktober 2017.

  1. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.827
    Zustimmungen:
    5.278
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    In welchem Land ?
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Belgien, so wie ich das mitbekommen habe.

    Neben Norwegen planen auch die Niederlande und die Schweiz, sowie – bereits erwähnt – Belgien die UKW-Abschaltung.
     
  3. DPITTI

    DPITTI Guest

    In Deutschland wird UKW auch nach 2025 laufen und wenn es nur kleine Lokale Sender sind. Dab+ ist eine sehr feine Sache nur eben noch sehr teuer.
     
  4. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.827
    Zustimmungen:
    5.278
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ist genau so ein Quatsch wie seit 5 Jahren die Rederei HD+ geht baden.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  5. Müllkanal

    Müllkanal Silber Member

    Registriert seit:
    10. Oktober 2014
    Beiträge:
    598
    Zustimmungen:
    115
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Ähm... Ein Fernseher mit Mattscheibe und ein Stück gebogenes Metall mit so nem Plastikding was auf ner Stange befestigt ist und wo Kabel durchs aufgebohrte Fenster zum oben bereits genannten Gerät kommt, ach ne da is ja noch n Räsiwa... #watfürnekompliziertetechnikheutzutage
    UKW ist qualitativ immer noch besser als DAB+. Unkomprimiert und analog ist eben besser als digitale 56kbit/s in AAC+
     
    TOC und FilmFan gefällt das.
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nur bei optimalen Empfangsbedingungen, und diese haben längst nicht alle Leute.

    Es gibt auch Radiomacher die nutzen höhere Datenraten u. dann klingt die Sache deutlich besser.
    Und unkomprimiert ist mittlerweile kaum noch irgendwo etwas. Selbst im Rundfunk-Studio wird mittlerweile Kompression eingesetzt, sogar dann wenn analog auf UKW gesendet wird.
     
  7. Müllkanal

    Müllkanal Silber Member

    Registriert seit:
    10. Oktober 2014
    Beiträge:
    598
    Zustimmungen:
    115
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Ähm... Ein Fernseher mit Mattscheibe und ein Stück gebogenes Metall mit so nem Plastikding was auf ner Stange befestigt ist und wo Kabel durchs aufgebohrte Fenster zum oben bereits genannten Gerät kommt, ach ne da is ja noch n Räsiwa... #watfürnekompliziertetechnikheutzutage
    Beides trifft auf die ARD-Sender nicht zu.
     
  8. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.895
    Zustimmungen:
    9.511
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Dann guck Dir mal genau an, in was für Qualitäten viele Sender derzeit schon senden.
    Als Tipp "ukwtv" ;)

    UKW ist übervoll, die Sendervielfalt eher gering.
    Bei DAB+ gibts (noch) viel Platz, das Sendernetz wird nach und nach ausgebaut und findet immer mehr Fans & Freunde.
     
    Winterkönig gefällt das.
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    In praktisch alle modernen digitalen Rundfunkstudios liegen die Musikstücke auf Festplatte, komprimiert in MPEG Audio.
    Heute legt in einem Sendestudio keiner mehr CDs in ein Laufwerk, Tonbänder oder Schallplatten auf das entsprechende Abspielgerät.
     
    Winterkönig und Scholli gefällt das.
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.730
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das liegt aber am Datenraten-Geiz und daran, dass die DAB-Abdeckung oft noch mieserabel ist.
    Sorry, lebst du hinter dem Mond? Nahezu jeder Sender (ÖR inklusive) setzt seit etwa den 1990ern auf ein "eigenes Klangerlebnis" bestehend aus Kompressor/Limiter, teilweise Basisbandverbreiterung und schraubt am Equalizer rum. Und das ist genau das, was diese Signale so schlecht datenreduzierbar macht.